Simson SR 50 N Neuling

  • Hallo Mit-Simsonverückte.
    Ich bin neu hier und suche Gleichgesinnte die mir beim Restaurieren Tipps :help: geben können.
    Aber nun erstmal von vorne. Ich habe mir letzten Donnerstag über eine Internetseite eine Simson SR50 gekauft. Es ist zwar nicht die SR50 die ich haben wollte, aber für den Anfang reicht das Schätzchen. Es ist eine SR 50 N. Ich habe sie für 350 Euro gekauft. Obwohl schon der Kauf total kurios war. Der Verkäufer wollte sich unbedingt noch am Abend treffen und da er zu faul war den neu eingebauten Vergaser einzustellen, hat er mir einen Bekannten empfohlen der mir alles für 30 Euro repariert. Hinterhofwerkstatt stellte sich heraus. Zumindest wurde meine Kleine am Freitag für nur 5 Euro abgeholt und für 25 Euro in Stand gesetzt. Nur zu blöd das ich seit meinem Mopedschein im Sommer 2009 nur eine Piaggio Tph besitze die vollkommen ohne menschliche Schaltung auskommt. Und so mußte ich unter lautem Knarzen der Gänge nach Hause fahren. Noch blöder ist, das der Tank 200 Meter vor meiner Wohnung alle war und ich meinen Schatz nach Hause schieben mußte. Und das steil Bergauf :wallknocking: .
    Nunja jetzt stand sie an der Straße bei mir zu Hause und wurde von mir erstmal im Hellen begutachtet. Wie es aussieht besteht erstmal größerer Restaurationsbedarf :rolleyes: . Die forderen Blinker wurden notdürftig mit einem Gummiwindschutz drangefriemelt, der Sitz hat einen längeren Riss der mit Klebeband zugeklebt wurde, der Tacho zeigt dauerhaft auf 30kmh, der Kilometerstand ist nicht mehr lesbar, der Tacho ist ausserdem notdürftig mit 100 Meter Klebeband angeklebt :motz: , ebnenso die Lampe vorne, die Zündung ist nicht wie Simson SR 50N üblich an der Seite von der Amatur sondern zwischen den Beinen und das Beste: Nach einem Tag stehen springt sie nicht mehr an. So habe ich mich draufgesetzt, sie im 2. Gang den Berg runtergeschubst und so sie nach gefühlten 1km zum Laufen bekommen.

    Jetzt steht die Simson bei meinen Eltern 4km weit weg von mir und wartet auf die liebevolle Restauration. Das ich von Technik soviel Ahnung habe wie ein Elefant vom Bäumeklettern :oops: ist dabei aber keineswegs hinderlich. Ein Asienroller ausereinader zu bauen soll wohl schwieriger sein als eine Simson. Habe ich zumindest gehört. Und da ich am besten lerne wenn ich was anfassen kann, wird die Instandsetzung wohl nicht zu lange dauern. Spätenstens bei der Technorama in diesem Jahr in Hildesheim wird sie fast in altem Glanz erstrahlen 8-) . Hoffe ich zumindest. Ich habe sogar einen Typenkompass von alten DDR Motorrädern und Rollern wo mein N Modell auch abgebildet ist. Und so weis ich zumindest das anscheinend mein Roller überhaupt keine Blinker besaß. Die kommen aber trotzdem neu dran. Genauso wie ein zweiter Spiegel. Nur mit dem Lackieren überlege ich es mir nochmal gründlich. Denn an Orginal-Rotbraun kann man sich auch irgendwann gewöhnen. Ich hatte mir ja schon überlegt sie weisblau zu lackieren. Denn ursprünglich wollte ich ja eigentlich eine weisblaue SR 50 B4 haben, was aber an meinem schmalen Budget und meiner Ungeduld gescheitert ist.

    Zum Schluß aber wünsche ich Euch allen noch einen schönen Abend. Bilder von MEINER Simson SR 50 N stelle ich demnächst rein.
    Und falls Euch meine Schreibweise und mein Technikwissen komisch vorkommt, hier ein paar Daten von mir: Ich bin ein fast 30 jähriger Hildesheimer der seit 11 Jahren arbeitslos ist und hofft demnächst ein Praktikum in einer Rollerwerkstatt zu bekommen. Ausserdem lerne ich da bestimmt wie rum man eine Schraube dreht.

    Viele Grüße
    Euer Promartus

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Ja erst mal hallo in namen von allen hier.Das mit dem N haste schon mal richtig erkannt, ohne blinker. ;)
    Bin ja schon mal auf die bilder gespannt :thumbup:

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Habe eben gerade versucht, das Programm Bild verkleinern und hochladen zu benutzen, aber er sagt immer Bild kann nicht hochgeladen werden. Dann halt nicht. :cry:

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Für Leute die an Bildern meiner Simson SR 50 N interessiert sind, geht auf Facebook. Gebt den Namen Daniel Katthän ein und sendet eine Freundschaftsanfrage. Wenn ich sie dann bestätigt habe, werdet ihr meinen Schatz sehen.

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Ach das ist blöd, geh auf bilder-speicher, wähl dad bild aus und lad es hoch. total easy ;)

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Hallo und auch von mir ein Herzliches Willkommen ;)

    Was heißt denn hier "Es ist zwar nicht die SR50 die ich haben wollte, aber für den Anfang reicht das..."

    Der SR50 is doch ne Perle ;)

    Ist natürlich ärgerlich, dass die dich beim Kauf so über den Huckel gezogen haben...da hätte ich den Preis aber noch gedrückt!

    Nun ja...Weiß/Blau willste ihn also vielleicht machen?! Klingt gut...war ja auch ne originale Kombination :) Vielleicht kannste das Blau ja noch aufpeppen oder so...

    [Blockierte Grafik: http://www.motor-mania.org/wp-content/uploads/2009/05/simme02.jpg]

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    In der farbe gefällt mir sogar der sr :thumbup:

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Falsche Informationen

    OK Leute,
    das kam vielleicht falsch rüber. Ich meinte die falsche Modelreihe. Nicht den falschen Roller. Ich bin mal vor 15 Jahren schwarz von einem damaligen Bekannten die Simson gefahren. So den Feldweg mit schmackes runter 8-) . Viel viel später habe ich rausgefunden, das es eine SR 50 B4 ist, die er getunt hatte. Habe mir damals (mit 15) noch keine Gedanken gemacht wieso der Tacho 85 anzeigt.

    Und heute suche ich genau so eine SR 50 B4 in weiß/blau (ungetunt). Ausserdem war das Knieblech auch noch vorne weiß. Trotzdem eine schöne SR50 von Metalking 1.

    Der einzigste Vorteil den ich in der SR 50 N sehe, ist das die Modellreihe nur ca. 6900 mal gebaut wurde. Also im restaurierten Zustand ist sie in ein paar Jährchen bestimmt 3-5 SR 50 B4 wert :D . Also restaurieren, vorsichtig fahren und ein paar Jährchen warten. Vielleicht gibt es dann ja jemanden der mir soviel dafür gibt, das ich mir eine 89er SR 50 B4 leisten kann und eine halbe Garage voll mit Ersatzteilen :thumbup: .
    Aber erstmal versuche ich meine Simson zu restaurieren. Mit dem Ziel damit zur Technorama zu fahren. Ausserdem muß ich das Schalten ja noch lernen :oops: . Und dafür ist das Moped gut genug.

  • Fotos

    Mit den Fotos tut es mir echt Leid, aber ich kriege es nicht hin. Selbst Bilderspeicher braucht 30 Minuten für 6 Bilder bis er abstürzt :wallknocking: . Also müßt ihr bei Bilder-Interesse doch auf FB gehen und eine Freunschaftsanfrage an Daniel Katthän senden. Also nochmals :sorry:

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Wie groß sind denn die Bilder?! Selbst bei imagehack gehts fix...bin nicht bei FB! Deswegen bekomm ich ihn wohl nie zu sehen :(

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Jetzt Leute kann ich Euch zumindest eine fast komplette Restaurations und Reparaturliste meine SR 50 N geben. Wenn ich irgendwelche falschen Fachbegriffe verwende, tut es mir leid. Habt Mitleid ich bin nur ein unschuldiger Laie.

    Die Optik: 1. Gummiwindschutz (Marke Eigenbau) mit Blinkern. Weg
    2. Blinker vorne. Neu machen
    3. Koffer (Marke Rex). Verkaufen
    4. Gepäckträgerbügel (hat Bohrlöcher für Koffer). Neu
    5. Der Plastikschutz über der Elektrik zwischen den Fußbrettern
    (hat Abplatzungen). Neu machen
    6. Kennzeichenhalterung (fehlt komplett). Ersetzen
    7. Schutzblech hinten (Kennzeichenlöcher). Neu machen
    8. Sitzbezug (hat Riss). Neu machen
    9. Tankdeckel (Rostflecke). Notfalls neu machen
    10. Lampe hinten (eckiges funktionables Licht). neu machen
    11. Gummi über den Vordergabelstangen (nicht typisch für SR 50N). Weg
    12. Zündung vorne zwischen den Beinen (nicht orginal). Neben Tacho
    versetzen

    Und das war nur die Optik auf orginal trimmen.

    Mechanik: 1. Tacho (dauerhaft 30kmh und nur festgeklebt). Erneuern
    2. Kickstarter (springt nicht an). Erneuern
    3. Batteriekabel (momentan aus dem SB-Markt). Erneuern
    4. Benzinhahn (klempt) Erneuern

    So, das war es erstmal für das Erste. Wenn mir nochmal was einfällt, schreibe ich es Euch.
    Ich würde mich freuen wenn ihr mir Tipps für die Restauration geben würdet. Ausserdem würde ich mich über Zahlen freuen, die die Kosten betreffen. Ich vermute mal alles in allen wird die komplette Wiederherstellung meiner Schätzung nach ca 300-550 Euro kosten.

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    was du auf jeden fall machen solltest:
    getriebeöl wechseln (400ml SAE 80 GL 4)
    alle stecker kontrollieren (abziehen, aufstecken, wenn locker: ersetzen)
    birnen kontrollieren (wenn geschwärzt: ersetzen)
    züge abhängen, und von oben öl hineinträufeln

    vllt. gibts hier auch irgendwo einen inspektionsplan, den mal abarbeiten.

    viel spaß mit deinem *geschoß*, ich kann die auch gut leiden...!

    gruß, stefan

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Zitat von Promartus


    6. Kennzeichenhalterung (fehlt komplett). Ersetzen <-- Wird original am Schutzblech angebracht
    2. Kickstarter (springt nicht an). Erneuern <-- Muss das "nicht anspringen" am Kickstarter liegen?! Denke eher nicht wa?!

    ...

    bei Akf-shop.de, Ostoase oder oder oder solltest du alle Teile finden...denke aber so um die 100eus wirds scho werden! Leppert sich zusammen

    Trabant 353W - 3 Zylinder ist keiner zu viel !

  • Re: Simson SR 50 N Neuling

    Vielen Dank für die Tipps.
    Mit dem Kickstarter hast Du vielleicht Recht. Vielleicht liegt der Fehler wirklich woanders. Aber was die Kennzeichenhalterung betrifft, bin ich mir so ziemlich sicher, das die unterhalb der Rückleuchte angebracht wird. Zumindest sehen die Bilder (an den ich mich orientiere) aus dem Typenkompass so aus. Bei der SR 50 N / SR 50 B3, SR 50 B4 sehe ich auf den Bildern keine Kennzeichen. Aber bei der SR 50 CR / SR 50 C, SR 50 / 1B, SR 50 / 1C /1CE, SR 50 Bunny, SR 80 CE / SR 80 / 1 CE ist überall die Kennzeichenhalterung hinten am Sitz unter der Rückleuchte angebracht.
    Vielleicht habt Ihr ja Orginalfotos aus der DDR worauf man erkennen kann, das die Kennzeichenhalterung wirklich bei der SR 50 N an dem Schutzblech befestigt wird. Werksfotos oder DDR Werbung aus dem Jahr 1986/87 schätze ich besonders.

    Dennoch vielen Dank für Eure Tipps.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!