Beiträge von peter2-mueller

    Hallo werte Simson-Freunde,

    ich habe da ein Problem mit meinem SR 50: Es ist mir jetzt schon 2x passiert, dass ich ihn nicht mehr an bekommen habe, nachdem ich ihn warmgefahren (mindestens ca. 10 bis 20 Minuten) und für mehr als eine viertel Stunde abgestellt habe. Es ist dann so, dass kein Zündfunke mehr kommt (also mit und ohne Zündkerzenstecker).

    Also er geht nicht von allein aus, sondern ich stelle ihn ab und will (z. B. nach einem Termin) wieder losfahren.

    Meine Recherche hat ergeben, dass bei einem solchen Problem der Kondensator hinter der Grundplatte defekt sein könnte; bei einem (laut originalen DDR-Papieren) SR 50/1 B mit Unterbrecherzündung auch durchaus möglich. Allerdings ist bei meinem SR 50 ein gelblich-oranges Steuerteil verbaut, was mich auf eine Elektronikzündung (statt der vermuteten Unterbrecherzündung) schließen lässt. Oder!?

    Des Weiteren könnte gem. meiner Netz-Recherche das Steuerteil defekt sein. Allerdings erschließt sich mir nicht, wie das Steuerteil thermisch belastet wird, liegt es doch vom Motor sehr weit entfernt...

    Ansonsten würde ich morgen nochmal den Massepunkt für die Zündspule bzw. die Kabel an selbiger kontrollieren...

    Was haltet Ihr davon!? Ist euch soetwas schonmal "unter gekommen"? Habt Ihr ein paar Tipps für mich, wie ich das Problem beheben kann?

    Ich danke bereits vorab für eure Engagement...

    Besten Gruß
    Peter

    Re: SR50 Demontage Motor

    Ich habe mich heute rangesetzt und es tatsächlich auch geschafft...

    Falls jemand irgendwann vor dem gleichen Problem stehen sollte, so sei gesagt, dass der Trick im Lösen der vorderen Schraube des Motorlagers besteht, wodurch dann der Motor herunter klappt und man anschließend an die beiden anderen Bolzen des Motorlagers heran kommt.

    Besten Gruß
    peter

    Hallo,

    ich habe mir letztes Jahr im Herbst einen alten SR50 von 1989 zugelegt. Leider trennt die Kupplung nicht richtig, sodass ich mir mal das Kupplungspaket ansehen möchte. Dafür muss ich den Motor wohl komplett demontieren!? Allerdings ist das leichter gesagt als getan, da die Verkleidung "im Weg" ist.

    Kann mir jemand helfen, wie ich mit möglichst geringem Aufwand an die Motor-Aufhängung ran komme? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass man quasi die gesamte Verkleidung incl. Tank und Sitzbank abschrauben muss...

    Nach einer Anleitung dazu habe ich schon gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden.

    Vielen Dank schonmal!

    Re: Kippständer schleift an Hinterrad

    Ich denke nicht, dass ich DER Peter bin... ;)

    Aber zurück zum Thema:

    Mhhh. Gute Frage das mit der Spur...

    Habe ich noch nicht geprüft. Wenn ich richtig informiert bin, dass nehme ich einfach ein Brett, stelle die Mofette drauf und schaue, ob Vorder- und Hinterrad bündig an der Brettkante anliegen, oder!? Wenn die Spur nicht stimmt, muss ich mit den Kettenspannern nachhelfen, oder!?

    Ansonsten habe ich eben noch folgenden Beitrag gefunden: post813602.html

    Ich werde (neben der Spur) mal prüfen, ob der Gummi da ist. Aber das im o.g. Beitrag beschriebene Problem, dass der Ständer von der Feder gegen das Rad gezogen wird, entspricht genau dem meinigen. Daher kann es gut sein, dass diese M8-Bohrung ausgeleiert ist (muss ich aber erstmal überprüfen...).

    Als andere Möglichkeit kommt noch in Betracht eine Bohrung in die Mittelstrebe des Kippständers zu setzen, Gewinde reinschneiden, Schraube rein und mit einer Mutter zu kontern. Die Schraube muss dabei so lang sein, dass sie, bevor der Ständer am Hinterrad schleift, am Rahmen anstößt... Dann klappt zwar der Ständer nicht mehr vollständig ein, aber zumindest ist der "Gummiabrieb" unterbunden.

    Ich danke euch allen für die Hilfe...

    Stimmen denn meine Aussagen oben zum Einstellen der Spur? Oder gibt es da bessere Möglichkeiten (ohne den Simmer in die Werkstatt zu geben)?

    Gruß
    peter

    Re: Kippständer schleift an Hinterrad

    Danke für die schnellen Antworten...

    Wenn jetzt die Hülse 23 bei mir fehlen würde (das ist alles dreckig da unten, daher weis ich es nicht, ob die fehlt), könnte dies der Grund dafür sein, warum mein Kippständer am Hinterrad schleift!?

    Oder gibt es noch andere mögliche Erklärungen dafür?

    Gruß
    peter

    Hallo liebe Freunde der geballten Simson-Power!

    Mir ist heute aufgefallen, dass mein Kippständer am Hinterrad schleift. Der ganze Ständer an sich ist leicht verschiebbar (nach links und rechts vom Simmer, in einer kreisförmigen Bewegung bis nach ein paar Zentimetern ein Anschlag erfolgt) und hat dementsprechend zu viel Spiel...

    Jetzt habe ich mich gefragt, woran es liegen könnte und bin mal auf die Suche nach dem Originalaufbau des Ständers gegangen. Ich bin auch fündig geworden: hier.

    Leider werde ich daraus immernoch nicht ganz schlau, womit das axiale Verschieben (also nach links und rechts vom Moped gesehen) verhindert wird. Wozu ist die Hülse Nr. 23 zuständig? Wird diese nochmals in die schwarze Hülse (ohne Nummer, direkt am Ständer oben) eingeführt? Und wird anschließend die Hülse (23) zwischen die Motorlager (1) und (2) gesteckt, um dann mit der Schraube (21) und auf der anderen Seite mit Mutter (13) verschraubt zu werden?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe...

    Gruß
    peter