Beiträge von Ric76

    Hallo Leute,

    ich habe hier eine S 50 in "Pflege", ist noch eine mit dem alten Motor, laut Vorbesitzer ist ein 60ccm Zylinder verbaut. Habe in einem anderen Thread schonmal nach der passenden Bedüsung gefragt (war ne 90er drin...), das Problem ist jetzt mit einer 75er geklärt.
    Folgendes Problem hat das Möpp seit kurzem:

    -Springt super an
    -fährt nur mit recht viel Gas an
    -geht nach wenigen Hundert Metern aus (fühlt sich an wie kein Benzin...)
    -springt sofort wieder an
    ...dann alles von vorn

    Ich habe geprüft:

    -Zündung ok (Stroboskoplampe)
    -Benzinhahn (Sprit läuft in dickem Strahl)
    -Vergaser (Schwimmernadelventil, alle Düsen, Ultraschallgereinigt)

    Mir fallen jetzt spontan nur 2 Dinge ein:
    -Schwimmerstand
    -Falschluft KW-WeDiRi

    hat sonst noch jemand Ideen? Vorschläge?

    ....ich schraube sonst große Bikes, muss mich da also erstmal wieder reindenken...

    Re: Schwalbe Zusammenbauen oder in Teilen Verkaufen?

    Hab noch keine Idee....mach doch mal ein Vorschlag.

    Ist ne 4 Gang mit Unterbrecher, wirklich alle Teile zum Aufbau sind vorhanden.
    Ist wohl einmal auf die rechte Seite gefallen, ist am Knieblech sichtbar (mäßig ausgebessert), außerdem ein kleiner Rempler an der Spitze des Vorderradkotflügels.
    Tank ist mordsrostig innen, sonst ist alles gut zu gebrauchen.

    Edit: 13 TKM Laufleistung, Handbuch, Papiere, Kaufbeleg...vom Rentner

    Hallo Leute,

    habe hier eine 4 Gang Schwalbe in Sahara-Beige. Ist komplett, alle nötigen Neuteile (Reifen, Schläuche, Felgenbänder, Batterie, Rep-Satz Vergaser, WeDiRi...) sind vorhanden, der Vergaser und die Motorseitendeckel sind gründlich ultraschallgereinigt, alle anderen Teile sind auch größtenteils gereinigt. Fehlende Teile gibt es nicht, lediglich der Zusammenbau findet Aufgrund zu vieler anderer Motorradprojekte nicht so bald statt.

    Was mein Ihr, soll ich die Teile einzeln verkaufen, oder als Komplettfahrzeug zum zusammenbauen? Oder doch lieber alles selbst reparieren (dazu bin ich selbst in der Lage...) und dann fahrbereit verkaufen? Was bringt mehr Kohle?

    Gruß Ric

    Edit: Standort 06862 Dessau-Roßlau

    Re: Bedüsung bei 60ccm

    Zitat von DJ 6Addict

    Ich fahre meinen 60er Stino von MZA mit einer 74 und kann mich nicht beklagen.

    Hey, hier ging es ja darum, ob eine 90er nicht generell viel zu groß ist....und das ist sie wohl.
    Ob nun 70er oder 74er, das müssen die Fahrtests zeigen, ich fange aber lieber mit ner etwas größeren an ;)

    Gruß Ric

    Re: Bedüsung bei 60ccm

    Nee, es ist der ältere Motor, der mit den rundlichen Seitendeckeln. was es genau für ein Zylinder ist, kann ich nicht sagen, habe mich nur auf die (dünne) Info des Besitzers gestützt.
    Werde in den nächsten Tagen hier beim freundlichen Händler mal ein paar Düsen holen und den besitzer dann auf Probefahrt schicken.

    So richtig erschließt sich mir auch der Sinn von solchen Tuningmaßnahmen für ein Alltagsmopped nicht. Klar, wer Rennen fährt braucht sowas, aber für die Straße? Ich habe meine S 51 Enduro so gut wie möglich im Originalzustand gepflegt, sie lief Tacho gut 65 und alles war legal. Wenn ich heute nochmal 16 wäre, würde ich wohl noch ne 125er besitzen, knappe 90 km/h legal wären mir lieber als die ständige Angst vor der Rennleitung... 8-)

    Gruß Ric

    Re: Bedüsung bei 60ccm

    Hey, danke für die schnellen Antworten.
    Ihr alle habt meine Vermutung bestätigt, mir kommt es auch zu fett vor. Da die Kerze dick schwarz ist, werde ich wohl mal was um die 70 probieren, sollte eigentlich reichen.

    Ach, ist das eigentlich bei sonem Tuningschmodderzylinder normal, das es da kein verwertbares Drehmoment untenrum mehr gibt? Das Ding kannste ja nur mit geschätzten 4-5kumin anfahren, so schlimm war es ja nichtmal bei meinen 80er Hondas mit Tuningauspuff.......boahh, ist das lange her.... ;)


    Gruß Ric

    Hallo Leute,

    ich habe hier momentan eine S50 zur Pflege, es ist ein 60ccm Kit von einem mir unbekannten Hersteller sowie ein (angeblich) darauf abgestimmter Auspuff verbaut. Das Auspuffvorderteil sieht original aus, das hintere Stückchen ist sehr kurz und ziemlich offen.

    Folgendes Problem hat sich ergeben:

    Nach kurzer Fahrt (unter 1 km) geht sie einfach aus, nach kurzem warten wieder an...dann von vorn das Spiel....

    Habe den Vergaser mal in meinem Ultraschallgerät gehabt, ist eigentlich ein recht neuer BVF, mir ist außer einigen Verschmutzungen eigentlich nur die 90er Hauptdüse aufgefallen, scheint mir ziemlich groß, soll das für die 60ccm so richtig sein?
    Wenn ich mich nicht irre ist da original eine 67er drin...

    Nach dem Ultraschallbad scheint der Fehler behoben (hab nur aufm Hof probiert, mir ist mein Führerschein zu wertvoll für son Quatsch...), ich wollte eigentlich nur mal wissen was Ihr so zu der Hauptdüse sagt...

    Gruß Ric