rennbericht 800minutenrennen

  • Das is natürlich um so besser. Sollte beim nächsten Rennen der nette Tüv Mensch wieder da sein muss dann aber eh ein neuer Rahmen eingebaut sein, oder die Rennleitung verzichtet auf den Tüv (ok bisschen Sicherheit muss sein).

    Da fällt mir ein... ich muss noch ne Bierflasche loswerden. :wink:

  • das meinte ich mit hohen kräften, die dann wirken.
    und das merkt man eben erst, wenn man richtig ans limit geht.
    wenn die karre am rutschen ist, ist das meist soweit...
    und ganz ehrlich, das rutschen gehört dazu. bei mir soll das wohl beim kurvenreinfahren recht lsutig aussehen.
    nur doof ist es, wenn man sein fahrwerk wirklich am limit fährt und trotzdem andere schneller ums eck fahren können.
    schlussfolgerung: fahrwerk ist sch...
    jetzt kommt es natürlich auf den fahrer an. der muss jetzt entscheiden, welche macken da sind (chattering, verwindung, luftdruck, was auch immer) und diese abstellen. dann kommt man so pö a pö zum vernünftigen chassis, da am anfang noch gröbere änderungen notwendig sind, die sich nicht mal schnell mit einer kleiner schraubenbewegung abzustellen sind

  • Hi,

    um hier mal ein wenig Klarheit in die Startgebühren zu bringen.
    Einen Startplatz für das 24h Rennen zu bekommen ist fast unmöglich. Für die 37 Plätze gibt es im Schnitt über 50 Meldungen.
    Die Startgebühr beträgt 750 €.
    Hinzu kommen noch Benzin, Verschleißteile und evtl. die Boxenmiete.


    Interessanter ist da schon der eigentliche Langstreckencup. Vereinsmitglieder bezahlen hier glaub ich 20,-€ pro Starter.
    Das Feld ist nicht ganz so brutal und die Kosten sind überschaubar.
    Da ich ja immer lese, wie leicht Ihr das Ganze nehmt, auch bezüglich Tempo usw., wir haben zwei Jahre hart trainiert, um einigermaßen das Tempo des Feldes mitgehen zu können.
    Ihr kennt ja Eure Zeiten vom Ring, in der Langstrecke solltet ihr durchweg unter 1.10 min fahren um einigermaßen im Feld mithalten zun können. Die Spitze fährt 1.01 min!
    Aber probiert es doch im Oktober einfach mal aus, an dem WE ist Saisonausklang, das heißt, sowohl Langstrecke als auch SC sind da normalerweise unterwegs.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • nö ich weiß schon wie das mit der geschwindigkeit is.
    mein bestes war 1:22 bisher, allerding mit nem stinomotor.
    mein ziel für den nächsten SC lauf is unter 1:20

    is das 4h rennen jetzt auch mit 50ccm klasse?


    wir ham jetzt beim motor ausbauen erstmal den auslass entdeckt. (man guckt ja auch ni immer unter den motor)
    kein wunder dass der auspuff abgefallen ist...
    das ist unser auslass (und der tüver hat die plombe natürlich ums "krümmergewinde" gewickelt):
    [Blockierte Grafik: http://img247.imageshack.us/img247/2194/auslassfs1.jpg]

  • Zitat von Selkeracer

    Da ich ja immer lese, wie leicht Ihr das Ganze nehmt, auch bezüglich Tempo usw., wir haben zwei Jahre hart trainiert, um einigermaßen das Tempo des Feldes mitgehen zu können.


    Kann ich mir vorstellen, nur dass mit dem Training is ja nich ganz so einfach, denn die Stadt hat nich unbedingt vor in absehbarer Zeit nen kleinen Rundkurs hinzupflastern oder für irgendwelche irren Mopedfahrer paar Straßen abzusperren.

    Da es hier ja das erste Rennen war, kam es auch ni wirklich auf Tempo an, wer fehlerfrei gefahren is und konstante Zeiten und keinen Unfall hatte, den hat es automatisch schon in die Top 10 gespült. Dass die SC Zeiten voll für'n Eimer sind is eh klar, aber die beiden Strecken sind auch wirklich total verschieden.

    Man könnte es auch anders sagen, es gibt die echt Harten aus'm A-Kader (das seid ihr) und die drehen wie Verrückte ihre Runden beim 24 Stunden Rennen auf'm Harri und es gibt den "B-Kader" (das sind wir), der einfach aus Spaß an der Freude nich fährt wie irre sondern Spaß haben will und vielleicht trotzdem nen gutes Ergebnis erhaschen. Sieht man auch daran, dass bei vielen Teams nichtmal ein eigener Mechaniker dabei war, sondern die Fahrer eben zum Mechaniker wurden.

    Fakt ist aber, dass beim nächsten Langstreckenrennen nen anderer Motor drin ist, mit dem jetzigen kriegste keine Schwalbe auf der Geraden und dann verlierste pro Runde mindestens 5 Sekunden weil du in den Kurven ausgebremst wirst. :?

  • juhuuuuuu endlich kommt powertower mal aufs tuning!!!
    aber bitte keinen seichten steuerzeiten, sondern lass dir mal was hochdrehendes mti richtig bumms bauen...

    irgendwas was deinem fahrwerk und deiner bremsanlage auch gerecht wird...

  • Die Idee dazu kam eigentlich von Che, aber irgendwo hat er ja auch Recht. Ich mein der jetzige Motor ist deswegen drin, um in der SC die Serienklasse mitfahren zu können, macht aber beim Langstreckenrennen nich wirklich Sinn.

    Würde trotzdem nix allzu brutales nehmen wollen, weil das dann auch auf die Kondition der Fahrer geht und ich find Drehmoment sehr nett (Kurve zwei immer schön aus'm zweiten rausbeschleunigt ohne Kupplung schleifen lassen, herrlich - da hatte so manch einer Probleme dranzubleiben, bis dann die Reso kam :D )

  • och da geht doch einiges^^....fast 14std sind doch ne soviel...14std hält auch ein normaler rennmotor durch der seine 10-11k dreht

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!