Blinken mit leerer Batterie

  • Hallo,

    Mich würde mal interessieren ob die Blinker gehen sollten wenn die Batterie
    zwar leer ist, aber das moped läuft?

    LT 60/4
    S60 Reso
    Vape 70/3
    --------------------------------------
    3xangehalten --> 0 Mängelscheine :)
    --------------------------------------

  • Meiner Meinung nach tun sie es nicht, weils ie ganz einfach mehr Strom ziehen als die Lichtmaschiene liefert.

    Es sei denn dub hast du eine Vape,
    da reicht der Strom.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Moin! Wenn der Motor läuft müsste dein Blinker gehn, insofern er nich kaputt is :lol: !
    Die Batterie wirkt ja im Prinzip nur wie ein Speicher und so wie die Maschine läuft geht da ja Saft rein, mit dem dein Blinker dann blinken kann.
    Gruß Domo

    1xSchwalbe Kr51/2N Stino Neuaufbau 2007/08
    1x Honda Xl500R, BJ.1984

  • Die Blinker ziehen mehr Saft als die Ladespule liefert? Echt?
    Na gut, dann gehts eben nich..

    1xSchwalbe Kr51/2N Stino Neuaufbau 2007/08
    1x Honda Xl500R, BJ.1984

  • gut, da binsch ja beruhigt! dachte schon irgendwas mit der blinkanlage wär im a.....

    Danke für die schnellen Antworten

    LT 60/4
    S60 Reso
    Vape 70/3
    --------------------------------------
    3xangehalten --> 0 Mängelscheine :)
    --------------------------------------

  • Aber eben erst nach 500m,
    weil die Batterie, wie schon richtig gesagt die Elektrische Energie speichert die von der Lichtmaschine kommt.

    Nun ist es aber so das der Ladestromkreis, an dem Batterie, Rücklicht, Bremslicht und Blinker hängen
    von der Lichtmaschiene nur mit 21W versorgt wird.
    Wenn man mal 2 Blinkleuchten mit je 21W zusammenzählt, kommt man auf 42W,
    die aus der Lichtmaschiene eben nicht kommen,
    wenn man das Rücklicht und Bremslicht noch mitbetreibt wird es noch enger mit dem Strom.

    Man muss nun also etwas von der elektrischen Energie vorlegen und zwischenspeichern um kurzzeitig mehr abnehmen zu können.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Zitat von der_Ed

    Aber eben erst nach 500m,
    weil die Batterie, wie schon richtig gesagt die Elektrische Energie speichert die von der Lichtmaschine kommt.


    Da sollte man schon mal unterscheiden zwischen einem galvanischen Bauelement wie der Batterie und einem Kondensator. Batterien haben (für Simson typisch) ungefähr 5 Ah und 12V Spannung. Das heißt man kann fast 1,5 Stunden Dauerblinken, bevor die Batterie leer ist. Und das ganz ohne Zündung.

    Also wenn du erst nach 500 meter blinken kannst würde das für mich heißen, deine Batterie is komplett leer und diesen Zustand darf es einfach nicht geben.

  • Zitat

    der_Ed hat folgendes geschrieben:
    Aber eben erst nach 500m,
    weil die Batterie, wie schon richtig gesagt die Elektrische Energie speichert die von der Lichtmaschine kommt.

    Da sollte man schon mal unterscheiden zwischen einem galvanischen Bauelement wie der Batterie und einem Kondensator. Batterien haben (für Simson typisch) ungefähr 5 Ah und 12V Spannung. Das heißt man kann fast 1,5 Stunden Dauerblinken, bevor die Batterie leer ist. Und das ganz ohne Zündung.

    Also wenn du erst nach 500 meter blinken kannst würde das für mich heißen, deine Batterie is komplett leer und diesen Zustand darf es einfach nicht geben.

    Hat ich bei meiner Schwalbe auch. Da ist aber die Batterie kaputt gewesen.

    Mein Fuhrpark:
    >KR51/2: - 5Gang, 70er SZ by Bomberpilot
    >E280T

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!