Gleichrichterbrücke beim SR50 defekt

  • Hab momentan einen SR50 B4 zur Reperatur. Problem ist folgendes, Batterie bekommt keinen Ladestrom.

    Da ein neuer Gleichrichter aber 20€ kostet, hab ich mich nach einer Alternative umgeschaut:
    [url=http://www.simsonforum.net/zuendung-t12500,highlight,gleichrichterbr%FCcke.html]Huelles Idee[/url]

    Bevor ich jetzt Murks kaufe, wollte ich nochmal nachfragen, ob vom Prinzip her so einer richtig wäre:
    reichelt.de
    Doch welchen brauche ich ? Ist ja alles Fachchinesisch, Beschreibung gibts auch keine und bei einer Ladezeit von 1min pro Seite (Modem) ist das Suchen sehr langwierig.

  • Gibts da auch mehr als eine Artikelnummer und diese sehr informative Kurzbeschreibung?

    Will ja zusehen, dass ich sowas im Elektrofachgeschäft kaufen kann, weil für einen Artikel, der 1€ kostet nochmal 5,60€ Versand zahlen ist ganz schön heftig.

  • naja musst du unten auf "technische details" klicken....dann kommt das datenblatt dazu.

    wenn du im elektronikladen nach (metall-)brückengleichrichter oder gleichrichterbrücke fragst, dürfte man dir was passendes geben können.

    Spannungsfest bis mindestens 25V (wenns nur einen gibt der bis zu 50V aushält isset kein beinbruch, nur unter 25V darfs nicht).
    Mindeststromfestigkeit 2A. (gibts wohl sowieso nur welche ab 10A)

  • Kannst auch einen aus einem Computernetzteil schlachten, nur das Netzteil vorher nen Tag stehen lassen, damit die Elkos entladen werden.

    Die Brückengleichrichter aus PC-Netzteilen schaffen meist um die 5A

    Zur Zeit Mopedlos...
    100ccm, 7PS, 85km/h, nicht von Simson...
    Pro Bing, Pro Stino-Optik

    Ei reit a dschörman Modorbeik...:strange:

  • Der müsste schon gut zu erkennen sein.

    Einfach vom 230V Eingang den Weg verfolgen. Das geht meist über ne Drosselspule und ne Sicherung. Und dann kommt schon der Gleichrichter.
    Direkt dahinter sitzt ein fetter Elko zum glätten. Der ist auch nicht zu übersehen.
    Das dürfte auch kein kleiner IC sein sondern eher was größer.
    Blöd wäre nur wenn es mit vier Dioden diskret aufgebaut wäre.

    StiNo S50 B1 mit 6V E-Zündung und Eigenbau Armatur

  • Hat etwas länger gedauert, aber ich hab den Gleichrichter nun da.
    Jetzt macht aber der Anschluss Probleme.
    Der Gleichrichter ist etwa 15x8x4 mm klein.
    Ist für einen SR50/B4.

    Auf dem originalen ist der Anschluss wie folgt:
    rot-gelb 59a (Zündung)
    braun 31b (Masse)
    grün 59b ?
    rot-grau 30-->Batterie ? (da auf die Batterie ein grüner endet, der auf
    die 30 geklemmt ist)


    Laut originalem Anschlussplan sind auf dem GL folgende Anschlüsse:
    rot-gelb 59a
    braun 31b
    schwarz 49
    grau-schwarz 49a

    Und die Anschlüsse auf dem GL sind folgenderweise verteilt:
    links +
    rechts - (da kommt sicherlich die 31b drauf)
    und über den beiden Kontakten in der Mitte ist ein Wellenzeichen (Wechselspannung ?!).

    Ich bin ratlos, wie muss ich das Teil anklemmen ?
    Ein Anschlussplan war leider nicht dabei, und ich bin nicht der Elektrikfreak, kenne mich nur mit meinem SR50/B3 aus, wo das wieder anders ist.


    Wenns hilft, mach ich auf Wunsch noch Fotos.

  • kannste mal nen link zu dem schaltplan geben, wo dein original-gleichrichter mit deinen kabelfarben druff ist? dann kann ich dir anhand dessen, wo welches kabel herkommt auch sagen, was wo ranmuss.

    ich glaube bisher:

    rot/gelb und rot/grau werden die beiden wechselspannungsführenden kabel von der ladespule sein (müssten also von der grundplatte herkommen). Die klemmst du jeweils einzeln an die beiden Klemmen mit der Welle (egal welches an welchen anschluss..ist ja wechselstrom)

    braun wird auf masse laufen und grün batterie-plus liefern. daher kommt braun an den anschluss mit " - " und grün an den anschluss mit " + ".

    Zur Sicherheit such mir aber bitte einfach nochmal den passenden Schaltplan raus der zu deinem Roller passt..dann überprüfe ich das.

  • Gut, so hab ich mir das fast auch gedacht, Minus auf Masse, Plus an die Batterie, und den Rest dann dazwischen, weil ist ja Wechselspannung, von daher egal.
    Ich werd es so auf gut Glück probieren, wird schon klappen.

  • naja aber auch nur so halb ;) irgendwo muss da auch noch die ELBA rein, (ich schätze die kommt am grünen kabel, nech?) sonst knallts mächtig wenn du pech hast....

    der gleichrichter richtet nur gleich (macht aus AC-Spannung ne DC-Spannung).... die elba schickt dann den strom durch, wenn die batterie leer ist und hält den strom an, wenn die batterie voll ist. ALSO NICHT VERGESSEN DASS DA IWI DIE ELBA NOCH ZWISCHEN SEIN MUSS!

  • Gut, das selbstgebastelte Teil funktioniert. War leider nicht die Fehlerquelle.
    Aber schön, dass man mit etwas handwerklichem Geschick und den netten Forumsleuten (schönen Dank an Hülle :wink: ) auch selber Ersatzteile basteln kann, die erheblich billiger sind. 90% Ersparnis.
    Wenn wer will, stell ich auch Bilder rein, damit man mal sehen kann, wie sowas ausschaut.
    Und ja, die ELBA hab ich mit angeschlossen. Lass ich schon nicht weg^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!