Beiträge von Whipmaster


    Da sind wohl hier doch paar Infos durchgesickert 🤭
    Auch wenn wir mittlerweile doch einige Testläufe hinter uns haben, halte ich mich noch für ausführliche Veröffentlichung etwas zurück.
    Denke so viel steht schon mal fest, dass hier ein Kraftpaket mit niedrigen Drehzahl und Verbrauch, perfekt abgestimmt für AOAs geben wird.
    Wir werden die Zylinder nur im Form von Komplettmotor verkaufen. Ein Verkaufstart werden wohl nächste Woche einplanen. Die Motoren werden je nach Anbauteile 1000-1500€ kosten.
    Die Zylinderkits und Zylinder an sich, planen wir für Anfang 2023.

    Wenn Fragen offen sind, können gern gestellt werden.

    PS: parallel gehen die 83er auch als Kplmotor mit im Verkauf...

    Was baut ihr da beim 5 GG für ein 2. Gang rein? Ihr werdet die doch nicht mit dem normalen FEZ 5 Gang verkaufen!?


    Mittlerweile ist er angekommen!

    Also die Fahrbarkeit ist sehr gut, untenrum ist natürlich nicht so viel los da ist man dann eher auf dem Niveau von einem 50er Sport, und sobald der Reso bei ca. 8000U/min einsetzt gehts richtig los! Auf der Straße kann ich die Gänge bis ca 13500U/min ausdrehen und habe einen echt gewaltigen Schub. Habs leider noch nicht geschafft auf den Prüfstand zu gehen..

    Mit meiner aktuellen Übersetzung 17:54 und 16:36 schaffe ich folgendes:

    1. Gang 50kmh
    2. Gang 70kmh
    3. Gang 90kmh
    4. Gang 105kmh
    5. Gang 125-130kmh

    Also lässt sich aufjedenfall sehr gut fahren, würde ich mir jederzeit wieder kaufen!

    :D :D :thumbup: Im freien Fall vieleicht

    Baust du nicht Kurbelwellen selber? Wie schon von Lando erwähnt der Primärstumpf braucht keine Passung. Das Primärritzel kannst "drauf werfen" vorab entfetten, Loctite FWN drauf mit 35NM anziehen dann hält das selbst bei über 20 Nm beim MTX.

    Also immer den Stage 1 nehmen.
    Der Stage 3 ist dann sicherlich auch gleich.
    Wieso wird der dann teurer verkauft, auch wenn's der gleiche Zylinder ist? Oder wird da ein kleines wichtiges Detail verändert?
    Spricht natürlich nicht gerade für ZT :huh:

    Nochmal, Stage 1 und 2 Zylinder ist gleich. Kaufen und fertig! Stage 3 ist dann überarbeitet.

    Es geht um die RZT MTX Welle (58% für den Athena Kolben). Zeitweise soll der Motor mit einem MTX 80 betrieben werden. Da wiegt der Kolben mit Bolzen etc. 134g, im Vergleich zu den 167g des Athena Kolbens. Ich komme also auf ein Wuchtverhältnis von 72%. Ursprünglich wollte ich, um wieder auf ca. 60% zu kommen ohne die Welle zu verändern, eben den Kolben schwerer machen (bzw. den Bolzen).
    Was flymo geschrieben hat, hatte ich dabei aber nicht bedacht... die horizontalen Schwingungen sind ausschließlich von der Welle abhängig, also in meinem Falle unveränderlich. Und die vertikalen Schwingungen sinken mit zunehmendem Wuchtfaktor.


    Edit: auf dem PC war ich mit meinem alten Account scheinbar noch angemeldet, da hätte ich sicher auch irgendwie das Passwort raus bekommen und hätte mir keinen neuen erstellen müssen. Sorry :(

    Kannste vernachlässigen. Hab mit Rico Ronge darüber gesprochen, selbst seine Wellen werden auf die Athena Kolben gewuchtet ( 168g ) und 95% davon fahren mit dem Italkit Kolben rum ( unter 140g ).. einfach drauf bauen und fertig man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen!

    Hallo!

    Der Vario32SP (besonders die 3°-Knick-Version) ist sicher der ideale Auspuff wenn du etwas in Serienoptik brauchst. Trotzdem hat er aufgrund dieser Serienoptik noch so viele Beschränkungen dass da natürlich noch sehr viel geht wenn man nicht an diese Beschränkungen gebunden ist wie beim DailyRace90. Alles ist eine Frage wie weit die Optik abweichen darf...

    Mfg RZT

    Der DailyRace90 hatte doch den 32mm Krümmer wie der normale und nun ist ein verschweißter ( 36mm ) verbaut, welchen Grund bzw Vorteile haben sich da genau ergeben?


    Oder 60er mit 44mm Hub ;)
    Es ist nicht rein das Hub/Bohrungsverhältnis, es ist die zu große Bohrung in Kombination mit seriellem Zugankerabstand und dazu noch die Kurzhubigkeit...

    Generell hast du recht, du bekommst aber beim 110er, zumindest beim Schlitzer mit Drehmoment oder sagen wir mal Alltagsausrichtung auf genügend Fläche! Zur Not kannst für VA bis zum Stehbolzen durchfräsen und Hülsen einkleben, simpel und funktioniert. Ob du nun die Hülsen einklebst beim ZT Zylinder oder die zu kleinen Zugankerbohrungen beim Revup aufbohrst ist doch am Ende egal ) Ebenso hast beim Gen2 noch genügend Luft um nach unten hin Auslassfläche zu holen. Bringt auf jeden Fall auch noch Drehmoment. Gussform für die 2 Überströmer ist meines erachtens auch ausreichend. Da ich mehr oder weniger den Revup und ZT Zylinder in der Mache hatte kann ich hier aus erfahrung sprechen und nicht aus der Theorie raus quatsche.

    Fakt ist der ZT Zylinder aus der Box raus verglichen mit dem Revup ist wie Dacia & Porsche. Kann man nicht vergleichen dazwischen liegen leistungstechnisch Welten! Dazu kam das der Revup immer ein Resoloch hatte, was sich nach der Bearbeitung ( Mehr Fläche, Steuerzeiten = üblich verwendet ) immer weiter vergrößert hat. Ich möchte hier aber den Zylinder nicht schlecht reden, wie schon geschrieben hat RZT wohl ein Weg gefunden um das zu glätten und Leistung zu holen die auf den Nivau vom ZT 110 liegt.

    Wenn’s der RZT werden soll dann definitiv der neue Revup, der hat an sich schon eine modernere Gestaltung. Alles ab 48mm Hub / 49mm Bohrung würde ich immer den Alu Zylinder vorziehen der kann die Wärme definitiv besser ableiten. Die ZT 110 wären meine erste Wahl, 15min fräser rein halten und die Verdichtung anpassen dann stehen da spielend über 17nm die dann auch nach über 5000km im Hochsommer bei 30 grad fahrbar sind. Bezüglich Leistung sind beim Revup schon einige gescheitert, was aber nicht heißt das es nicht machbar ist, Heiko meint ja ein Weg gefunden zu haben.Kurbelwelle kannst ruhig die günstige 48er RZT Big Bore für glaube? um die 90€ nehmen hält bei mir schon ewig.