• so...hab ma n paar fragen. kumpel hat sich jetzt ne dt80 gekauft, die ja meines erachtens einen BB1 drauf hat. problem is jetzt das bei ner "normalen" kw der kolben auf den hubwangen "aufsetzt" und somit nich weiter dreht.

    brauch der unbedingt n längeres pleuel? is der zylinder so original schon einigermaßen leistungsfähig oder müsste man den nochma bearbeiten? hab mich mit bb's bis jetzt noch nich so beschäftigt.

    thx schonma für de antworten

  • BB1 hat nichts mit der DT80 zu tun... BB1 (herkömmliche Bezeichnungder letzten Jahre) war auf Basis eines Tuning Zylinders für einen Minarelli Motor.

    Die Tuningzylinder für BB2 und 3, bzw. BB Zeta (früher AUCH BB1 genannt) waren ursprünglich für eine DT 80 MX vorgesehen.

    Unklarheiten beseitigt?

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: BB1

    Zitat von Helden-Beule

    .... kumpel hat sich jetzt ne dt80 gekauft,...


    Und da gibt es viele verschiedene Modelle.

    Luftgekühlt: 80 MX, 80MX-S
    Wassergekühlt: 80LC, 80LC2

    Die begehrten (Tuning)Zylinder von Malossi oder auch Zeta waren für die zwei luftgekühlten Modelle vorgesehen.
    Die originalen Zylinder der luftgekühlten Variante haben sereinmäßig 6 PS (MX) bzw. 8 PS (MX-S) und sind komplett aus Grauguß - da freut sich der Fräser :evil:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • wenn wir erstmal wüssten welchen er hat... und generell... nicht vergleichbar mit dem was fürs tuning verwendet wird/wurde.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • MX:
    - mit Krümmergewinde (ähnlich Simsonkrümmer)
    - eher rechteckige Membran (original mit 3 Klappen, einseitig)

    MX-S:
    - Krümmer: Flanschanschluß mit 2 Schrauben (ähnlich BVF Vergaser)
    - eher quadratische Membran (original mit 4 Klappen, zweiseitig)

    beide "sauschwer" da komplett aus Grauguß.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von franzalt

    ...
    beide "sauschwer" da komplett aus Grauguß.

    Kleine Korrektur.

    Der MX-S Zylinder ist nicht "sauschwer" da hier eine Graugußbuchse im Aluzylinder steckt.
    Außerdem ist der MX-S erkennbar an dem Steg im Einlaßfenster und 5 statt 4 Spülkanälen (im Gegensatz zum MX-Zylinder).

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!