Re: Band Logo CNC fräsen oder Lasern lassen...
meine nachbarn machen sowas (beides...)
hol doch ein angebot ein!
http://%22http//www.mucha-mechanik.de/%22
gruß, stefan
Re: Band Logo CNC fräsen oder Lasern lassen...
meine nachbarn machen sowas (beides...)
hol doch ein angebot ein!
http://%22http//www.mucha-mechanik.de/%22
gruß, stefan
Re: Das Legosystem oder "Wie baue ich einen Scootertuningmot
erstaunlich- der TPH (?) hat den gleichen rahmen, wie der Quartz, den ich mal zum funrennschaf umgebastelt hab.
[Blockierte Grafik: http://img148.imageshack.us/img148/9135/img1099w.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img856.imageshack.us/img856/2749/img1102h.jpg]
so einen variokastenschutz solltet ihr euch noch basteln- sonst ist der ruckzuck kaputt.
nichtmal vom stürzen, sondern den enormen schräglagen, die mit den modernen schäfchenreifen möglich sind (bei mir waren es K61 Heidenau)
[Blockierte Grafik: http://img155.imageshack.us/img155/3687/img1101te.jpg]
das dingens hat echt riesenspaß gemacht, ohn e großen aufwand (70er polini, 17,5 Dellorto) ging das ding so gut, das ich in der offenen klasse monkeys mit 12PS nicht vorbeilassen musste...
wir sind damit auf einem verkehrsübungsplatz rumgeheizt.
das teil gibts immer noch, werden regelmäßig bei supermoto stuntshows reifen mit verburnt...
viel erfolg weiterhin, bei eurem/deinem projekt!
gruß, stefan
Re: Getriebeöl SAE90 für Simson Star ist das das richtige ÖL
90er ist eigentlich immer GL5, also für hypoidverzahnungen (autohinterachsen).
das zeug ist ziemlich scharf (durch die EP zusätze), wedis und dichtungen könnten darunter leiden...
besser ein GL4, oder 3, oder motoröl SAE 30 (rasenmäheröl).
gruß, stefan
Re: Wert Hercules Sachs 504/1B
du meinst jetzt aber nicht die kontaktlose iskra-zündung?
die kam erst viel später.
mich würde mal ein foto von dem möff interessieren- bekommen wir eins?
gruß, stefan
Re: Kabel verlängern
am besten auf den schrottplatz (autoverwerter), mit einem seitenschneider bewaffnet.
aus geschlachteten rohkarossen den kabelbaum zum heck herausschneiden.
vorteil: viele versch. farben, KFZ geeignetes kabel.
und dann direkt am lenkerschalter neue kabel anlöten, und mit einem isolierschlauch überziehen (bougierrohr)
eine vernünftige presszange für quetschverbinder sollte natürlich auch am start sein...
gruß, stefan
Re: LKW Zulassung für meinen Polo....
soo dolle find ich die LKW-zulassung meines rapid nicht.
die karre hat 54 PS und kostet fast 600 oiro vers. im jahr- bei 60%!
oki, trotz euro 1 nur 90 oiro steuer (sonst fast 300 !).
wollte letztes jahr nach sardinien mit dem *wagen*, 140 oiro fähre (da LKW), mein fast doppelt so schwerer volvo kombi kostete dann 1 oiro.
aber so seitlich verblecht, und nur 2 plätze, ist schon irgendwie sexy...
m.w. geht das fast garnicht mehr, mit dem "umlabeln" von PKWs.
die zeiten, in denen man einen schiggen V8 ami kombi als LKW zulassen konnte, sind vorbei.
gruß, stefan
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
wen meinste denn damit...?
ich hoffe ja, nicht mich.
fand jenen verlinkten artikel im volvo-forum (in einem inzwischen 15 seitigen thread), hielt ihn für recht informativ....und leidlich neutral.
ich bin bekennender atomkraftgegener seit über 30 jahren, finde die endlagerung nicht befriedigend gelöst...und der normale betrieb (oder der in ausnahmesituationen) scheint ja auch nicht so wirklich zu klappen.
letztendlich ist unser energiekonto völlig überzogen, wir verballern mehr strom, als mit vertretbaren methoden gewonnen/erzeugt werden kann.
gruß, stefan
Re: Biete S50 Schwungscheibe /Unterbrecher (Neu DDR-Produkti
aus einem anderen forum gemopst (hoffe, das gibt keinen ärger....ihr nennt es .de)
Wichtig is das, was drin is:
* Nocken mit Scheibenfedernut auf der dicken Seite des Nockens - Unterbrecher-"Vogelzündung" + S50
* Nocken mit Scheibenfedernut auf der dünnen Seite des Nockens - Unterbrecher-S51/SR50-Zündung
* gleichmäßiger Nocken mit V-förmiger Aussparung an den Magneten - E-Zündung (S50 bis S83)
gruß, stefan
Re: Biete S50 Schwungscheibe /Unterbrecher (Neu DDR-Produkti
die paßfedernut sitzt wohl genau 180° versetzt (wenn mein angelesenes wissen stimmt!)
gruß, stefan
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
diesen artikel fand ich recht aufschlußreich:
http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Alpt ... 07205.html
gruß, stefan
Re: Problem mit S51 Sport Zylinderkit von Langtuning
ich hab mir so einen "subito" (oder innenmeßtaster) in der bucht für 40 oiro geschossen.
habe aber auch 3 mon nach gesucht...
für ambitioniertes mopedbasteln ein wichtiges gerät.
gruß, stefan
Re: Li-Ion Batterie?
motolek wollte ich auch gerade posten...!
da gibts auch vorschläge für NiCd akkus, imho die geeigneteren für ein kfz (bis auf die bereits erwähnte kälteempfindlichkeit).
aber mit den blei/säure akkus kann man schon leben: gelegentlich mit einem hochwertigen gerät nachladen, öfters aqua dest nachfüllen (saubere injektionsspritze).
gruß, stefan
Re: Nach Umbau auf 60ccm läuft sie untenrum nicht mehr so gu
ich würde ja aufs mischrohr setzen- so ist es jedenfalls bei den dellortos der großen vespas.
da gibt es BE3, BE5 usw., insgesamt 6 stk., die dir jedesmal einen komplett anderen motor machen.
ich hab hier beim einlesen was von einem 212 gelesen, ist wohl serie bei der schwalbe, sonst 215 (oder so...hoffentlich bring ich nix durcheinander!).
soll wohl den dampf von unten deutlich verbessern...
ferner kannst du mal mit dem schwimmerstand experimentieren.
wenn sie gaaanz leicht sägt, ist er zu niedrig (so kaum spürbares ruckeln bei volllast).
so würde ich das zumindest aus meiner bisherigen vergasererfahrung (bing, dellorto, keihin) interpretieren.
und das schöne: am schwimmer rumbiegen kost nix!
gruß, stefan
ah so- eine leerlaufdüse gibts doch auch noch, so um die 30 hat die wohl: auch da mal drum kümmern...
Re: Stino 50er mit Scheibenbremse! *Update: Gabel, Pulvertei
an die bremse bedeutet: rückseite der beläge( gegen quietschen), kante der beläge (gegen verklemmen), bolzen (bei schiebesätteln) zum gleiten.
http://www.ate-info.de/de/products/data ... ube-35-ml/
die bremszylinderpaste dient dagegen zum schmieren aller teile, die mit bremsflüssigkeit in berührung kommen (zylinderlaufbahnen, kolben, manschetten, dicht/0-ringe)
http://www.ate-info.de/de/products/data ... te-180-ml/
das plastilube ist synthetisch, löst also die gummis im inneren der bremse (meist) nicht an- hättest du normales fett genommen, müsstetst du alles wieder neu machen, in 1 jahr wären die gummis kaputt.
so kannst du es auf dich zu kommen lassen...
gruß, stefan
edit sieht, das parlow schneller war...!
und gerda meint, das o.g. werkstatt ihre qualifikation zur bremsenreparatur nochmals überdenken sollte- das muss man wissen!
bremse+lenkung ist kein spaß!
Re: Stino 50er mit Scheibenbremse! *Update: Gabel, Pulvertei
schigges mopped!
aber, mit verlaub, das plastilube gehört nicht in, sondern nur an die bremse!
zum zusammensetzen von HBZ und sattel sollte man(n) bremszylinderpaste verwenden.
das ist quasi eingedickte bremsflüssigkeit, gibts leider nur in riesigen tuben.
das plastilube könnte das nachsaugventil deiner bremspumpe verkleistern.
es wird vermutlich funktionieren, aber korrekt ist es nicht...
gruß, stefan
Re: Ausgleichsscheibe bei Kwlager?
hier hab ich ein stück text kopiert...hab leider den link nach dem herunterladen gelöscht (sowas blödes!):
" Bevor man nun anfangen kann, muss festgestellt werden ob man eine Ausgleichsscheibe
am Kurbelwellenlager 6303 verwenden muss. Erst mal legt man eine Ausgleichsscheibe
hinein. Man misst von dieser Ausgleichsscheibe aus bis zur der Gehäusedichtfläche mit einem
Messschieber. Der Wert muss 50,4mm + - 0,1mm betragen. Bitte ausgleichen bis es passt.
Ansonsten schleift die Kurbelwelle später.
Nun erwärmt man das ganze Gehäuse mit einem Heißluftfön oder einer Herdplatte.(Ca. 5min,
max. 150°C) Dann fügt man mit Hilfe eines Eisenrohres oder Dornes die Lager ein(6201,
6302 und 6303). Der Dorn muss auf dem Außenrand des Lagers aufliegen. Zu kräftige
Schläge sollten vermieden werden."
später dann:
"Dann nimmt man sich schnell die Kurbelwelle und lässt sich einfach hereinrutschen. Mit
den Händen noch mal nachdrücken. Auf die richtige Seite der Kurbelwelle beim Einbau
achten. Die Kurbelwelle darf mind einen Abstand von 0,25mm von der linken Gehäusehälfte
haben."
ich hoffe, das nützt etwas.
ich hab den motor bislang nur *virtuell* zerlegt+montiert, kann also (noch) keine praktischen tipps dazu geben.
das ansetzen des tiefenmessers ist auch nicht gezeigt, muss also auch erst herausfinden, wie das gemeint ist.
gruß, stefan
Re: Simson SR 50 N Neuling
was du auf jeden fall machen solltest:
getriebeöl wechseln (400ml SAE 80 GL 4)
alle stecker kontrollieren (abziehen, aufstecken, wenn locker: ersetzen)
birnen kontrollieren (wenn geschwärzt: ersetzen)
züge abhängen, und von oben öl hineinträufeln
vllt. gibts hier auch irgendwo einen inspektionsplan, den mal abarbeiten.
viel spaß mit deinem *geschoß*, ich kann die auch gut leiden...!
gruß, stefan
Re: Raum Stuttgart oder Köln: S50 Eigner gesucht!
na, dann wirds doch was...irgendwann...!
melde mich!
gruß, stefan
Re: Ausgleichsscheibe bei Kwlager?
ich wühl mich noch mal durch die ganzen links, die ich gesammelt hab...
...später mehr!
gruß, stefan
Re: Ausgleichsscheibe bei Kwlager?
da ich mir die letzten tage alles an anleitungen reingezerrt hab, was nur ging, kann ich dir helfen!
das maß muss min 0,25mm betragen (abstand wange-kurbelgehäuse).
gruß, stefan