Check auf jeden Fall noch das SNV.
Posts by S105-Fahrer
-
-
-
Würde tatsächlich immer zum langen Primär greifen und gegebenenfalls abritzeln.
-
Daily Race D macht definitiv weniger Spitzenleistung als Daily Street D.
-
Anderer Krümmer macht sicher etwas aus. Ein Rennpferd wirds trotzdem nicht. Die Basis ist einfach mies.
-
Abgeschnittener 70er funktioniert.
Ihr könnt aber genauso gut das Motorengehäuse auf 54 mm "aufspindeln", im verbauten Zustand versteht sich, und einen preiswerten 90er rauf bauen.
Mehr Pfusch (und billiger) geht nicht. Hält sicher eine Weile (trotz 50er Welle) und wirft gut Leistung ab. Verträgt sich bei entsprechender Übersetzung okay mit dem 3-Gang, da Bandbreite und Drehmoment vorhanden wären.
Der Pfuscher braucht allerdings handwerkliches Geschick, da er tief genug dremeln muss, um genügend Platz für den Kolben im unteren Totpunkt zu schaffen. Und das Ganze ohne die Kurbelwelle mit wegzufräsen.
Ich habs aus der Not heraus mal gemacht, um aus einem (verpfuschten) 53 mm-Gehäuse ein 55 mm-Gehäuse zu machen. Läuft bis heute.
-
Glaube ich dir gerne. Vielleicht bin ich da auch nicht so empfindlich.
-
Nach ein paar 100 km wird die Geräuschkulisse akzeptabel. Hab in all meinen Mopeds den gerade verzahnten Primär verbaut. Das funktioniert und ist meine Empfehlung, wenn man Ruhe mit dem Thema haben möchte.
-
Ich hab die nadelgelagerte Druckplatte von ZT drin.
Wir werden sehen, sprach der Blinde.
-
Schäden und Verluste!
Was meint ihr? Kann ich den Kupplungshebel, ohne Ausbau des Motors, demontieren? Den Getriebedeckel bekomme ich im verbauten Zustand nicht ab. Meine Hoffnung ist, dass ich durch die schwarze Plastikmutter an die Druckstangen komme.
Nächste Frage: Wenn ich am Kupplungshebel schweiße, wirkt sich die Hitze spürbar auf die gehärtete Fläche bei den Druckstangen aus oder ist das vernachlässigbar? Würde im Zweifel zum verlängerten SaMo-Kupplungshebel greifen.
-
-
Hab erst 50 km auf der Uhr. Hab das Gefühl, dass es mit jedem Kilometer besser und besser läuft.
Das ist mir auf der Rücktour aufgefallen. Gegenwind und er dreht trotzdem im 5. voll aus. Vielleicht stelle ich die Schwalbe in ein paar Wochen noch mal auf die Rolle. Wollte mal Oktanbooster testen und gucken, ob es einen Unterschied mit 110 Oktan macht.
-
-
Wieviel Millimeter ragt die Innenzentrierung des Zylinderkopfs in den Zylinder hinein?
-
Thread
Tuninganleitung 50ccm S51 - Finale Version, gedruckt S.29
Schmiermaxe wollte diesbezüglich mal etwas entwickeln und reinstellen.
Leider ist bisher nichts draus geworden.
Würde da bei Gelegenheit mal etwas einfaches mit 2stroke_calc und auf dem Prüfstand entwickeln und hier rein stellen.
Ziel sind einfache Handgriffe bei der Bearbeitung und preisgünstige Umsetzung.
- Import 50er
- Import Kopf
- 38mm EInringkolben
- 19mm BVF (MZA)
- kaufbarer Auspuff max. 80€ LeoVince?
Ziel wären 9PS - 10PS am Rad (Simson 16" Rad)
Knackpunkt ich möchte das Zeug welches man…XXXXXAugust 25, 2011 at 12:26 PM -
Google mal nach der Tuninganleitung von XXXXX. Diese ist frei im Netz verfügbar. Da werden dir alle Fragen beantwortet.
-
Die Leiterplatte ist kaputt gegangen...
-
Das ist ja ein Ding. Um was ging es?
-
Und stelle mit JB Weld die Strömer-Innenradien wieder her.
-
Schwalbi ist aus dem Winterschlaf erwacht.
Hab zwei Probefahrten gemacht. Einmal mit dem Daily Street SP (modifiziert mit 4 x 8 mm Löcher im Gegenkonus, 25 mm längeres Mittelteil, extrem kurzer Krümmer) --> siehe Bild, sowie mit einem ZT Reso Spezial (einzige Besonderheit: sehr kurzer Krümmer)
Der Daily Street kommt schön aus der Mitte und geht ohne Loch in den Reso. Fährt sich sehr angenehm.
Der ZT-Spezial hat einen kräftigeren Reso und ist nicht ganz so breitbandig. Spitzenleistung/Drehmoment ist höher.
Prüfstandstermin ist morgen geplant. Dann habe ich beide Anlagen schwarz auf weiß im Vergleich.
Ansonsten bin ich jetzt bei einer 230er Hauptdüse gelandet. Fährt top!
Falls ich den Zylinder einmal ziehen sollte, werde ich DMTs Vorschlag ausprobieren und versuchen die B-Strömer flacher gestalten, um mehr Fläche zu generieren.