Innen hui, außen pfui !

  • Zitat von Kojack28

    Heilige Scheiße Enduro was hast du mit dem Motor gemacht hast du den in pures Silber geschmissen? Ich habe auch ne Anleitung zum Hochglanzpolieren aber nicht so wie hast du das gemacht denn ich wollte gerne von meinem S50 die den Limadeckel und Kupplungsdeckel polieren denn zu kaufen gibt es die nicht für meinen Simmie, bitte sag mir wie du das gemacht hast. Meinen glänzen zwar auch aber nicht so extrem.
    Bitte um Antwort

    Eine gute Polierpaste von Kreeb und eine gute Poliermaschine und noch die passenden Filzscheiben auch von Kreeb!
    Wenn man hier nett fragt bekommt man vielleicht was!
    http://%22http//www.kreeb.com/produkte.html%22

    Gruß enduro

  • Zitat von sowas

    Letztendlich kommt es auf den Test an. Ich würd sagen Dein
    Vater nennt mal Gründe warum in der Luftfahrt andere
    Gesetze gelten als im Gaser (also eine Abschiebung der
    gewünschten Differenzierung) und wir reden weiter ;)

    s

    frach mcih ma warum alle flugzeuge poliert werden bis knallt? richtig, verminderung des widerstands, dadurch einsparung an energie, die gegen den luftwiderstand aufgbracht werden muss!

    die microverwirbelungen sind sinnvoll, wenn es darum geht, dass Luft-Benzingemisch gewwscheit zu vermischen, und das ist nunmal erst sinnvoll im motor, weil da je mehr oberfläche desto mehr freigestzte energie!

    ablösung der grenzschicht hast du nur auf einem Profil, sprich Flügel/Rumpf etc. da hier aber eine ebene Fläche ohne Krümmunf vorliegt, liegt die strömung laminar über die gesamte strecke dar. erst wenn sich die fläche krümmt, wird das mit der grenzschicht interresant, weill dann der unterdruck, der die luft an der fläche hält.


    das grundlegende Problem hier ist, das sich beide effekte kaum auf dieser kleinen fläche bemerkbar machen!

    hier möchte ich den golfball aufführen: er hat dellen (Dimpels) die für mehr oberflächen wirbel sorgen, auf denen der ball "reitet"...

    wenn wir nun alles auf den vergaser wieder zurück beziehen, und beide dienge gegeneinamder aufwiegen, komm wir unterm streich bei NULL raus...


    sprich: es ist wurscht, ob der vergaser poliert ist oder nicht, weil er viel zu klein ist! :!:

  • schätze ich auch mal ohne wirklich da was studiertes zu wissen. aber ich traus mich fast net nochmal den hai in den raum zu werfen. es ist aber so. eine grosse europaische airline hat versuchsweise mehrere maschinen mit einem lack ausgerüstet der eben die erwähnte haihaut emitiert/perfekt nachbildet. so sollen diese ausgerüsteten maschinen einen geringeren luftwiderstand haben und so im regulären betrieb bis zu 20% kerosin einsparen. war mal ein bericht im spiegel vor längerer zeit.

    nun denn mopeds machen aber auch spass :mrgreen:

  • Zitat von starliner

    ...aber ich traus mich fast net nochmal den hai in den raum zu werfen. ...

    Hilfe hier liegt ein Hai in meinem Zimmer :shock:

    Scherz beiseite, die Oberfläche vom Hai ist nicht einfach nur rauh :idea:
    Es ist ein großer Unterschied zwischen einer rauhen Oberfläche und der Haifischhaut.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von aeroheinz


    hier möchte ich den golfball aufführen: er hat dellen (Dimpels) die für mehr oberflächen wirbel sorgen, auf denen der ball "reitet"...

    Ich bin mir nicht sicher ob Du da das richtige meinst.
    Kein reiten.
    Eine Kugel bietet sehr viel Widerstand im Flug. Die Luft weiß
    nicht wohin sie soll wenn sie den Ball umflossen hat, die Grenzschicht
    löst sich sehr schnell ab, der induzierte Widerstand steigt -
    kurzum viele Wirbel hinter dem Ball. Wenn man sich mal
    die Zeitfahrhelme bei der Tour de France anguckt, weiß
    man wie man diesen Widerstand umgehen kann.

    Eine andere Möglichkeit sind aber auch die Dimples (ey ich
    denk da immer an was anderes *g*): Energie des
    Luftstromes wird erhöht, Ablösung findet später statt, der
    induzierte Widerstand sinkt wegen der geringeren
    Verwirbelungen, ergo der Ball fliegt weiter.

    Im Gaser haben wir eine große Differenz der min/max
    Gasgeschwindigkeiten, daher ist anzunehmen das diese
    Effekte zum Tragen kommen. Final zu klären wäre
    es erstmal nur im Labor.

    s

    - inaktiv -

  • Zitat von sowas

    Ich bin mir nicht sicher ob Du da das richtige meinst.
    Kein reiten.
    Eine andere Möglichkeit sind aber auch die Dimples (ey ich
    denk da immer an was anderes *g*): E
    s

    soso, nein, der vergleich war eig. mehr bildlich gemeint, und an was denkst du denn?
    LOs oute dich

  • Tach


    Da hat sich ja ne interessante Diskusion entwickelt.

    Ich glaube die Gestaltung der Oberfläche hängt immer noch davon ab ob ein Medium durch einen Kanal(Körper) strömt oder ob ein Körber durch ein Medium strömt.


    bei ersteren steht der körper still. beim zweiten bewegt sich der Körper. Dabei hat die Oberflächengestaltung dann ernormen Einfluß auf den Strömungswiederstand. (Haihaut, Golfball)

    Bei erstern bewegt sich das Medium. Und das nur so lange bis die in ihm steckende kinetische Energie nicht mehr ausreicht um es zu bewegen. Und da wir wollen das es sich möglichst lange und schnell bewegt sind wir bestrebt ihm möglichst wenig Wiederstand entgegenzusetzen.


    schönen Gruß

  • Also, Dimple ist ein Whiskey. ;)

    Es ist egal, ob sich nun der Körper bewegt oder was,
    ich kann der Argumentation nicht folgen.
    Entscheidend ist, das es eine Grenzschicht gibt -
    sowohl beim Flieger als auch im Gaser. Demnach gelten
    auch die gleichen Gesetze.

    Zum Thema warum Flieger denn nun poliert werden:
    Es gibt verschiedene Arten von Widerstanden in der
    Luft. Uns interessiert der Oberflächenwiderstand und
    der induzierte Widerstand.
    Eine fliegende runde Kugel hat geringen Oberflächenwiderstand,
    aber einen hohen induzierten Widerstand. Ergo, unpraktisch,
    da kommen dann die Dimples ins Spiel.
    Ein Flugzeugrumpf (besonders Segelflugzeug) hat eine
    aerodynamische Form, dadurch einen sehr geringen induzierten
    Widerstand. Was liegt also näher als auch den Oberflächenwiderstand
    zu minimieren?

    Was mir an dieser Diskussion aufstößt ist die Arroganz die
    mir aeroheinz entgegenbringt. Nur weil ich das Fliegen
    nicht vertrage, heißt es nicht das ich keine Ahnung davon
    habe und mich grundlos berichtigen lassen muss. Denk mal
    einfach drüber nach was ich geschrieben habe bevor
    Du widersprichst. Ich habe das Zeug 6 Monate lang jeden Tag gehabt,
    ich glaube nicht das es alles in der PPL-C Theorie gelehrt wird.

    Also wenns da noch Diskussionsbedarf gibt, stehe ich
    per PN zur Verfügung.

    s

    - inaktiv -

  • fühl dich doch nicht gleich angegriffen wenn ich hier meine meinung vertrete!

    ich habe diese Diskussion völlig wertfrei geführt. ich habe keine Probleme damit, das du das Fliegen nicht verträgst, bis vor einiger zeit hab ich es selber nicht vertragen, das ist keine schande und ich verstehe das vollkommen.

    wenn du dich trotzdem angegriffen fühlst, musst du das mit dir selber ausmachen, ich nur onchmals sagen, das das nicht meine absicht war, und das es mir Leid tut, wenn ich arrogant gewirkt habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!