Wozu Silizium Brückengleichrichter ?

  • Hallo Leute,

    ich fahre eine Simson SR501-B3, zumindest wurde sie von einer SR50N dazu umgebaut.
    Nun mal meine Frage dazu:
    Der Schaltplan ist original der von der SR50 1-B3.
    - Die Leitungen und der Schaltplan wurde mehrfach überprüft.
    - Die Spulen der Lichtmaschine sind alle 3 in Ordnung
    - Es ist eine Elba eingebaut
    - Batterie ist 6V
    - Leitungen haben auch alle keinen Kabelbruch
    Ist also eigentlich alles so wie es sein soll.

    Ich kann aber an meiner Batterie keine Ladespannung messen.
    Nun meine Frage ob ich den Silizium Brückengleichrichter noch zwischenschalten muß. Wenn ja, warum ist er dann nicht in dem Schaltplan eingezeichnet.
    Wenn nicht, warum messe ich dann keine Ladespannung ?
    Wann benötige ich den Brückengleichrichter? Wozu er da ist weiß ich.
    Ein Arbeitskollege von mir fährt die gleiche Simson und hat angeblich auch keinen Brückengleichrichter drin. Und seine Batterie wird geladen.

    Wäre schön wenn ihr mich da irgendwie ein wenig aufklären könntet.
    Habe übrigens eine Schwunglichprimärzündanlage.
    Hauptlampe hat 25W

    Also, dan klärt mich mal auf
    :shock:

    Der Klügere gibt nach - Solange bis er der Dumme ist.

  • Ohne Brückengleichrichter keine Gleichspannung...

    und mit Wechselspannung kann die Elektronische Lade- und BlinkAnlage (ELBA) nichts anfangen, bzw. geht sogar kaputt.

    solchen gleichrichter kann man sich billigst in jedem elektronikladen (conrad,reichelt oder so) für rund 1€ nachkaufen.

    du müsstest dir dann eben einen entsprechenden rollerschaltplan mit e-zündung und gleichrichterbaustein/ELBA raussuchen....


    möglicherweise ist jedoch auch schon die ELBA kaputt... :?

  • Ja gut, soweit ist mir das eigentlich klar, wobei ich nicht genau wußte ob der Laderegler der Elba schon Gleichspannung benötigt aber wird anscheinend so sein, bloß warum ist dann im Schaltplan kein Gleichrichter zu sehen. Bei den 12V Anlagen sind die ja auch eingezeichnet !?

    Der Klügere gibt nach - Solange bis er der Dumme ist.

  • Die 6V Elba hat einen integrierten Gleichrichter, die 12er nicht, daher brauchst du den nur bei 12Volt-Anlagen.

    Und Fehlersuche ganz systematisch:

    -kommt Spannung zum Laden von der Grundplatte?

    -sind alle Steckverbinder so sauber, das auch die ELBA was davon hat?

    -Ist die Leitung bis zur Batterie OK und die Sicherung nicht durchgebrannt bzw. hat die Sicherung überhaupt Kontakt?

    -dumm, aber: richtige (6Volt) ELBA eingebaut?

  • Spannung von der Grundplatte kommt,
    Steckverbinder sind in Ordnung und durchgängig,
    Leitung zur Batterie ist auch in Ordnung (durchgemessen),
    Elba 6V ist eingebaut

    Aber: trotzdem keine Ladespannung an der Batterie meßbar

    Möglich, daß die Elba doch nicht gleichrichtet sondern nur die Ladespannung regelt ?

    Der Klügere gibt nach - Solange bis er der Dumme ist.

  • Wie misst du die Ladespannung?

    Am besten bei abgestelltem Motor Batteriespannung messen, Motor starten und Spannung wieder messen, sollte steigen ;)

    Mit abgeklemmter Batterie kannst du keine Ladespannung messen, hab mal gelesen, daß die ELBA dann abschaltet.

    Und da ich selber zwei SR habe, davon einer mit 6Volt und einen von 6 auf 12 Volt umgerüstet, bin ich mir sicher, daß die 6Volt keinen Gleichrichter braucht :D

  • Habe immer mit abgeklemmter Batterie gemessen.
    Werde es morgen mal ausprobiere, wie du es beschrieben hast und werde dann berichten.
    Das währe ja super wenn ich einfach nur zu "blöd" zum messen bin.
    :lol:

    Der Klügere gibt nach - Solange bis er der Dumme ist.

  • Also erst einmal vielen Dank für eure Antworten.
    Aber Admini hat genau richtig gelegen.
    Habe mich schon gewundert, daß meine Batterie schon seit über eine Woche meine Blinker gut versorgt und die nicht schwächer werden.
    Aber Admini hat recht gehabt, kannst die Ladespannung nur messen bei angeklemmter Batterie und den Gleichrichter brauchste dann auch nicht.
    Habe nämlich heute nach Adminis Anweisung gemessen und siehe da, die Ladespannung beträgt jetzt ca 7V.
    Bin selbst Elektriker und war schon langsamam verzweifeln aber der Tip war goldrichtig.
    Also funktioniert meine Ladeanlage doch, man muß halt nur wissen wie man mißt :D .
    Und ich habe wieder was dazu gelernt (und Leerhülle auch !).
    Vielen Dank nochmal.

    Also entweder hat man eine Gleichspannungslichtmaschine, die es ja soweit ich weiß auch gibt oder man hat 12V und braucht einen extra Gleichrichter oder man hat 6V und alles schon inklusive :)

    Der Klügere gibt nach - Solange bis er der Dumme ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!