Antriebskonzepte, Tuning am PKW, blabla halt

  • Re: Antriebskonzepte, Tuning am PKW, blabla halt

    Zitat von oldi

    merci_pur sorry, aber du bist selten ****** :roll: ich reg mich sonst kaum auf, aber du bist einfach mal naja...

    Schon sinnlos genug nen Thread aufzumachen wo das letzte Thema ausgedehnt werden soll, nur weil du dich nicht rechtfertigen konntest!!!

    :heuldoch:

    So kannst du mit deinem Vater reden, aber nicht mit mir. Lese dir mal die Forumsregeln durch, oder google das Wort netiquette. :crazy:

    Du bist doch der Theorethiker! Wer schreibt denn das:

    Zitat


    Ich stimm Cyrus voll und ganz zu, die Vectras sind müll, aus dem Motor kann man was herausholen, wenn man die Kohle hat, kann man sich auch einen X32SE holen, 3,2L V6, den auf Bi-Turbo umrüsten großer LLK vom AMG, KKK29/Hybrid oder Garettlader, wastegate, V2A Rohre für die Lader, Verstärkte ARP Pleullagerschrauben, Kobo-Kühlung, verdichtungredzuzierter Kolben, Steuerelektronik von Lotec und und und über 600Ps sind locker drinn (laut Lotec!)...

    Wer hat denn mit dem schwachsinn von wegen Opel Corsa Tuning angefangen? Was machst du den beruflich? Kaffeholer in einem Autozubehörladen?
    Ich selbst arbeite bei AMG! Warum werden bei uns Jahre mit der Entwicklung und Versuchen verbracht wenn es denn so einfach ist wie du es uns hier erzählen willst. Du hast doch keine Ahnung von der Praxis!

    Wenn so einfach wäre wie du uns allen erzählst, dann müsstest du von Gott begnadeter Voll-Tuner doch einen eigenen Rennstall haben der allen sehr bekannt sein müsste?

    Es ging mir nur darum das ein m3 schon fast rennsport tauglich ist. Da ist das Fahrwerk, Bremsen und Motor einfach schon seriennah passend für die mitgegebene Leistung. Und das alles ohne Arbeit und Aufwand! Aber es gibt immer solche von Gott begnadeten Voll-Tuner die alles besser wissen und allen erzählen wollen wie man das oder jenes machen muss damit ein Fahrzeug besser läuft (was es aber nie tun wird) ohne Plan zu haben.

    Dieser Thread wird sicher auch wieder geschlossen weil du Schwachkopf es nicht ertragen kannst das ich allen aufzeige wie wenig Ahnung du von der Materie hast! Du hast psychische Probleme die behandelt gehören! Und ich bin nicht gewillt dein Therapeut zu sein :strange:

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

  • Ich weis schon was ich mach :wink: und die, die mich ausn Forum persönlich kennen wissen auch dass ich schon Ahnung hab und psychisch ganz ok bin..

    Eigentlich iss das Praktisch nen Entwickler, bzw. Ingenieur von AMG hier zu habn, bin da bissl neugierig, also lass uns mit dem Streiten aufhören, du könntest mir doch sicherlich einige Fragen beantworten!!?? :mrgreen: ich sag mal 6,3 V8.. Zylinderlaufbahnen LDS beschichtet, ich weis, dass Synchronisierungsreibbeläge LDS beschichtet werden aber 30% weniger Motorreibung durch DLC-Beschichtung erreicht werden soll, stimmt das und wenn ja, wieso wurde dann keine DLC-Beschichtung verwendet??

    Dann das Zweilängen-Schaltsaugrohr mit der "Magnesium-Technik" und den zwei innen liegenden Drosselklappen, nen Stirnwand-Katalysatoren, der Motor wurde ja auf meines Wissens nach einem Hochdrehzahlkonzept gefertigt oder?

    Die senkrechte Anordnung der Ansaug- und Abgaskanäle bringt doch eigentlich ne fast optimale Füllung der Zylinder, variable Nocken und die Laufbahnen mit der LDS Beschichtung... ist das nun das neuste vom neusten??

    Soweit erstmal, thx für die Antworten!!

  • Recht gern lese ich solche "hitzigen Diskussionen" nur finde ich es schade wenns unter die Gürtellinie geht und persönliche Beleidigungen ins Spiel gebracht werden.
    Ich bitte die Diskussionsteilnehmer auf das Niveau zu achten und die Fakten sprechen zu lassen :wink:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • oldi:

    Zu deiner Frage über Beschichtungen: jeder Fahrzeugtechnikstudent wird dir mehr über Beschichtungen erzählen können und dürfen.

    Variable Nockenwellensteuerung, Schaltsaugrohr und senkrechte Anordnung der Ansaugkanäle ist ein alter Hut. Abgasseitig ist alles beim alten. Erst die komplette Eigenentwicklung des M156 ermöglichte es solche Technik einzusetzen. Leider hat die Entwicklung mehr als 5 Jahre gebraucht, so das heute schon im Konzern Direkteinspritzer vom Band laufen.

    Das Hochdrehzahlkonzept ist nur ein Marketing-Gag und bezieht sich auf Vergleiche im eigenen Konzern. Der V10 der BMW M GmbH oder ein Honda VTi dreht ja noch höher. Idee war einen Motor zu bauen, der:

    - als Basis für noch mehr Leistung dienen kann (verschiedene Leistungstufen)
    - weniger verbraucht
    - leichter gültige Abgasnormen erfüllt
    - und als Basis für die Entwicklung eines eigenen Turbomotors dienen könnte

    Leider liegt die Entwicklung des Turbos (M157) auf Eis, seit wir einen neuen Geschäftsführer haben.

    Bei AMG hat man vor weiterhin viele Motoren zu verkaufen. Also musste ein neuer Motor her mit noch mehr Leistung und am besten gleich was ganz neues. Damit war der M156 geboren. Thema: alt ist schlecht, neu ist schneller(bzw könnte schneller sein), und das ist immer ein gutes Verkaufsargument im Premiumfahrzeug-Sektor.

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

  • Interresant, ich mein mal der "intern" M156 E 63 genannte Motor schöpft ja aus ca. 6L 510 PS und eine maximales Drehmoment von 630 Nm bei was um die 5.200/min. hatte ich mal gehört, das seinen rund 20 Prozent mehr Drehmoment als vergleichbare Saugmotoren der gleichen Leistungsklasse Leistungsklasse!?

    Der M157 sollte doch 2007 als V8 Bi-Turbo Variante rauskommen!? 6L und was um die 800Nm Drehmoment??

    Na da bin ich mal gespannt, du kommst aus Stuttgart? Ich bin öfters in Eislingen, iss garnicht so weit von Stutti weg, vll. kann man sich mal treffen und bissl quatschen??

  • Wie gesagt wird es den M157 leider erstmal nicht geben. Ich denke, er war von den Leistungsdaten einfach zu nahe am SLR und dem CLK DTM. So darf er noch eine Weile in der Schublade liegen bis er technisch veraltet ist... :(

    Wir Simsonfahrer treffen uns wöchentlich Do in Stuttgart. Genauer: jeden Do um 19h an der Shell Tanke in Bad Cannstatt gegenüber dem Wasen. Würde mich freuen dich auch mal dort zu treffen.
    Dann kann man sicher auch mehr über AMG Motoren und Fahrzeuge reden.

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

  • Zum Thema Kat entfernen:

    Ich habe einen Kollegen der bei Hartge als Mechaniker gearbeitet hat. Dort hat er sich einen 2,5l BMW Reihensechser auf 3l aufgebohrt und mit diversen M Tuningteilen bestückt(Kurbelwelle, Kolben, Nockenwelle, etc). Eingetragen sind 298PS.
    So, dann hat der seinen Kat entfernt und mit einem dünnen Rohr was mitten durch den leeren Kat eingeschweist wurde(damit optisch alles beim alten bleibt, aber es nicht mehr Knallt beim Gaswegnehmen). Da er den Steuergeräteprogrammierer seines Ex-Arbeitgebers gut gekannt hat, hat der sich dann angeblich die ganzen Werte für den Kat rausprogrammieren lassen(Steuregerät musst sowiso angepasst werden). So, jetzt fährt die Kiste knapp 260 und das bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 8,8l (laut Bordcomputer). :shock:
    Wunderlich ist das erst wenn man weiß das der nur zum Bremsen vom Gas geht :shock:
    Irgendwas läuft falsch in diesem Land, wozu Kats, wenn die Motoren dadurch wesentlich mehr verbrauchen?
    Was sagt ihr dazu?

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

  • Wozu Kat? Der Umwelt zu liebe, ganz einfach!! Wenn die alle ohne Kat rumfahren würden, wäre das ja wieder fast wie zu Zone-Zeiten.... solang der Rest der Anlage weitestgehend Original ist, macht sone Kat-Atrappe schon was aus, doch wenn der Rückstaudruck (vorallem bei kleinem Motoren) fehlt macht sich das im Anzug untenraus bemerkbar...

  • nun ja, irgendein porsche modell (schon gute 10-15jahre alt) hab ich mal auf ner bühne gesehen und der meister rief mich ran, zum gucken...

    dieser 300ps motor hatte zwar nen g-kat, aber auchnoch ein bypass-rohr mit ner klappe, die bei volllast aufgeht und somit 50% der gase am kat vorbeischleust. wohlgemerkt original!

    komische sache :strange:

    aber es is ja allgemein bekannt das motoren durch katalysatoren mehr sprit brauchen...war sogar ne frage in nem einstellungstest, den ich letztens gemacht hab

  • Zitat von redsnaf

    @ yogi:
    Du meinst aber nicht den 964 Turbo bei dem am Bypass-Ventil ein separater Katalysator hängt, oder ??? Das sieht von aussen nämlich so aus wie du es beschreibst.

    keine ahnung, is zu lang her und war eher ein schneller blick in der hektik! aber wenn da ein seperater kat dran ist hätte sich DIESER meister nicht so drüber gewundert!

  • Zitat von Yogi

    keine ahnung, is zu lang her und war eher ein schneller blick in der hektik! aber wenn da ein seperater kat dran ist hätte sich DIESER meister nicht so drüber gewundert!

    Kann auch sein das es ein 996 war , der hat so nette Bypässe mit Klappen (gg. Aufpreis) in der Anlage. :)
    Porsche ist mit der "Klappenanlage" nämlich ein genialer Schachzug gelungen, weil die StVo einen maximalen Schallemissionswert in einem Geschwindigkeitsbereich vorschreibt. Deshalb ist die Klappe zwischen 50 km/h und 70 km/h geschlossen und die Werte somit eingehalten.......
    Die Steuerung erfolgt über das Geschwindigkeitssignal und Unterdruck. Zusätzlich kann man mit einer Taste in der Mittelkonsole ausserhalb des besagten Geschwindikeitsbereiches die Klappe frei bedienen. :twisted:

  • Zitat von redsnaf

    Die Steuerung erfolgt über das Geschwindigkeitssignal und Unterdruck. Zusätzlich kann man mit einer Taste in der Mittelkonsole ausserhalb des besagten Geschwindikeitsbereiches die Klappe frei bedienen. :twisted:

    das versteh ich nich ganz, soll da ein Unterdrucksensor in der Anlage sitzen wenn ja wo?? Geschwindigkeitssignal, meinst du sicherlich das Wegstreckensignal, ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei den alten Autos schon elektronisch war, also mit K-Wert!!??

  • Der 964er iss wohl nicht alt?? Also 996er ok, aber der 64er iss nich das neuste...

    Redet ihr von nem Klappenauspuff?? Hab ich auch schon im GT3 (umgebaut) gesehen, das rüsten viele nach, Gründe wurden ja schon genannt! :wink:

  • Zitat von oldi

    das versteh ich nich ganz, soll da ein Unterdrucksensor in der Anlage sitzen wenn ja wo??

    Nein, kein Unterdrucksensor :lol: was du wieder ließt :mrgreen: die Klappe wird durch eine (Unter)Druckdose verstellt, sieht live so aus:


    [Blockierte Grafik: http://img137.imageshack.us/img137/2007/3706kt.th.jpg]


    ... wer hats "erfunden": in Weissach entwickelt, oft kopiert ... :twisted:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!