Hallo Mit-Simsonverückte.
Ich bin neu hier und suche Gleichgesinnte die mir beim Restaurieren Tipps geben können.
Aber nun erstmal von vorne. Ich habe mir letzten Donnerstag über eine Internetseite eine Simson SR50 gekauft. Es ist zwar nicht die SR50 die ich haben wollte, aber für den Anfang reicht das Schätzchen. Es ist eine SR 50 N. Ich habe sie für 350 Euro gekauft. Obwohl schon der Kauf total kurios war. Der Verkäufer wollte sich unbedingt noch am Abend treffen und da er zu faul war den neu eingebauten Vergaser einzustellen, hat er mir einen Bekannten empfohlen der mir alles für 30 Euro repariert. Hinterhofwerkstatt stellte sich heraus. Zumindest wurde meine Kleine am Freitag für nur 5 Euro abgeholt und für 25 Euro in Stand gesetzt. Nur zu blöd das ich seit meinem Mopedschein im Sommer 2009 nur eine Piaggio Tph besitze die vollkommen ohne menschliche Schaltung auskommt. Und so mußte ich unter lautem Knarzen der Gänge nach Hause fahren. Noch blöder ist, das der Tank 200 Meter vor meiner Wohnung alle war und ich meinen Schatz nach Hause schieben mußte. Und das steil Bergauf .
Nunja jetzt stand sie an der Straße bei mir zu Hause und wurde von mir erstmal im Hellen begutachtet. Wie es aussieht besteht erstmal größerer Restaurationsbedarf . Die forderen Blinker wurden notdürftig mit einem Gummiwindschutz drangefriemelt, der Sitz hat einen längeren Riss der mit Klebeband zugeklebt wurde, der Tacho zeigt dauerhaft auf 30kmh, der Kilometerstand ist nicht mehr lesbar, der Tacho ist ausserdem notdürftig mit 100 Meter Klebeband angeklebt
, ebnenso die Lampe vorne, die Zündung ist nicht wie Simson SR 50N üblich an der Seite von der Amatur sondern zwischen den Beinen und das Beste: Nach einem Tag stehen springt sie nicht mehr an. So habe ich mich draufgesetzt, sie im 2. Gang den Berg runtergeschubst und so sie nach gefühlten 1km zum Laufen bekommen.
Jetzt steht die Simson bei meinen Eltern 4km weit weg von mir und wartet auf die liebevolle Restauration. Das ich von Technik soviel Ahnung habe wie ein Elefant vom Bäumeklettern ist dabei aber keineswegs hinderlich. Ein Asienroller ausereinader zu bauen soll wohl schwieriger sein als eine Simson. Habe ich zumindest gehört. Und da ich am besten lerne wenn ich was anfassen kann, wird die Instandsetzung wohl nicht zu lange dauern. Spätenstens bei der Technorama in diesem Jahr in Hildesheim wird sie fast in altem Glanz erstrahlen
. Hoffe ich zumindest. Ich habe sogar einen Typenkompass von alten DDR Motorrädern und Rollern wo mein N Modell auch abgebildet ist. Und so weis ich zumindest das anscheinend mein Roller überhaupt keine Blinker besaß. Die kommen aber trotzdem neu dran. Genauso wie ein zweiter Spiegel. Nur mit dem Lackieren überlege ich es mir nochmal gründlich. Denn an Orginal-Rotbraun kann man sich auch irgendwann gewöhnen. Ich hatte mir ja schon überlegt sie weisblau zu lackieren. Denn ursprünglich wollte ich ja eigentlich eine weisblaue SR 50 B4 haben, was aber an meinem schmalen Budget und meiner Ungeduld gescheitert ist.
Zum Schluß aber wünsche ich Euch allen noch einen schönen Abend. Bilder von MEINER Simson SR 50 N stelle ich demnächst rein.
Und falls Euch meine Schreibweise und mein Technikwissen komisch vorkommt, hier ein paar Daten von mir: Ich bin ein fast 30 jähriger Hildesheimer der seit 11 Jahren arbeitslos ist und hofft demnächst ein Praktikum in einer Rollerwerkstatt zu bekommen. Ausserdem lerne ich da bestimmt wie rum man eine Schraube dreht.
Viele Grüße
Euer Promartus