Problem Kurbelwinkelgrad in Kolbenweg

  • hallo

    ich hab mir ein paar formeln ausm rieck im excel reingeschrieben, damit es schneller beim rechnen voran geht. nun, ich hab jetzt ein problem bei der formel für die umrechnung der kurbelwinkelgrad in kolbenweg.

    folgende werte für die gleichung sind gegeben:
    r: 22mm - B26
    l:85mm - B27
    fi: für den versuch 70 ° oder 90 ° - B28
    (° sind deshalb so klein, weil / 2 geteilt)

    formel aus excel lautet:

    Code
    B26*(1+(B26/(4*B27))-COS(B28)-(B26/(4*B27))*(COS(2*B28))

    mein problem ist, dass die formel bei 70°:9,77mm und bei 90°: 34.14mm anzeigt... und die wege werden doch vom oberen totpunkt aus gemessen?
    jedoch muss ja der weg mit zunehmenden kurbelwinkelgrad kleiner werden?
    was mache ich flasch zw. was stimmt an der formel nicht?

    Verheize deine Reifen, aber nicht deine Seele !

    3x Polizeikontrolle, 1x Verwarngeld (Spiegel)

  • yo, vielen dank die funktioniert auf jedenfall besser.
    darf ich fragen wo du diese formel her hast?

    Verheize deine Reifen, aber nicht deine Seele !

    3x Polizeikontrolle, 1x Verwarngeld (Spiegel)

  • nein das geht gerade nicht, weil der kolben nicht immer z.b. pro kurbelwinkelgrad den gleichen kolbenhub zurücklegt.
    es ist abhängig von der stellung der kurbelwelle und dadurch hat der kolben an verschiedenen stellen unterschiedliche kolbengeschwindigkeiten

    Verheize deine Reifen, aber nicht deine Seele !

    3x Polizeikontrolle, 1x Verwarngeld (Spiegel)

  • warum spielt geschwindigkeit keine rolle?
    je schneller der kolben, desto einen größeren weg legt er doch zurück?
    und der kolben hat ja nun unterschiedliche geschwindigkeiten von ut bis ot?

    Verheize deine Reifen, aber nicht deine Seele !

    3x Polizeikontrolle, 1x Verwarngeld (Spiegel)

  • Du hast recht. OT ist immer 0° bzw. 360°

    http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s3886627/gtrsteuz.htm

    Herleitung:
    gegeben:
    h... Hub
    s... Kolbenweg
    phi... Kurbelwinkel
    p...Pleuellänge

    Die Bewegung setzt sich aus zweien zusammen. Zum einen aus der Auf- und Abbewegung des Hubzapfens und aus der Schrägstelung des Pleuels.

    Beginnen wir mit dem Hubzapfen. Es ergibt sich

    s1=h/2 - (h/2 * cos(phi))=h/2 * (1 - cos(phi))

    So, jetzt zur Schrägstellung des Pleuels.

    s2=p - Wurzel ( p²-sx²)

    sx ergibt sich dabei zu

    sx=h/2 * sin(phi)

    eingesetzt ergibt das

    s2=p - Wurzel [ p² - (h/2 * sin(phi))²]

    So und s ergibt sich dann zuletzt zu

    s=s1+s2=h/2 * (1 - cos(phi)) + p - Wurzel [ p² - (h/2 * sin(phi))²]

    MfG Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Classpad??

    Es kommt halt darauf an, was man berechnen will. Je nach dem legt man dann seine Anfangs. und Randbedingungenen fest. Siehe SZ Einlass und Auslass

    Aber wenn ihr noch bis Sonntag warten könnte, schreib ich'n Programm für den PC. Aber heute nicht mehr... ich habe Wochenende.

    Falls die Gleichung net stimmt, ist das höhere Gewalt.

    Maschinenbau fetzt... :mrgreen:

    MfG Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • ok, computer is auch ok ;)
    also wär kool, wenn de das machst.

    classpad is unser computer-algebra-system an der schule. kann n bisschen mehr wie der normale grafikfähige taschenrechner. kost aber auch seine 120€. wir sin halt projekt-schule (sonst wärens 150)

    wünsch dir viel spaß mit deim wochenende ^^

    Deine Signatur ist zu lang.

  • Zitat von psycho_fe

    ...
    Die Bewegung setzt sich aus zweien zusammen. Zum einen aus der Auf- und Abbewegung des Hubzapfens und aus der Schrägstelung des Pleuels.
    ....

    Sehr schön erklärt :wink:
    Die Schrägstellung des Pleuels bewirkt nun eine höhere Geschwindigkeit des Kolbens im Bereich des oberen Totpunktes gegenüber dem unteren Totpunkt.

    Durch das Schrägstellen des Pleuels "rutscht" der Kolben etwas nach unten, vergleichbar mit einer schrägen Leiter die am Haus lehnt. Je weiter ich die Leiter unten wegziehe (der Hubzapfen,der sich zur Seite bewegt) umso mehr rutscht sie oben runter (hier ist der Kolben gelagert).
    Im Bereich des unteren Totpunktes passiert das Gegenteil, die Leiter wird wieder ans Haus rangeschoben und der obere Teil der Leiter rutscht damit wieder nach oben.

    In den Totpunkten ist die Leiter ganz am Haus = das Pleuel steht gerade.
    (Achja, die Desachsierung ist hier mal nicht berücksichtigt.)

    Maximal ist die Schrägstellung 90° vor und nach OT.
    Aus diesem Grund bekommt der Auslaß auch mit 180°KW weniger Höhe als ein Einlaß mit angenommen 180°KW.
    Für eine maxiaml Auslaßfläche ist das zwar hinderlich aber für den Nutzhub wiederum ist das ganz gut.

    Diese Bewegung des Kolbens allein durch die Schrägstellung des Pleuels liegt bei der Simson im Bereich von 2-3 mm.


    Zitat von NOS

    warum spielt geschwindigkeit keine rolle?
    je schneller der kolben, desto einen größeren weg legt er doch zurück?
    und der kolben hat ja nun unterschiedliche geschwindigkeiten von ut bis ot?

    Das ist nicht ganz falsch.
    Aber die Ursache ist wie gesagt die kreisförmige Bewegung des Hubzapfens, überlagert mit der Schrägstellung des Pleuels.
    Und weil der Kolben (bei konstanter Drehzahl der KW) unterschiedlich viel Weg pro Zeiteinheit zurücklegt ist die Geschwindigkeit des Kolbens in verschiedenen Kurbelwellenstellungen unterschiedlich.


    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • In dem Zip-Archiv ist eine *.exe. Also einfach Doppelklick und los geht's. Installation ist nicht notwendig.
    MfG Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • smith
    BeitragVerfasst am: 05.12.2006, 12:52:45 Titel:
    passt net! Desachsierung vergessen?!?

    Normalerweise fallen die 2 mm kaum uns Gewicht, da jedoch Fahrradfahrer Schmidt anderer Meinung ist und ich will, das auch er glücklich wird, schenke ich ihm bzw. euch zum Nikolaus ein Kurbelwinkelberechnungsprogramm, dass die Desachsiereung berücksichtigt...

    Trotzdem danke ich Fahrradfahrer Schmidt für den Verbesserungsvorschlag, da ich die Desachsierung wirklich vergessen habe. Nicht das ich jetzt aufgrund der unsymmetrischen Steuerzeiten mein ganzen Programm umschreiben müsste, nein, ich muss sogar eine neue Bewegungsgleichung aufstellen, ganz davon abgesehen, dass das wieder Strom kostet und die lecker Aldi-Salami-Pizza (jetzt mit neuem Rezept!!) neben mir kalt wird.

    Aber, Fahrradfahrer Schmidt, da wir uns schon so lange kennen, mache ich das natürlich gern

    MfG Psy

    Alle in dem Beitrag genannten Orte, Personen und Marken sind rein zufällig und dürfen mit keinen realen Personen, Objekten oder ähnlichen in Verbindung gebracht werden.

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Ich habe das ganze gerade einmal durchgerechnet und war doch ein wenig überrascht. Durch die Desachsierung verschiebt sich nämlich OT (Pleuel 85 mm; Hub 44 mm; Desachsierung 2mm) um 1,07°, UT um 1,82° und der Hub vergrößert sich auf 44,013 mm.

    Wer noch gern mit Zahlen herum jonglieren will, der sollte sich diese Gleichung einmal ansehen:

    sges=h/2(1 + cos phi) + Wurzel(p² - ((h/2 * sin phi)+sd)²).

    sges... Weg
    phi...Kurbelwinkel
    h... Hub
    p...Pleuellänge
    sd... Desachsierung

    UT bzw. OT wurden noch nicht kompensiert. Bei phi=0° ergibt die aus der Kurbelwellenachse und Kurbelbolzenachse senkrecht stehende gebildete Gerade eine Parallele zur Rotationsachse des Kolbens.

    Das Programm wird leider erst Donnerstag, da ich morgen noch arg mit der Uni zu tun habe.

    MfG Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!