Darf ich hier mal ganz unwissender Weise fragen wie sich das mit den Übersetzungen verhält wenn man jetzt die originale anschaut. Ich bin kein Mathematiker deshalb frag ich. Also ausprobieren würde ich sowas mal. Definitiv. Aber ne direkte Verwendung hab ich bisher nicht.
Dann hab ich gelesen das es keine Gleitlager geben soll wo sich mir wieder die Frage stellt, was ist denn mit den Notlauf Eigenschaften die so ein gleitlager eigentlich noch hat. Deswegen ist es sicher damals aus messing geworden und kein Nadellager. Vielleicht auch eine kostenfrage, könnte mir auch vorstellen das so ein nadellager anders klingt als ein Gleitlager. Am Ende bau ich den Primär ein und der macht nen heiden Radau wie man es von geradverzahnten kennt. Sowas möchte ich keinesfalls. Aber wenn hier natürlich definitiv Erfahrungen damit vorhanden sind, aufgrund des Zahnflankenspiels wie Su sagst,glaube ich dir das Vincent. Ich wollte einfach nur mal fragen ohne irgendwas zu behaupten.
Hallo,
Original ist die Übersetzung ja 20/65 = 3,25
22/71 = 3,227 (Kurz)
23/71 = 3,086 (Mittel)
24/71 = 2,958 (Lang)
Das Gleitlager kommt nur zum Einsatz wenn man die Kupplung zieht, dann kann der Primär weiter abrollen. Das spielt im Endeffekt keine Rolle ob Gleitlager oder Nadellager.
Auf die Geräuschkulisse hat das im Betrieb keinen Einfluss.
Es ist wie gesagt nicht nur die Verzahnung was Geräusche im Betrieb erzeugt.
Es gibt mehrere Dinge auf die man achten sollte...
Wie ist der Primär gefertigt... = Zahnflankenspiel, Planschlag, Rundlauf Verzahnung zur Bohrung, Winkelfehler der Verzahnung, Zahnformfehler der Evolvente, Radialspiel von Gleitpartner etc etc usw.
Das sind alles so Dinge, auf die man achten muss und die auch von mir kontrolliert werden. Aber wenn ich das alles einmal einrichten muss, dann kann ich mir die Zeit auch nehmen um das vernünftig zu machen...
Was ich noch erwähnen will.
Eine Schrägverzahnung ist nicht so belastbar wie eine normale Gerade Verzahnung.
Viele denken eine Schrägverzahnung trägt vollflächig, dem ist aber nicht so.
Aufgrund des Fertigungsverfahren, ist das ein "Bogen", welcher sich um den Rohkörper legt. Dadurch rollen die Zahnflanken immer nur Punktuell ab.
Anhand dieses Bildes ist das gut erkennbar, was ich meine:
Wie dem auch sei.
Primärtriebe sind fertig und die Körbe sind Vorgedreht.
Alles andere mach ich dann auf der Fräsmaschine.
Ich denke mal in 2-3 Wochen, gehen die Primärtriebe fertig in den Onlineshop und zu Händlern.
Gruß Vincent