Beiträge von Beatfreak

    Dürfte nicht ganz so simpel werden...
    Ich gehe mal davon aus dass das Zündschloss/ der Schaltplan änlich zu dem der S51 ist (jenen kenne ich zumindest am besten).
    Da das Rücklicht je nach Schlüsselstellung mal aus der Batterie und mal aus der Lichtspule versorgt wird und dann noch das pulsende Plus potential vom Blinkgeber mit ransoll würde ich sagen dass man am besten wohl ein relais in meiner Variante 1 anstatt der Birne einsetzt und mit dem Wechslerkontakt dann zwei 21W Birnen (als Rücklicht) zwischen parallel und reihenschaltung wechseln lässt... bzw. so wie im Anhang (eine geht aus, eine wird heller)

    Mir war langweilig und ich habe das heute mal gezeichnet / um andere Schaltungsvarianten erweitert.

    Blinkkontrolle0: Standard, eine Glühlampe ohne direkten Massekontakt
    Blinkkontrolle1: eine Glühlampe, zwei Dioden (jeweils eine sperrend) und ein direkter Massekontakt
    Blinkkontrolle2: zwei LEDs (links, rechts), Vorwiderstand und ein direkter Massekontakt
    Blinkkontrolle3: zwei LEDs (links, rechts; jeweils eine sperrend), Vorwiderstand ohne direkten Massekontakt

    Die Varianten 2+3 wären auch denkbar z.B. als Direkteinbau im Blinkerschalter

    war das jetzt ne exhumierung oder recycling? :P

    [update]

    hab heute mal testweise die 115er Hauptdüse gegen eine 120er getaucht und die angesprochenen "klemmversuche" jenseits von 80 km/h haben sich zumindest zeitlich und drehzahlmäßig nach hinten verlagert...

    Wo wir grad bei schmierung sind, auf der LT seite steht in der Abstimmanleitung für Renn- / getunte Motoren ein Mischungsverhältnis von 1:25...

    Ich bin der Meinung damals was von super und 1:40 gelesen zu haben (woran ich mich auch die ganze Zeit gehalten habe), ich mische wie empfohlen mit Motul 800 Roadracing.

    Dann werde ich mal die nächste Tankfüllung etwas reichhaltiger gestalten und schauen ob ich dann eventuell wieder auf die 115er HD zurück kann, der Motor ist schließlich bei LT mit ner 110er gelistet...

    Re: Beatfreak's Simson + onboard video + Zulassung ! (LT S70

    keine Ahnung, ich war leider nicht bei der Abnahme anwesend, hat alles mein Onkel und KFZ-Meister des Vertrauens organisiert.

    Wenn du ihm vorher sagst dass er nichts in der Datenbank finden wird weil es den Auspuff wie gesagt nicht in Serie gibt dann wird er auch nicht überascht sein da nichts zu finden. Sags Ihm einfach so wie es ist und wenn er n Problem damit hat fragst du Ihn unter welchen Umständen sich das Lösen lässt... Das wird zumindest besser funktionieren als zu betteln oder so.. :P

    Re: Beatfreak's Simson + onboard video + Zulassung ! (LT S70

    naja wird ja offensichtlich nichts da der Auspuff "komplett Handgefertigt" also ein Unikat ist, und die Platte ist nur zu Identifikationszwecken da...

    Das Plättchen ist einfach aus Edelstahl und gerade so groß dass die Nummer draufpasst und etwas Reserve zum anschweißen.. nichts besonderes...

    P.S.
    1. Pfusch

    2. nicht Pfusch, sondern gekonnt improvisiert, da gibts nen Unterschied... ;D

    Re: Wichtiger Leitfaden für die Abnahme von Umbauten

    mal davon abgesehen dass in dem von mir verfassten Beitrag keinen Satz finde in dem die erwähnten worte zusammen vorkommen, und ebenfalls ungeachtet dass ich
    eine Leistungs- und Maximalgeschwindigkeissteigerung durch Vergrößerung/Verändeung des Hubraumes und ggf. auch des Drehzahlbandes (mittels Anpassung der Steuerzeiten am Zylinder / Auspuffresoanzraum) in diesem Fall nunmal als Tuning bezeichnet habe.

    War die Eintragung und Abnahme von eben solchen Maßnahmen doch Ausgangspunkt dieses Threads, oder liege ich da falsch..?
    Wohingegen der Sinn oder Unsinn solcher Modifikationen eher weniger zur Diskussion stand... ?!

    Re: Wichtiger Leitfaden für die Abnahme von Umbauten

    MuZ
    danke, das ist schonmal hilfreich zu wissen
    aber wie sieht es denn z.B. (wie in meinem Fall) mit einem von der "Tuning"-Firma handgefertigten Auspuff aus, der nunmal zum Zylinder gehört, hinten dran ist bei mir ein orginal belassener LeoVince ESD...
    gerne hätte ich den auch noch gegen etwas wirkungsvolleres (im bezug auf die Schallminderungsleistung) ausgetauscht (mir persönlich ist es auch fast zu laut) aber das hätte mehr staudruck bedeutet und wäre somit potentiell tödlich für den Motor.. kurzum: die technische Ausführung der Auspuffanlage ist komplett technisch so bedingt.
    würde das dann theoretisch bedeuten wenn man den motor nicht so hinbekommt dass er leise genug läuft darf er nicht im Bereich der StVO betrieben werden / ist er nicht zulassungsfähig.. ?!

    Re: Langtuning S70 Spezial Komplettmotor

    also ich hatte an meiner S50 auch den Krümmer anschweißen lassen und das hat nie jemanden von den offiziellen gestört... wenn du denen erklärst dass du es sonst nie richtig dicht bekommen hast und du auf diese weise doch eher umweltverschmutzung verhinderst sollte das ziehen ;D

    ich fahre immernoch den S70S allerdings von '04 , wurde inzwischen einmal generalüberholt, untenrum ist er manchmal, speziell zum anfahren etwas dünn aber sonst machts schon reichlich spaß.. ich fahre ihn auch mit orginal ritzel was dann ja recht kurz für das drehzahlband ist...

    Re: Tuning Auspuff zulassen?

    etwas spät aber: nur zu...^^
    und zu dem E :

    Zitat


    Der Auspuff brauchte ne Kennnummer, also eine ausgedacht
    bestehend aus Resonanzbereich Anfang und Ende, Hubraum, einem E
    und dem Datum der Erstellung
    (miein Onkel und KFZ-Meister meinte n großes E in der Nummer ist immer gut... :P)

    EDIT:
    ich habe bei meiner ersten HU nach der Abnahme wieder ne Plakette bekommen, hab ich zwar auch wieder in meiner Lieblingswerkstatt machen lassen aber naja..^^ ihm gefiel nicht dass ich kein standlicht habe...

    Moin

    ich brauch mal die wichtigen abmesungen von dem blechwinkel wo das Seitendeckelschloss (S50/51) reingreift...
    siehe http://www.mopedstore.de/Schloesser/Sch…1S70::1666.html

    also die maße vom schraubenloch bis zum knick und vom knick zur kerbe... ich werd mir selbst n blechwinkel biegen, hatte den letztes jahr abgebaut weil mir mein schloss abhanden gekommen ist (vibrationen haben die mutter hinten am schloss gelöst und es ist rausgefallen) da ahtte ich dann erstmal ne größere schraube reingezogen und den haltewinkel abgebaut.. jetzt finde ich ihn nicht mehr -.-

    Re: Beatfreak's Simson + onboard video + Zulassung ! (LT S70Sp.)

    Solange du es Ordentlch machst kannst du machen was du willst.. ;)

    bis 125ccm ist die Kiste wie gesagt steuerbefreit

    und zulassungstechnisch ein leichtkraftrad also ner ungedrosselten 125er gleichgestellt --> darf auch schneller als 100km/h sein

    Und jetzt nochmal ein kleiner Zwischenbericht:

    Reichweite: ca. 185km mit einer Tankfüllung

    ich kann ca. alle 250km die Schrauben nachziehen (Kolbenschieberdeckel am Vergaser, Krümmermutter [schon ne Reparaturmutter drauf weil gewinde am zyli kaputtgeruckelt], die beiden Bolzen die den Motor halten, die Kette schon zum 2. mal nachgespannt nachdem sie sehr lose war, Rücklicht einmal wieder Festgezogen und Numernschild jetzt doppelt gekontert, außerdem ist mir das Seitendeckelschloss rausgefallen weil sich die Mutter hinten gelöst hatte)
    ja... die Vibrationen sind nicht zu Unterschätzen ;D

    Der zweiringkolben macht mir etwas zu schaffen, bei hohen Außenteperaturen neigt er ab 80km/h zum Klemmen...

    Angehalten wurde ich mit der Maschine seit dem Umbau noch nicht...^^

    Die 1/4-Meilen Zeit: Reaktion: 1,781s Gesamtzeit: 22,331s Endgeschwindigkeit: 86,538km/h
    mit gegenwind ;P

    Re: Beatfreak's Simson + onboard video + Zulassung ! (LT S70Sp.)

    ich kann dir nur sagen dass das Gutachten genau so heißt:
    Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß Â§21 StVZO (§4(5) FZV )
    von der Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr beim DEKRA e.V. Dresden
    für zulassungsfreie Fahrzeuge lt. §3 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FZV

    das muss reichen.. ;)

    Re: (Thermo?)Problem mit LT S70 Spezial...

    ok.. werde ich mal überprüfen...
    der Zylinderkopf wurde bei der Regenerierung bei LT auch bearbeitet...

    ich habe jetzt das gemisch am vergaser etwas fetter eingestellt (2,5 umdrehungen raus)und mal ein anderes öl probiert (ein vollsynthetisches 5W40 L M Synthoil High tech)

    er kommt jetzt etwas freier raus aber bei 90km/h ist immer so ein kurzes stuken drinn also er zieht kurz und fällt dann wieder ab relativ schnell und nicht sehr stark, aber ich werde dann halt nichtmehr schneller...
    das würde dann ja schon für mangelnde spritzufuhr sprechen...?!

    [edit] Quetschmaßermittlung ergab 0,65mm / 0,66mm (ca 1mm von der zylinderwand entfernt), hab nen 4mm streifen wickelblei genommen, funktioniert perfekt...

    Re: (Thermo?)Problem mit LT S70 Spezial...

    hmm... was mich halt wundert dass ich nie wirklich volle leistung hatte... weil sobald ich nach der einfahrzeit mal in diese geschwindigkeits/drehzahlbereiche gegangen bin war dieses problem schon da... je höher die außentemperatur desto schlimmer... und wenn der motor kalt ist dann geht er ja wunderbar.... ich habs halt nur ab und zu mal ausgetestet weil man ihn im kalten zustand ja nicht so belasten soll...
    und ch kann mir halt die physischen ursachen nicht vorstellen wie verschleiß zu überhitzung führen soll...
    sorry wenn ihr jetzt denkt dass ich mir nichts sagen lassen will aber bis ich etwas glaube muss man es mir mit logischen detailierten und nachvollziehbaren argumenten erklären können...
    z.b. dass durch den abrieb an der zylinderwand die hohnung nachlässt, die innenwand so glatt wird dass sich nicht mehr genug öl mehr in den strukturen der hohnung halten kann und dadruch die reibung steigt...
    (das war jetzt nur ein beispiel, ich erwarte nicht es damit richtig erklären zu können...