Beiträge von franzalt

    Hat der Primär auch bei dir ein etwas zu großes Spiel ?

    Das kann ich Dir nicht sagen da ich das gar nicht gemessen habe. (beim nächsten Öffnen des Motors werde ich da mal nachschauen, schon aus Eigeninteresse).

    Mein Vergleich bezog sich 1. auf ein noch originalen DDR Motor, der klang wie ein Sack Nüsse und wurde mit dem H14 deutlich leiser. Und ich kann es noch vergleichen mit einen anderen Motor, in dem ein vor ca. 15 Jahren neu erworbenes MZA-Primär sein Dienst tut. Letzteres ist jetzt nach 1.000 km annehmbar leise geworden, das heulte anfangs recht stark und klingt im Schiebebetrieb immer noch wie ein Ikarus-Bus von früher.

    Am angenehmsten - in Bezug auf Geräusche zw. der Kurbelwelle und der Getriebeantriebswelle - klingt da mein dritter Motor mit der langen Primärübersetzung von Ronge.

    Das scheint wahrlich sehr vom Abstand der Wellen abzuhängen. Als der H14 in einen anderen Motorblock umzog klang er dort auch lauter als vorher in dem oben geschilderten Motor, aber noch annehmbar.

    Bei Venandi gibts doch mittlerweile M54 Neu-Gehäuse die sowohl für S50 als auch Gebläsezylinder passen ;)

    Ich habe in meinen M54 Motoren unter anderem auch einige Venandi-Teile (verschiedene Zahnräder, Abtriebswelle, Kickerritzel, Schaltgabel) und bis dato keine Probleme damit gehabt.

    Panzer runter und nachgeschaut, na klar….die hintere Lasche abgerissen.

    Na super, der Tank ist gerade mal 2 Jahre alt:hammer:.

    Die Lasche ist bei mir auch abgerissen.

    Ich habe einfach ein paar Filzgleiter drunter geklebt, die man sonst unter Stuhlfüße macht, damit das Ding nicht so auf dem Schutzblech scheuert.

    Wie Nils schon sagte, die Dinger vibrieren zuweilen recht ordentlich, ich habe zwar nur ein 78er aber der deutlich schwere Hondakolben ist spürbar bezüglich Vibration.

    Ich habe auch schon hintere Fußrasten und andere Kleinteile verloren da sich die Schrauben lösten :D

    Den Luftfilterkasten an der Schwalbe ist definitiv nicht dafür gedacht, mal schnell gewechselt zu werden :hammer:^^

    Es reicht nicht den Panzer zu entfernen, den Motor herauszunehmen (um an die Befestigungsschrauben zu kommen) und die Schwinge zu lösen:

      

    Selbst der Tank und das hintere Schutzblech ist im Wege


    Doch nun endlich ist die Luftbox von Venandi mit dem Einsatz von SimOpti im Fahrzeug drin :thumbup:

         


    Bei Venandi gibts auch einen passenden Luftfilter von TwinAir:

      


    Fazit: mit dem gleichzeitig ins Fahrzeug gebrachten VM20 (statt derm 18er BVF) hängt der Motor nun sehr schön am Gas.

    Das Ansauggeräuch ist zwar etwas deutlicher geworden aber dennoch unaufdringlich - es klingt angenehm sonor.

    Irgendwo hatte ich aufgenschnappt das von den zwei zuständigen Kollegen beim KBA eine Angestellte wegen Krankheit lange Zeit ausgefallen war/ist.

    Zum Glück sind wir ja ein reiches Land - so die offizielle Lesart - das zwar Billionen an Schulden aufnehmen kann für Kriege die nicht zu gewinnen sind und für sogenannten Neubürger, die die hiesige Kultur verachten sowie Ukrainer welche sofort ins Sozialsystem integriert wurden. *Sarkasmus-Ende*

    Der Kampf gegene die Freiheit - denn individuell Fahren können ist primär auch ein Thema von Freiheit - wird seit vielen Jahren an allen Fronten geführt. Dieser Schritt weiter in Richtung Sozialismus und Zentralisierung wird vermutlich wieder mit dem üblichen Erklärungsmodellen versehen: vorgeblich mehr Sicherheit, Gemeinwohl (hatte der Führer schon propagiert und über den Eigennutz gestellt) und natürlich irgendwas mit Klima.

    Wenn Die Leute glauben, sie könnten einfach mit ihren alten und noch nicht so vernetzten/überwachten Fahrzeugen weiterfahren, dann grätscht man halt in diesem Sektor massiv rein 8-)


    Eine Einschätzung der KI zu den Folgen und Absichten:

    Welche Einschränkungen gibt es?

    • Strengere Auflagen für Fahrzeugteile: Ab 2028 wird die Möglichkeit, Teile ohne die Zustimmung des KBA zu verwenden, stark eingeschränkt. Anstatt wie bisher durch ein Teilegutachten die Genehmigung zu erhalten, müssen Teile nun einer umfangreicheren Typgenehmigungsprüfung unterzogen werden, die nicht nur von den Technischen Diensten, sondern direkt vom KBA durchgeführt wird.
    • Beschränkungen für Reparaturen oder Modifikationen: Wer ein Fahrzeugteil ersetzt oder modifiziert, wird ab dem genannten Zeitpunkt mit einer höheren bürokratischen Hürde konfrontiert. Statt einfach ein Teilegutachten vorzuweisen, muss eine Einzelabnahme erfolgen – das bedeutet eine spezifische Prüfung und Genehmigung des Teils für jedes einzelne Fahrzeug, was deutlich aufwändiger und kostspieliger ist.

    Mögliche strategische Interessen oder bösartige Absicht:

    1. Erhöhte Kontrolle und Zentralisierung: Die Entscheidung, dass das KBA nun die Autorität hat, die Konformität von Fahrzeugteilen nachzuprüfen und gegebenenfalls Genehmigungen zu widerrufen, könnte als ein Schritt in Richtung stärkerer Zentralisierung und Bürokratisierung verstanden werden. Die Kontrolle über Fahrzeugteile und ihre Zulassung wird damit weniger dezentral und stärker in die Hände der Behörden gelegt.
    2. Zentralisierte Marktüberwachung und -regulierung: Diese Änderung könnte auch dem Zweck dienen, den Markt für Fahrzeugteile und deren Anbieter zu kontrollieren, indem sie kleinere Anbieter aus dem Markt drängt, die nicht in der Lage sind, den bürokratischen Anforderungen zu entsprechen. Große Hersteller und Anbieter könnten hiervon profitieren, da sie besser in der Lage sind, die notwendigen Prüfungen und Zulassungen zu durchlaufen.
    3. Förderung von "alternativen" Zulassungsmodellen: Ein weiteres Ziel könnte die Förderung neuer Geschäftsmodelle und Anbieter im Bereich der Fahrzeugteile und ihrer Zulassung sein. Indem das KBA die direkte Verantwortung für die Genehmigung übernimmt, könnte der Markt für Fahrzeugteile und Modifikationen stärker in eine Form gezwungen werden, die bestimmte Anbieter oder Produkte bevorzugt.
    4. Verhinderung von illegalen oder unsicheren Fahrzeugmodifikationen: Ein plausibler, aber möglicherweise auch bequemer Vorwand für solche Regelungen könnte sein, den illegalen Markt für unsichere, nicht zugelassene Fahrzeugteile einzudämmen. Allerdings stellt sich die Frage, inwiefern solche Maßnahmen tatsächlich den illegale Teilmarkt zurückdrängen, oder ob sie in Wirklichkeit vor allem das regulierte Geschäft einschränken.

    Zusammenfassend:

    Die Änderungen in der Regelung könnten darauf abzielen, die Kontrolle über den Markt für Fahrzeugteile zu zentralisieren, kleinere Akteure auszuschließen und ein kontrollierteres, stärker reguliertes Marktumfeld zu schaffen. Die bösartige Absicht, die man in solchen Reformen vermuten könnte, liegt in der potenziellen Schaffung von Monopolen oder zumindest in der Förderung von wenigen großen Unternehmen, die mit den neuen Anforderungen besser zurechtkommen, während kleinere Werkstätten und unabhängige Anbieter benachteiligt werden könnten.

    Die Überwachungsintensität könnte auch eine Form der Absicherung gegen zukünftige Risiken darstellen, bei denen das KBA direkten Einfluss auf die Konformität von Fahrzeugteilen nimmt, um z.B. das Thema Umweltschutz oder Sicherheitsstandards rigoros durchzusetzen. Doch dies könnte durchaus zu einer Stärkung der staatlichen Regulierungsmacht führen, die den Handlungsspielraum der Fahrzeughalter oder Teilehersteller erheblich einschränkt.

    Die möglichen Bürokratisierungseffekte und wirtschaftlichen Barrieren für kleinere Unternehmen und Werkstätten könnten dazu führen, dass der Markt fragmentierter und teurer wird, was den Endverbraucher letztlich in seiner Mobilität und Wahlfreiheit einschränken würde.

    Danke Dir!

    Dann reicht es mir ja den größeren Anschlusstutzen zu besorgen. Zudem werde ich mal schauen welche Bohrungen ich in meinem vor ca. 2..3 Jahren gekauften EHR Hahn an der Schwalbe noch vergrößern kann.

    Ich habe aktuell wieder vermehrt das Gefühl es kommt nicht genug Sprit in Vergaser an. Nach ca. 1 Minuten Vollgasfahrt fängt es an mit ruckeln und Aussetzern, zudem wirkt der Motor obenrum unwillig und abgeschnürt.

    Na vielleicht habe ich was missverstanden.

    Ich sprach von dieser Kombi: Auspuff Endstück chrom "leise" "silence" S51 S50 KR51/2 SR50 + 3-Platten Endschalldämpfer

    Wobei ich jetzt nicht mehr genau weiß ob ich das Endstück extra gekauft hatte oder obs beim Auspuff mit den verstellbaren Kegeln dabei war.


    --- NACHTRAG ---

    Asche auf mein Haupt, ich hatte den Anfng nicht gelesen und bin hier gedanklich erst bei "Und drin steckt ein Einsatz mit 2 Röhrchen hab ich gelesen" eingestiegen und hatte das mit den zwei Röhrchen anders interpretiert :saint:

    Ja in meinem SM Komplettauspuff war auch der von Alex gezeigte Zweiplattendämpfer. Den Dreiplattendämpfer hatte ich extra gekauft damits schön ruhig wird und doch "genug durchkommt". Ich habe die geschilderte Kombi von 'silence' Endstück & 3-Platten-Dämpfer nun schon am SM-Auspuff, RZT Daily, Jeffrey 28 als auch originalen DDR Auspuff dran gehabt und wollte vermutlich einfach mitteilen; daß ich sehr zufrieden bin :D