Die Ausbaustufe 1 ist schon im Shop.
Den Umbau mit den Ventilen muss ich erst mal ein wenig quälen um zu sehen ob das auch langfristig hält.
Beste Grüße
Rico
Beiträge von RicoRonge
-
-
Ich habe mich gefreut, dass es endlich wieder eine Gabel für Scheibenbremse zu kaufen gibt und hab die natürlich sofort ins Sortiment aufgenommen.
Am Freitag hab ich Zeit gefunden und die Gabel mal ins Moped gebaut...
Was soll ich sagendie Begeisterung hielt sich in Grenzen.
Ich drücke mich mal so aus: Die Basis ist da...
Deshalb hab ich mal bissel daran herumgebastelt und mit einem überschaubaren Aufwand schon fast die Qualität der Simson-Marzocchi erreicht.
Das ist für den normalen Anwender schon akzeptabel, das würde mir für mein Brötchen-hol-moped schon reichen.
Dann hat mich natürlich der Ehrgeiz gepackt.
Ich habe ein richtiges Dämpferventilpaket eingebaut und hier und da noch paar Veränderungen vorgenommen und ich muss sagen, das geht richtig gut.
Das ist der Simson-Marzocchi deutlich überlegen. Das ist was für den anspruchsvollen Straßenfahrer.
Nun muss ich nur noch sehen wie ich das für einen vernünftigen Preis in Serie bringe...
Beste Grüße
Rico -
Der Flöhapokallauf am 01.05.2017 wurde abgesagt
-
Zitat von keokeo
Na RicoRonge letztes Jahr hast du noch ein anderes Öl empfohlen?! Ist das wenigstens auf Platz 2 gelandet?
Richtig!
Ich kann aber doch auch nur das empfehlen was ich getestet habe.
Ich möchte auch die anderen Öle nicht schlecht machen und habe deshalb bewusst keine Liste veröffentlicht.
Ich habe lediglich getestet welches Öl (Getriebeöl) am besten mit der Kupplung harmoniert und trotzdem für die Getriebeteile ausreichend Verschleißschutz bietet.
Das Castrol 5W40 Power1 Racing, welches ich bisher empfolen habe, funktioniert sehr gut. Es hat aber einen kleinen Nachteil, es ist ja eigentlich ein Motorenöl.
Motorenöle enthalten Additive welche dafür sorgen, das Partikel (Abrieb) in der Schwebe gehalten werden um diese dann im Ölfilter aufzufangen.
Leider haben unsre Motoren keinen Filterkreislauf was schlußendlich einen kürzeren Ölwechselintervall erfordert.
Aus diesem Grund habe ich nach einem "reinrassigem" Getriebeöl mit ähnlichen Eigenschaften gesucht.
Die Viskosität ist kein Qualitätsmerkmal sondern eine Eigenschaft.
Wenn sich 4 Reibpaarungen den Ausrückweg X der Kupplungsmechanik teilen kann man durchaus ein höherviskoses Öl verwenden.
Wenn aber 7 Reibparungen sich den gleichen Ausrückweg X teilen müssen wird es schon ganz schön eng. Dann muß man zu einem Öl mit nidrigerer Viskosität greifen.
Beste Grüße
Rico
Achso... Das Maxima giebt es bei vielen MX-Händlern. Einfach mal goooogggeln -
Wichtig für die einwandfreie Funktion der Kupplung ist auch das Getriebeöl.
Das wir oft unterschätzt.
Ich habe in der letzten Saison 10 Getriebeöle getestet. Alles Öle mit "Eignung für Nasskupplung".
Das Trennverhalten der Kupplungen haben wir dann im Winter noch mal mit den verschiedenen Ölen genauer Betrachtet.
Der Unterschied war doch sehr groß...
Es ging von "Kupplung trennt gar nicht, beim Gang einlegen Motor aus" bis
"bei -10°C Moped antreten und Gang rein ohne das der Motor ausgeht oder das Moped losspringt"
Der klare Favorit, Maxima80wt! -
Der Umbau der älteren Modelle auf Nadellagerung ist leider nicht möglich.
-
Die Primärräder für standart Kupplungswellenlager und für breites Kupplungswellenlager unterscheiden sich nicht mehr.
Es wird bei der Montage nur ein Passring weggelassen wenn man ein breites Kupplungswellenlager hat.
Ich habe im Herbst ein paar K7-Prototypen mit einer längeren Übersetzung gebaut, 18:53.
Wenn die gut laufen werde ich mal eine kleine Serie Standartprimäre mit dieser Übersetzung bauen. -
Der Grund für die Lagerumstellung liegt bei den Messingbuchsen.
Diese habe ich zugekauft. Da gab es immer wieder Lieferprobleme und auch die Maßhaltigkeit ließ zu wünschen übrig.
Hin und wieder hat auch mal eine gefressen, sicher auch weil die Buchsen nicht aus Lagerbronze sind.
Die K7 hat beschichtete Buchsen, Permaglide. Die können auch mal ohne Öl...
Ursprünglich wollte ich den gerade verzahnten Primär auch auf beschichtete Buchsen umstellen. Diese sind aber schon im Einkauf doppelt so teuer wie die Nadelkränze.
Also ist mir die Entscheidung für die Nadellager leicht gefallen.
Die K7 werde ich nicht verändern.
Beste Grüße
Rico -
Neu von Ronge Motorsport
Primärtrieb geradeverzahnt jetzt mit Nadellagerung und Innenringen -
99 Minuten Endurocross für Simson, MZ und Pitbike!
Nähere Infos unter MX-Team Flöha, Motocross im Vogeltal. -
Danke für die Zahlen,
ich habe noch keine ORP-Kupplung in den Händen gehabt und kann da nicht mitreden.Zitat von Stephan M;2825209dann hier mal die ORP Kupplung:
2,8mm x 4,4mm x 8 Nasen x 5 Scheiben = 492,8 mm²es gibt aber noch andere Scheiben die passen würden, die haben sogar mit Belag die selbe Stärke wie die von ORP verwendeten
da kommt dann folgendes raus:
3mm x 5mm x 10Nasen x 5 Scheiben = 750,0 mm²jetz wär mal noch interessant wenn jemand die Maße von den neuen MZA Scheiben hätte
Zitat von Stephan M;2825209
3mm x 5mm x 10Nasen x 5 Scheiben = 750,0 mm²
Für diese Scheiben müßte dann halt ein passendes Körbchen gebaut werden....
5 Reibscheiben sind mir persönlich zu wenig, da müßte die Federkraft etwas höher sein um das gleiche Drehmoment übertragen zu können wie mit der K7.
Aber das ist Geschmackssache
Beste Grüße Rico -
Hi,
hier die nüchternen Zahlen der K7RD
1,25mm x 5,8mm x 12 Nasen x 7 Reibscheiben = 609 mm²Beste Grüße Rico
-
Hi Leute,
die Löcher im Ritzel sind nicht wegen der Massenträgheit da rein gekommen.
Ronge Motorsport Ritzel giebt es seit 2009, da habe ich mit der Fertigung begonnen, zuerst ohne Löcher.
Bei der Wärmebehandlung in der Härterei stellte sich schnell heraus, dass die Löcher den Verzug reduzieren.
Seit dem sind die Löcher drin und wurden schnell zu meinem Markenzeichen.
Kettenritzel 420 - Ronge Motorsport
Die Ritzel giebt's bei mir in allen Größen und Kettenteilungen in gewohnt guter Qualität.
Warum MZA jetzt Ritzel mit Löchern macht... keine Ahnung -
Re: gänge fliegen raus, was sagt ihr zu dem ziehkeil....
Das gleiche Problem hatte ich auch kürzlich.
Ich habe den ZK gewechselt und bin nur 2 Runden gekommen(Rennstrecke MX), und das Problem war wieder da.
Ich hab mir die Mechanik noch mal genauer angesehen und habe festgestellt das der Innere Schalthebel verbogen war.
[attachment=0:2iffl6w6]Schalthebel innen.jpg[/attachment:2iffl6w6]
Ich hab einen neuen ZK und einen neuen inneren Schalthebel eingebaut und alles funktioniert perfekt, eine kompl. Renndistanz, kein Schaltfehler!
MfG Rico -
Re: Erfahrung mir Umbaukit Scheibenbremse von Ronge Motorspo
Hallo Leute!
Das O-Kit passt an die SimsonSB- und an die Marzocchigabel, das mit der Schelle ist für die Stinogabel.
Und ja!, Bremspumpe und Bremszange sind Made in China, wie sonst könnte man diesen Preis realisieren.
Das heißt nicht das es schlecht ist, oder wollt Ihr jetzt alle eure Telefone wegwerfen?Zitat von tim92http://www.happy-motorparts.de/shop/article_F…aid%3DF-1187%26
ist das hier nicht der sattel und die pumpe??
Das im Link abgebildete Bremsenkit ist für die linke Fahrzeugseite, aber ansonsten baugleich.
Nur die Addapterplatte passt halt nicht! Dieses Teil produziere ich selbst, passend für Simson.
Die Eintragung dieser Bremsanlage ist nicht so einfach, das liegt in erster Linie im Ermessen des Prüfers!
MfG Rico -
Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross
Wenn hier einer in der Lage ist ein ordentliches Regelwerk auf die Beine zu stellen, ist es der Ragnar.
Der hat genug Erfahrung damit.
Das Biathlon Regelwerk ist sehr gut und sollte für eine der Klassen ohne Änderung übernommen werden.
Alle Klassen sollten ein Hubraumlimit haben, auch die Open, einfach um Hubraumwahnsinn einzubremsen.
Damit bleiben auch die Kosten in der Open kalkulierbar.
Mein persönlicher Hubraum-Favorit wären 88ccm, da kann man ganz haltbare Motoren bauen mit überschaubaren Kosten.
Eine Wasser-Open-Klasse wäre schön, aber wenn zu wenige Starter da sind wirds eben nichts. -
Re: Klinik Simson Supercross am 02.06.2012
Hallo Gebbe, bist du das??
Der Jan hat's ganzschön hart ausgedrückt, aber er hat Recht!
Eine Eigene Klasse wäre schön dann könnte ich meinen Wassermann auch mitbringen und dem Rick würde das noch mehr Spaß machen, von einem Moped runter, auf's nächste drauf und weiter.
Für die Open-Klasse haben wir zwei Lufter, die alten Gazert-Mopeds von Rick und Rudi.
Wie viele Starter würden denn zusammen kommen, Wasserkühlung vorgeschrieben, nicht das uns ein Lufter den Pokal wegschnappt :-), der Rick überholt mich mit seinem Lufter ohne Probleme.
MfG Rico -
Re: Spaehne-moped Sm 130 bilder Neuer Auspuff
Ich hab die Hebel in den Shop aufgenommen.
http://www.ronge-motorsport.de/Bremspum ... shebel-Set
MfG Rico -
Re: scheibenbremse hinten
Hallo Toni,
bevor Du Kritik übst solltest Du Dir ansehen was Du kritisierst!Zitat von tonil85
Ausserdem sind auch die Mitnehmer für den Ruckdämpfergummi nur mangelhaft befestigt. (3x m6 Schraube)alles in allem find ich das nicht so ne tolle lösung vor allem nicht für 320€ mit dem ganzen china pitbike krempel drann...
Bei den Schrauben handelt es sich um 3 Stück M8 Güte 10.9, die halten der Belastung ganz locker stand.
Die Bremszange (1Kolben Set) ist eine Grimecazange, ich meine die wird immernoch in Europa gebaut.
Bei Bremspumpe und Bremsleitung handelt es sich um 'Made in China', Erstausrüsterqualität und an tausenden Rollern und Mofas verbaut...
MfG Rico -
Re: Mitnehmer und Elastring abdrehen
Hallo WiZi,
Das Bezugsmaß Anschraubfläche Bremsscheibe bis Felgenmitte sollte 58 mm betragen, dann ist die Felge etwa in der Mitte.Zitat von WiZider passt bei mir auch problemlos aber das komplette rad sitzt zu weit links ............ was hast du denn für ne nabe @barto und wie wurde das zentriert bzw wie ist die distanz Planfläche bremsscheibe/felgenmitte ? .....die is bei mir nämlich 85mm so wie von ronge vorgegeben für nen orginal felgenring
ndmss WiZi
Sinn und Zweck des Umbaus ist es nichts abändern zu müssen. Es sollte auch mit der 1.85x16 Felge funktionieren, ich habe das bei einem Kunden schon gesehen, bei ihm hat es funktioniert.
MfG Rico Ronge