Beiträge von Vinni1993

    Darf ich hier mal ganz unwissender Weise fragen wie sich das mit den Übersetzungen verhält wenn man jetzt die originale anschaut. Ich bin kein Mathematiker deshalb frag ich. Also ausprobieren würde ich sowas mal. Definitiv. Aber ne direkte Verwendung hab ich bisher nicht.

    Dann hab ich gelesen das es keine Gleitlager geben soll wo sich mir wieder die Frage stellt, was ist denn mit den Notlauf Eigenschaften die so ein gleitlager eigentlich noch hat. Deswegen ist es sicher damals aus messing geworden und kein Nadellager. Vielleicht auch eine kostenfrage, könnte mir auch vorstellen das so ein nadellager anders klingt als ein Gleitlager. Am Ende bau ich den Primär ein und der macht nen heiden Radau wie man es von geradverzahnten kennt. Sowas möchte ich keinesfalls. Aber wenn hier natürlich definitiv Erfahrungen damit vorhanden sind, aufgrund des Zahnflankenspiels wie Su sagst,glaube ich dir das Vincent. Ich wollte einfach nur mal fragen ohne irgendwas zu behaupten.


    Hallo,

    Original ist die Übersetzung ja 20/65 = 3,25


    22/71 = 3,227 (Kurz)
    23/71 = 3,086 (Mittel)
    24/71 = 2,958 (Lang)

    Das Gleitlager kommt nur zum Einsatz wenn man die Kupplung zieht, dann kann der Primär weiter abrollen. Das spielt im Endeffekt keine Rolle ob Gleitlager oder Nadellager.
    Auf die Geräuschkulisse hat das im Betrieb keinen Einfluss.
    Es ist wie gesagt nicht nur die Verzahnung was Geräusche im Betrieb erzeugt.

    Es gibt mehrere Dinge auf die man achten sollte...

    Wie ist der Primär gefertigt... = Zahnflankenspiel, Planschlag, Rundlauf Verzahnung zur Bohrung, Winkelfehler der Verzahnung, Zahnformfehler der Evolvente, Radialspiel von Gleitpartner etc etc usw.
    Das sind alles so Dinge, auf die man achten muss und die auch von mir kontrolliert werden. Aber wenn ich das alles einmal einrichten muss, dann kann ich mir die Zeit auch nehmen um das vernünftig zu machen...

    Was ich noch erwähnen will.
    Eine Schrägverzahnung ist nicht so belastbar wie eine normale Gerade Verzahnung.
    Viele denken eine Schrägverzahnung trägt vollflächig, dem ist aber nicht so.
    Aufgrund des Fertigungsverfahren, ist das ein "Bogen", welcher sich um den Rohkörper legt. Dadurch rollen die Zahnflanken immer nur Punktuell ab.

    Anhand dieses Bildes ist das gut erkennbar, was ich meine:



    Wie dem auch sei. :)

    Primärtriebe sind fertig und die Körbe sind Vorgedreht.
    Alles andere mach ich dann auf der Fräsmaschine.



    Ich denke mal in 2-3 Wochen, gehen die Primärtriebe fertig in den Onlineshop und zu Händlern.

    Gruß Vincent

    Der Wellenabstand von 71,40 wurde angenommen.
    Das ist ein gebildeter Mittelwert, der von je 3 Gehäusen vom Typ M500 und Typ M53 auf der Messmaschine ermittelt wurde.
    In den Messwerten lagen die Gehäuse jeweils im Bereich +-0,025 bzw aufgerundet 3/100 auseinander.
    Deswegen wundern mich einige Aussagen, dass die Abstände so variieren sollen.

    Wir haben die Prototypen in zig Gehäusen gehabt und sind wirklich minimal im Spiel gewandert.
    Sollte jemand "Ausreißer" von Gehäusen mit einer Messmaschine gemessen haben, wäre ich um den Prüfbericht dankbar, dass man sich das mal angucken kann.

    Die Profilverschiebung ist soweit kein Manko. Zahnform, Zahnweite etc sind im Bereich von 2/100 gleich. Die Durchmesser unterscheiden sich rechnerisch um + 0,15mm ausgehend vom Primärrad.
    Das spielt aber gar keine Rolle. Der Kopf muss eh eingekürzt werden.
    Die kleinen Ritzel, sind dann jeweils angepasst. Dafür gibt es ja die Profilverschiebung, funktioniert ja auch in allen anderen Bereichen :). Siehe M53 langer erster Gang, Gang 2 15/38 M500 usw usw.

    71/22 71/23 , haben jeweils eine positive Verschiebung, nur 71/24 muss aufgrund der Zahnverhältnisse minimal ins Minus geschoben werden, damit es zum Primärzahnrad passt.
    Das "Manko" gleich ich mit dem 18CrNiMo7 Einsatzstahl wieder aus. Es wird keinerlei Probleme damit geben.

    Gruß

    Eine Schrägverzahnung wäre der wichtigste Aspekt überhaupt um sich vom Markt abzuheben, auch das reduzierte Modul wird die entstehende Geräuschkulisse kaum im Zaume halten, das sieht man ja auch bei den RZT-Primären mit dem reduzierten Schrägungswinkel. Auf den sinnfreien Schnickschnack mit den Nadelkränzen könnte tatsächlich verzichtet werden.

    Hoi,


    das würde ich nicht so sehen.
    Sicherlich ist Schrägverzahung nice to have, aber die meisten Geräusche entstehen durch das imense Spiel von allen Bauteilen.

    Ich habe immer mal wieder Produkte vermessen. Das ging bis zu 0,8mm Zahnflankenspiel.
    Von wem das Produkt ist, spielt keine Rolle. Es ist einfach zu groß.

    Das kleinere Modul wird die Geräusche auch reduzieren. Es sind ja auch mehrere Faktoren die die Laufkultur beeinflussen.
    Am Prototypen habe ich 0,11mm Zahnflankenspiel erreicht. Nach 15km war dann Ruhe.


    Lass mich mal machen :)


    Gruß Vincent

    Also ich würde 140 Euro bezahlen.

    Orientiert an Preisen von Ronge und Co.

    Hallo,

    Das Thema wurde bei einigen genau gelesen.
    Einige meiner guten Händler/Kunden, hatten gleich Interesse bekundet...


    Also hab ich mich übers Wochenende bequatschen lassen. :S
    Nuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuun also gut...
    Dadurch, dass mein Stahllieferant komischerweise IMMER erreichbar ist, hab ich Samstag schon Nachts kurz Mitternacht das Angebot für den Stahl bekommen. ^^

    Ich hab dann den Primär konstruiert... Übersetzungstechnisch gibt es 3 Varianten.
    Alle 3 Varianten können mit dem SELBEN Primärzahnrad gefahren werden... Ich hab nämlich keine Lust, zig Primärtriebe zu fräsen und zu drehen.
    Das ganze passt sowohl im M53/M54, sowie im M500 Motor...

    Das ganze sieht dann so aus... Primärrad 71 Zähne, Primärritzel in 22, 23 und 24 Zähnen mit Modul 1,5.


    Angepeilt ist ein Zahnflankenspiel unter 0,1mm... Man muss natürlich alle Toleranzen berücksichtigen und wird dann vermutlich merken, dass es bei einigen auch mal etwas über 0,1mm sein können.
    Da der Blechkorb nicht so mein Favorit ist, kommt bei mir also ein Alukorb zum Einsatz, der Hart eloxiert wird. Ohne großen Schnickschnack bleibt das Ding erst mal "Naturfarbe"
    Ausgelegt für alle Standardkupplungen und für jeden 0815 Motor. Die Nadellagerung ist inkl... Ich find´s eher Käse und würde lieber Gleitlager einsetzen, da ich die wirklich perfekt anpassen kann.
    Aber ist egal, muss ja "modern" sein :), obwohl das Nadellager nur im Leerlauf zum tragen kommt. In der M500-Variante für Normales und Breites Kupplungslager ausgelegt.

    Da ich ja schon einige Prototypen und auch Zahnräder für die Getriebe gefertigt habe, weiß ich genau worauf es ankommt und wie ich das Zeug auslegen muss.
    Der Aufbau unterscheidet sich kaum zum Prototypen von 2022... Der läuft ja wie schon geschrieben um die 17000km+ Problemfrei.

    So sieht der Korb und die Verzahnung nach der Laufleistung aus. Nicht schimpfen, ich hab das Ding damals mit dem Luftschleifer entgratet und bin abgerutscht an einigen Kanten ;(^^
    Aber wie man sieht sind keine Abdrücke der Lamellen (immerhin Stahlträger) im Korb. Auch ist die Verzahnung weit weg von "Verschlissen"
    Für eine reine gefräste Verzahnung perfekt.





    Dann ging es um den Preis... Ich hab das Ding wirklich echt straff gerechnet...
    Da meine Händler auch noch was haben möchten, liegen wir am Ende bei 124,95€ inkl Mwst für die einfache Variante mit 71/22...
    Wer natürlich das "Set" haben will, liegt bei 164,95 (40€ Aufpreis für die 2 weiteren Ritzel)
    Jetzt schreien bestimmt einige wieder... Das ist ein ganz normaler Primär.
    Weder hat das Ding Schrägverzahnung noch Ruckdämpfung. Es fällt also extrem viel Rüstarbeit (auf 2 Maschinen zusätzlich) schon von vornherein weg. Da ich ja geschrieben habe, dass so eine Variante um die 200€+ (eher mehr) kosten würde.


    Heute kam dann auch das Material gleich mit.


    Die erste Seite ist schon verarbeitet. Ich mach erst mal die M53/M54 Variante.
    Material für die Alukörbe ist auch schon da.
    Mein Ziel ist es, bis Samstag Mittag alles fertig zu haben um nur noch verzahnen zu müssen.



    Puh, recht viele Updates in letzter Zeit.
    Egal!
    Ich fertige ja die SimOpti Kupplungen, also hab ich mir mal die Fräsmaschine eingerichtet.
    So kann ich auf beiden Maschinen aktuell produzieren, ohne dass ich große Stillstandzeiten habe.
    Also mein "Highend" 3 Backenfutter mit weichen Spannbacken bestückt, Drehmomentschlüssel eingestellt und die Kontur vom Mitnehmer eingefräst.



    Mitnehmer angetastet und Programm geschrieben.
    Ich lieb die Kiste ja schon. :D
    Eingefahren und dann die Serie laufen gelassen. Wurde gestern ziemlich spät, weil ich einfach durchziehen wollte.



    Alles schön noch entgratet und jetzt wird noch die Innenkontur geräumt.
    Ähm joar...

    Over and Out.
    Vllt schreib ich Samstag das nächste "Update". =O^^

    Gruß Vincent

    Darf ich fragen von welchem Hersteller das Chinafutter ist ? Ich suche auch noch eins für meine Konventionelle (160mm)

    Hallo,

    hier der Link zum 160er Futter.

    Dreibackenfutter, 160 mm mit 3-Loch-Aufnahme | paulimot
    Dreibackenfutter 160 mm mit 3-Loch-Aufnahme, Drehbankfutter, Drehfutter
    www.paulimot.de

    Zu deinem Beitrag vom Sonntag nochmal. Bezüglich Primär. Reden wir hier von etwas als S51 Ersatzteil in Standart Übersetzung? Oder hab ich da raus gelesen das sich so etwas nicht lohnt weils keiner kauft?

    Das ist ein Komplettsystem. Bei der Übersetzung hab ich bisschen "gezaubert", das wird vielen gefallen was ich da gemacht habe.

    Lass uns über einen Standardprimär nochmal reden wenn meine zweite Drehmaschine am Platz ist und Inbetrieb genommen wurde.

    Vllt lass ich mich breitschlagen, etwas preiswerteres zu fertigen.


    Gruß Vincent

    Soo mit o!

    Material kam Dienstag an.
    Puh ja... was soll ich sagen... 1000 Stück aufn Papier sieht anders aus wie 1000 Stück in der Kiste :D

    Naja Wurst, ich hab aber noch soviel Dreharbeiten (siehe Foto vom Material), dass ich nur ein wenig "getillert" habe.



    Das heißt, Dienstag 1100L Wasser in die Maschine gefüllt. Hat so gut 3 Stunden gedauert...



    An der Außenkühlung scheint wohl ein Kanal verstopft zu sein, zumindest geht nur eine Hälfte.
    Ich bau das Ding mal am Wochenende raus und säuber es.
    Innenkühlung durch die Spindel geht mit richtig schmackes.

    Wasser voll --> Warmup der Spindel in 6 Schritten --> Schraubstock + Erhöhung aufbauen.
    Antasten und joar.



    Musste dann ein wenig mit den Schnittwerten rumspielen.
    Aber hat geklappt.



    Die kleinen Radien überall, habe ich schon umkonstruiert und das Programm angepasst.
    Die "Rattermarken" entstehen, weil der Radius 4mm ist und ich mit einem 8mm Fräser, schlichte.
    Das bedeutet der Fräser nimmt mit einmal im Vollschnitt Material, statt Punktuell an der Umfangsschneide.

    Die Dinger laufen jetzt.

    Am Montag war Besichtigung, einer Drehmaschine in München.
    Nach Absprache mit meinen Servicetechniker (Zustand, Geometrieprotokoll etc etc), hab ich den Verkäufer gestern meine Zusage gegeben.
    Im Oktober kommt also Drehmaschine Nummer 2 in die Werkstatt.
    Mit großem Spannfutter (250mm), dass ich meine großen Teile wie zb Primärzahnrad und die Körbe auf meiner eigenen Maschine drehen kann.
    Zudem steigert sich meine Kapazität und die Flexibilität nimmt enorm zu.

    Naja, das war erst mal wieder. Am Wochenende wird die Werkstatt mal gereinigt. Die Unordnung ist mir schon zu viel. ^^
    Peace out.

    Gruß Vincent

    Hallo,


    wieder mal etwas Zeit übrig für ein kleines Update.
    In den letzten 2 Wochen konnte ich mich nun anderen Dingen widmen, da ich eine große Menge Material bestellt habe, für die jetzt anstehenden Aufträge. :)

    Als erstes habe ich mir zwei Flansche gefertigt, um auf der DMU 2x ein 3-Backenfutter montieren zu können.
    Die erste Aufspannung konnte ich auf einer anderen Maschine erledigen.
    Natürlich ist der Flansch angepasst um auf der verbauten Nullpunktspannplatte von HWR montiert zu werden.

    3x Löcher für die Verschraubung des 3 Backenfutter von unten und dann natürlich das Lochraster 52x52mm für die Nullplatte.
    Die Lochrasterpassungen sind recht eng toleriert, aber es hat auf Anhieb funktioniert.
    Als Rohmaterial diente hier 7075 Alu in Durchmesser 140mm.



    Insgesamt gab es 3 Spannungen.
    Bei mir auf der Konventionellen Drehmaschine, habe ich die zweite Seite vorgearbeitet mit jeweiligen Aufmaß in Durchmesser und Tiefe.
    Danach die Stifte von HWR in den Flansch montiert.



    Heute Vormittag dann auf der DMU montiert, angezogen, Nullpunkte angetastet, Programm geschrieben und dann fertig gefräst.




    Ja, Schande über mich, aber ich nutze hierfür 2 sehr preisgünstige Spannfutter aus China.
    "Problem" hierbei ist, dass die Preis/Leistung enorm gut ist. (Leider)
    Sei´s drum.

    Wie geht´s jetzt weiter?
    Am Dienstag kommt die zweite Hälfte vom bestellten Rohmaterial an.
    Ich habe über 1000 Rohstücke für die Schwenkhebel bestellt und fräse die dann immer nebenbei in 200er Packs bis Ende des Jahres fertig.. Wobei ich annehmen muss, dass die 1000 Stück nach aktueller Lage vermutlich eher alle sein werden.

    Durch den großen Auftrag, ist mir klar geworden, damit ich wirklich alle meine Kunden Zeitnah bedienen kann und auch Zeit für Privatkunden und deren Spielereinen habe, muss sich nochmal etwas in der Werkstatt tun.
    Also wird jetzt noch eine zweite Drehmaschine angeschafft um die Kapazitäten zu erhöhen. :huh::D
    Morgen geht´s also auf Besichtigung, da schaue ich mir 2 Potentielle Kandidaten an. Bin schon gespannt, ob die noch was taugen.

    Und jetzt noch der Abschluss.
    Ich bin in der Fertigungsphase der neuen Primär/Kupplung´s Sätze.
    Es kommt also von mir was neues, in gewohnter Top-Qualität, angepassten Zahnflankenspiel, ausgereift und durchdacht.

    Ich bin noch nicht fertig, wenn alles beisammen ist und ich montieren kann, stelle ich dann das Produkt hier und in einem Youtube-Video ausführlich vor.

    So, genug geklimpert. Schönen Sonntag!

    Gruß Vincent


    Kenne ich leider aus anderen Bereichen. Zu Beginn sind alle Feuer und Flamme wie auch zum gratis testen. Im Anschluss herrscht von vielen Seiten Funkstille und es bleibt nur der harte Kern übrig. Und dass du dir hunderte von Primär nicht auf Lager legen willst ist ebenso verständlich. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :) .

    Moin,



    Ich hab das ja schon gemacht. 2022, war das der erste Prototyp. 10° Schräg mit Modul 1,75.

    Der läuft heute noch mit aktuell über 17000km. Verschleiß = 0. Bei mir ~7000km im S76 M53 und jetzt bei jemanden mit einem S63 Sport oder sowas. Hält vermutlich ewig.

    Der Primär/Ritzel würde aber schon beim M53/M54 über 200€ liegen und das war 2022. Man müsste jetzt mal neu rechnen, weniger wirds aber nicht werden. Eher + 10-15% wahrscheinlich.

    Der Rüstaufwand für Schrägverzahung ist nicht zu unterschätzen und das muss einfach bezahlt werden.

    Der Primär mit Primärritzel hat ein Spiel von knapp 0,1mm. Pfeift die ersten 15km wie ein Turbo und dann war er ruhig. Ist ganz simpel aufgebaut mit Messinggleitbuchse.

    Gruß Vincent

    Hallo,

    ja das wäre halt kein Problem. Auch in Schrägverzahnt möglich. (Obwohl ich mich da eigentlich sträube, weil es massiv Rüstaufwand ist)
    Aber die "Konkurrenzprodukte" werden halt für 140€ verkauft und die Händler wollen auch noch was.
    Irgendwie sehe ich das nicht ein, weil wenn man mit den angesprochenen Motoreninstandsetzern spricht, kommt nicht wirklich was rum. Außer "umsonst testen".
    Und Stückzahlen sollten eben auch produziert werden können. Nützt mir nichts 5 Teile in die Härterei zu schaffen.
    Machbar ist alles, ich graviere euch da auch die Sonne mit einer Simson rein, mir Wurst. :P

    Hallo,

    ja kann ich und es kommt auch etwas. Aber etwas anders als vllt Gedacht.

    Bei mir wird es nur ein komplettes System geben. Mit Ruckdämpfung, Kupplung und einem 3 Fach Übersetzungssystem und angepassten Profilverschiebungen der Primärritzel.

    Ein Standard Primär ist aktuell nicht geplant. Wäre aber theoretisch kein Problem.

    Mit Alukorb oder eben mit Blech. Einen Lieferanten für Blechkörbe habe ich schon gefunden. 100% Made in Germany.


    Gruß Vincent

    Ein schrägverzahnter Primär in ordentlicher Qualität mit Übersetzung 20:65 ist eine Marktlücke.

    Hallo,

    nicht wirklich. Schrägverzahungen tragen nicht vollflächig, sondern immer nur punktuell beim ablaufen.

    Im Bild sieht man das verständlich, denk ich. Ich weiß nicht, wie ich das vereinfacht fachlich erklären soll, weil viele die Herstellung einer Schrägverzahung nicht vor Augen haben.


    Das bedeutet, wir haben überwiegend nur den Vorteil der Laufruhe (eben wegen der Punktuellen Berührungen). Massiver ausgelegt würde das natürlich auch halten.

    Für den Einsatz im Simson, Straße, Sprint, MX, Freier Fall aus dem Helikopter etc, würde ich gerade Verzahnt bevorzugen.

    Natürlich auch wegen entsprechenden Herstellungskosten. Schrägverzahungen sind einfach teuer, wenn man sie konventionell in kleiner Stückzahl (zb 1000) fräst.


    Gruß Vincent

    Grüße,

    den Schwenkhebel gab es noch nie von mir mit einem Pin von 7,6mm (wie Original).

    Ich hatte Schaltwalzen gefertigt mit 7,8mm Nut. Diese sind aber nicht gut angenommen worden und es liegen noch einige auf Lage.

    Kassenschlager sind und bleiben die 5 Gang Schaltwalzen mit 8,1mm Nut. Da nähern wir uns der 500er Marke.

    Ich vermute, weil auch viele Leute, die Hebel angepasst haben.


    Gruß Vincent

    Hallo,

    ich bemühe mich, dass ich regelmäßige Updates schreibe.
    Die Woche konnte ich mich nebenbei ein wenig um die Fräsmaschine kümmern.
    Im 5 Achs Bereich bin ich jetzt noch nicht der supercrack. 3 Achs geht Blind.

    Mit Hilfe von Kollegen, bisschen Englischen Tutorials von Siemens, hab ich mir mal kurzerhand das Schwenken in die Rübe gejaucht.
    Mich hat das so in den Fingern gejuckt, dass ich heute morgen kurz gegen 8, einen Test fräsen wollte.

    Hab dann kurzerhand Kunststoff zusammengehäckselt, alles auf die Maschine geschmissen, angetastet und los ging´s.
    Kurz mehr geschwitzt beim einfahren des Teil, als bei 35°C im Schatten.

    Hab gleich ein Video gemacht, gibt´s dann auf Youtube in "HD"...
    Das waren jetzt die ersten Gehversuche auf der eigenen 5 Achs.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Naja, hat geklappt. Kommt also in Zukunft mehr so kram. ^^

    Material für die ganzen Vorrichtungen sind gekommen. 3 Backenfutter, Membrankastenaussparung, Gehäuse "spindeln" bla etc :cheers:

    Die Zahnradsätze Gang 2 (15/38) sind übrigens gehärtet, gehont und verfügbar.
    Gibt´s bei SH-Tuning, Zweitaktkombinat24, Motorenservice-Kortegast, Ost2rad und bei mir Aktuell.
    Andere Shop´s sollen noch folgen. :S

    Bei Fragen, bitte kommentieren.

    Gruß Vincent

    Hallo,

    laut Website, sind die Kurbelwellen nicht verfügbar. Ich gehe davon aus, dass du deswegen keinen Ersatz bekommst.

    Die 54mm Hub, würde es auch bei mir geben. Ist aber auch teurer. Aber dafür 100% Kontrolle.

    Mehrfach schon gebaut und eingesetzt in ü40 Regionen. Die Lieferzeit aktuell, wäre für dich aber nicht interessant.

    Zu dem Lagersitzproblem. Es gab bisher 2 Stümpfe bei denen das aufgetreten ist, welche ich persönlich in der Hand hatte. Dunkelziffer mir unbekannt. Auch andere Bauteile lagen mal auf den Tisch, bei denen die Funktion nicht gegeben war. (K7, Getriebe)

    "Normalerweise" darf das nicht passieren. Es wird aber immer wieder mal passieren, dass so ein Käse mit durch die QS schlüpft, gerade wenn man "Serie" produziert. Da gibt es viele Ursachen.

    Ich bin mir sicher, irgendwann passiert mir das auch. 😀 bzw ist mir schon passiert, weil ich eine Nachricht übersehen hatte.

    Trotzdem viel Erfolg, dass du dennoch diese Saison noch fahren kannst.


    Gruß Vincent

    Grüße,

    Update!
    Einiges von der "ToDo-Liste" konnte ich jetzt abarbeiten.

    Räumnadel funktioniert!
    Zahnradsätze sind ab dieser Woche verfügbar.

    Für´s erste gibt es 15/38 als Gang 2
    Preis wird bei 54,95€/Satz liegen bei mir im Onlineshop.


    Zwischenzeitlich hab ich auch das Spannmittelsortiment meiner 5 Achs-Fräsmaschine ausgebaut.
    Jetzt gibt es, Schraubstock 5 Achs, Nullpunktspannsystem und eine Erhöhung für die 5 Achsbearbeitung.
    Jetzt noch ein paar Vorrichtungen basteln für 3 Backenfutter, Spannmittel für die Druckplatten usw usw.


    Jetzt konnte ich einen Großauftrag ergattern, der hat eine Laufzeit von 3-4 Wochen. Also steht die Bastelbude erst mal still.
    Ich habe im großen Stil Material für Zahnräder, Wellen usw schon eingekauft, dass ich danach direkt loslegen kann mit der Produktion 5 Gang Komplett-Getriebe.

    Ääääääääääääääääähm, jetzt noch was cooles.




    Das 6 Gang habe Ich etwas verändert und fahre es zur Zeit probe.
    Der Gerät läuft bei mir im 95er. Das ist das erste mal seitdem ich die Getriebe gebaut habe, dass ich es selbst fahre. 8|:D
    Die alte Variante war 7-8,5% kürzer von 2-5 als ein 5 Gang Getriebe, einige hatten nach den ersten male fahren geäußert, dass es zu Kurz sei, was sich nach dem "gewöhnen" gelegt hatte.
    Jetzt habe ich den Sprung auf 5-6% verringert, selbst eingebaut und bin damit schon um die 400km geknüppelt.
    Meiner Meinung nach Illegal... So darf ne Simson nicht fahren ^^.

    Ich hatte immer das Problem, aufgrund Größe/Gewicht, das die Serienübersetzung (3,176 Primär und 15/34 Sekundär) für mich auf meiner Karre zu lang war, vor allem bei Bergfahrten.
    Problem dürfte jetzt behoben sein. Jetzt zieht mir die Kiste die Arme lang und ja, es macht derbe Spaß :heuldoch:

    Es läuft also alles nach und nach, auch wenn ich manche Zeitpläne einfach nicht schaffe. Habe viel zu tun, was sehr geil ist, aber es schiebt sich alles ein wenig hin und her.

    Das war´s erst mal wieder.
    Bis dahin!


    Gruß Vincent

    Ja der Ziehkeil steht nicht mittig und ist am Ausdrücker zu breit. Es gibt auch ein Video von NF Performance auf YouTube zur Problematik.

    Das selbe Problem hatte ich auch am Anfang mit meinen Ziehkeilen. Obwohl ich die Abtriebswelle von MZA penibel gemessen hatte, stand er nicht mittig.


    Siehe hier.


    Ich habe ihn dann angepasst und auch den Ausdrücker in der Breite verringert.

    Seitdem funktioniert alles. Trotzdem die großen Kugeln weglassen, wenn der Ausdrücker sich verformt kann das Symptom wieder auftreten.


    Übrigens den Ziehkeil von mir, kann man bei PZ, SH-Tuning und auch bei mir kaufen. 8o


    Gruß