Posts by franzalt

    Laut der Auskunft von ZT ist diese Welle auch passender für die etwas schweren Kolben (insbesondere beim ZT75N) gewuchtet. Wobei die heutigen 63er Kolben unwesentlich schwerer sind als originale DDR Kolben für 50cc. Ich habe die obige Welle von ZT in zwei Motoren verbaut und kann nichts negatives berichten. Da muss am Gehäuse auch nichts verändert werden.

    Du scheinst noch etwas zu schwanken zwischen dem ZT63N und dem JW G65 ;)

    Mit der ZT-Welle machst Du nichts verkehrt, egal ob es nun der ZT63N oder der G65 wird :thumbup:

    Das von Spyder gesagte kann ich so bestätigen.

    Ich fahre den G65 in der Schwalbe mit einem M54 Getriebe, einem 13er Ritzel aber einem 10% längerem Primär (23/68 statt 20/65). Mit mir Fliegengewicht am Rande des Odenwaldes lässt sich das noch ganz gut fahren, ist meine holde Weiblichkeit als Sozius mit an Bord oder gehts tiefer in den Odenwald fühlt sich das schon sehr grenzwertig schön an - und das Reh hinter mir ist gewichtstechnisch eher ein halbe Fliege ;) - wir kommen zusammen nur auf 115kg.

    Bei mir lässt sich der Motor ebenso absolut unauffällig fahren - ab ca. 3.500 kann ich das Gas voll aufreißen und zwischen ca. 5.500 und 8.000 ist der drehmomentstarke Arbeitsbereich.

    Für echte 90 vmax wird die Leistung sehr sicher nicht reichen, der Zylinder verschafft Dir aber gut fahrbahre 80 km/h.

    Probiere doch einfach mal ein 15 oder gar 16er Ritzel. Bedenke das Dein Tacho dann zuwenig anzeigt sofern du an dessen Übersetzung keine Änderung vornimmst.

    Razer Der Fragesteller bezog sich auf Jeffrey28 <-> Vario 28.

    Du bringst einen Vergleich von Jeffrey28 mit dem Vario32SP ;)

    Ich hatte noch keinen Vario 28 in der Hand aber den Jeffrey28 aktuell im Einsatz.

    Er fährt sich für mich im Alltag besser als AOA1/AOA2 und der 28er SaMo Auspüff mit verstellbaren Kegeln (wobei ich allerdings auch nicht viel Muße hatte sehr verschiedene Kegelpositionen zu testen). Das sind die Empfinden meines Popometers.

    Kapsi: ganz genaugenommen müsstest Du die freigegebene Kanalfläche über die Öffnungszeit integrieren.

    Die Anfangs freigegeben Teile des Kanals sind ja über einen längeren Zeitraum offen und somit für den Gaswechsel verfügbar als später freigebene Anteile des Kanals. Beispielsweise bringt es bezogen auf den ZQS weniger, den Einlass einen Millimeter nach oben zu erweitern als einen Millimeter nach unten wiewohl die reine Kanalfläche gleich groß sein wird.

    Ich schicke Dir PRIVAT (aus Urheberrechtsgründen) eine Excel mit der man das Rechnen kann ;)

    DMT Racing & DeLuXeOsSi Eine Interessenfrage von mir:

    Was wäre wenn z.B. der Einlaß oder der Spülkanal wirklich einen zu großen ZQS haben sollten?

    Wird das strömende Gas zu langsam, ändert sich ein Druck negativ?

    Die Nm-Kurve vom Sperber passt nicht mit den technischen Angaben zusammen, danach hat er 4,7Nm bei 6000U/min und nicht 6500U/min

    Ihr Lieben, ich hatte die Daten vor fast 20 Jahren den damals online verfügbaren Diagrammen entnommen.

    Ich kann mich noch gut erinnern, dass diese nicht sonderlich hochauflösend waren.

    Wenn jemand eine bessere Datengrundlage hat und die Daten in eine digitalisierte Form überträgt, bitte hier teilen.:cheers:

    Unabhängig davon bin ich der Meinung, dass man sehr gut erkennen kann, dass der Sperber nicht mehr Drehmoment hat, sondern dieses nur in höheren Drehzahlen anliegt. :idea:

    Noch ein Nachtrag zum Ständer, das hatte ich vergessen:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Meine - ebenfalls eine blaue KR51/1 - steht auch kaum noch auf dem (Haupt)Ständer da das ganz recht ausgeleiert ist. Ich habe mir den Seitenständer gegönnt und empfehle ihn mit gutem Gewissen weiter:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Richtig, ich hatte auch erst auf Albatros getippt und dann beim Betrachten der im Netz verfügbaren Fotos gesehen das dann weitere Löcher sein müssten. Meine Vermutung, diese Kotflügel hier sind wie schon vermutet vom SR-Roller und waren leicht modifiziert an einem Eigenbauhänger.

    Moin & Willkommen hier im Forum


    Ich geh mal stichpunktartig auf die Fragen ein:

    • VAPE ist definitiv eine Empfehlung, dann gibt’s auch endlich vernünftiges Licht
    • Einen 63er Hubraum würde ich klar empfehlen, mehr Drehmoment entspannt. Selbst wenn man später nur 60–70 km/h fährt, ist das deutlich entspannter als mit dem Originalmotor. Hier kann ich sowohl den ZT63N als auch den G65 von JW empfehlen. Ein neuer Vergaser ist in beiden Fällen nicht erforderlich, jedoch muss die Bedüsung entsprechend der Fahrversuche angepasst werden.
    • Das Thema Teile an den Rahmen anschweißen ist eine heikle Sache. Manche halten es für sinnvoll, aber meiner Meinung nach verlagert es die potenziellen Schadensstellen nur auf andere Bereiche.
    • Hydraulische Dämpfer sind zweifellos ein großer Gewinn. Bei Schwarz gibt es dafür zu einem vernünftigen Preis gute Ware.
    • Für ein besseres Fahrwerk würde ich hinten auf die erhältliche Kastenschwinge wechseln
    • Wenn Du die alte Schwinge beibehält, würde ich die alten Gummi entfernen und durch vernünftige Lagerbuchsen ersetzen
    • Für vorn gibt es auch Kastenschwingen, da habe ich keine Erfahrung und kann daher nicht sagen ob das spürbar ist
    • Die Vorderbremse würde ich auf Duplex umrüsten, das brachte bei mir eine deutliche Steigerung der Bremsleistung. Die halbe Miete wäre der Umbau vorn auf außenliegenden Bremshebel (so wie es hinten der Fall ist)
    • Gute Lenkkopflager gibts hier, das kommt dem Fahrverhalten sehr positiv zuguten
    • Der Bremslichtschalter hinten wurde bereits angesprochen – ein Umbau halte ich ebenfalls für eine sinnvolle Verbesserung.
    • Es gibt für die Schwalbe auch moderne Gasgriffe für vorn ohne die fummelige Bauart die zusätzlich dann auch einen Bremslichtschalter vorn ermöglichen. Mit diesem Gasgriff geht das Gas auch allein zurück sobald man die Hand vom Griff nimmt.
    • Vier Gänge statt drei sind definitiv ein Gewinn. Die dafür notwendigen Motorblöcke (M54) sind jedoch rar und in den meisten Fällen von sehr fragwürdiger Qualität, insbesondere das, was man so bei eBay oder Kleinanzeigen findet. Von Venandi gibt es jedoch Neuteile, wie Gehäuse und Getriebe, allerdings liegt der Preis für den Motorblock schnell bei etwa 1000 €, ohne dass noch Kupplung, Kurbelwelle, Kickstarter und viele Kleinteile eingerechnet sind. Über die Qualität der Getriebeteile von Venandi gibt es unterschiedliche Meinungen im Forum. Ich persönlich habe kein komplettes Getriebe von ihnen, jedoch verschiedene Zahnräder in mehreren Motoren im Einsatz und kann nicht klagen – sie laufen einwandfrei, und dass bei mehr als der doppelten Motorleistung.
    • Das Thema Versicherung wurde auch schon erwähnt. Du wirst eigenverantwortlich entscheiden, was für Dich tragbar ist und was nicht. Ich für meinen Teil lege mehr Wert auf eine vernünftige Bremse, gutes Fahrverhalten, Beleuchtung usw. als auf irgendwelche Zulassung - mein Körper ist unbezahlbar.

    Soweit erstmal.

    Die Werksangaben - gestrichelt die Leistung / durchgezogen das Drehmoment:

    blau = Gebläsemotor ab 1968 (der /1er)

    grau = die ersten Gebläsemotoren ab 1964 - 1968

    grün = der Sperber Motor


    Der Sperber hat bis 5.500 1/min weniger Drehmoment als der neuere Gebläsemotor.

    Es hängt natürlich sehr stark davon ab in welchen Drehzalhbereichen der Motor überwiegend betrieben wird.

    Solange ich viel Überlandverkehr hatte (meist >5.000 1/min sowie kaum Standgas) passte es auch mit der Delta21 und der HS1 Birne.

    Da ich - vorallem in der kalten Jahreszeit - überwiegend in der Stadt unterwegs bin und gefühlt mehr als die Hälfte der Zeit irgendwo mit Standgas rumstehe und warte, ist die Ladezeit zu gering.