Originale DDR Lagerschalen wären legal. Die Nachbauteile sind zu weich.
Ich kenne Leute, die sich Kegellager eintragen lassen haben.
Persönlich würde ich zukünftig die Evo-Lager einbauen. Den Unterschied fährst du, aber sieht niemand.
Originale DDR Lagerschalen wären legal. Die Nachbauteile sind zu weich.
Ich kenne Leute, die sich Kegellager eintragen lassen haben.
Persönlich würde ich zukünftig die Evo-Lager einbauen. Den Unterschied fährst du, aber sieht niemand.
Es passen auch noch 3,00 und 90er Breiten drauf. Die sitzen dann aber nicht so schön und werden ziemlich ballig.
Maximum sind 37 Zähne am Kettenrad mit Kasten.
Ja. Bis 36, max. 37 Zähne passt in den Kettenkasten.
Nur in rot! Die blaue nicht so.
Scherz bei Seite. Spaß ist etwas sehr individuelles. Das ist so, als ob du im Restaurant fragst, welches Gericht besser schmeckt. - Das wirst du selbst einschätzen müssen.
Da wirst du um eine Probefahrt nicht herum kommen - die beiden Fahrzeuge sind ja durchaus deutlich unterschiedlich und bieten auch jeweils verschiedene Umbaumöglichkeiten.
Hey kurze Zwischenfrage, gibts für den BVF "bessere Nadelventile? Ich hab mit meinem 63er von Jackmotors das Problem dass sich die Vergaserwanne leer zieht und dann Magerruckeln / Mussetzer auftreten. Durchfluss Benzinhahn mit Tankdeckel bei etwa 420ml/min. Vergaser ist ein MZA BVF 16N1-12 mit ZT Upgrade kit. Nadel ist in der 4. Kerbe von oben, LLD 35, HD 80. Luftfilter ist einer von ZW Parts mit DDR Patrone. Ich danke wie immer im Voraus für jegliche Lösungsansätze / Ideen
Es gibt größere Einlassdüsen, die du ins Nadelventil schrauben kannst. Serie sind 15er. Bei Tuning sind 20er oder 25er meiner Erfahrung nach besser geeignet um das Nachlaufen sicher zu stellen.
Die komplett fehlenden Innenradien der Überströmer sind ein Punkt, der zu den ernüchternden Fahrleistungen beitragen wird. Ich würde dir empfehlen kein Geld in diesen Zylinder zu investieren.
Die Moto3 Dunlops fahr ich mit etwa 1,45 Bar, vorgewärmt.
Einen breiteren Reifen als 80 würde ich auf der NS1 Felge nicht montieren, wenn es sich vermeiden lässt. Dafür ist sie zu schmal.
Ich würde dir empfehlen mit verschiedenen Drücken zu testen. Das gibt deutliche Unterschiede.
Display MoreAlso gemessen vom Kanal beginn bis Ende der Buchse in mm.
Üs 38mm
Kolben Ut 51mm
Auslass ca 25mm
Na's ca 25mm
Einlass ca 39mm
Quetschmaß ist so bei 1,5 aktuell 😄
Zündung vape 2,2 v.ot
Vergaser 34mm ich weiss zu groß für Serien Membrangröße.
Lg
Also ich gehe mal davon aus, dass du halbwegs gut einen Messschieber bedienen kannst.
Wenn ich deine Messwerte in Racebase eingebe http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/index.php
Dann kommen für mich folgende Werte raus:
Auslass: 198,3°
Überströmer: 138,6°
Ohne anschließend zu sprechen, ist das im Vergleich zu dem was man so liest Recht hoch.
Aber da würde mich die Meinung von Leuten mit mehr Erfahrung, insbesondere beim MTX interessieren.
Hast du bei der Mutter darauf geachtet, dass diese Feingewinde (M10*1) hat?
Frage nur wegen dem Gewinde deiner KW..
Ich habe auch Probleme mit so einer 2023er RZT R6. Kleben tun die Beläge auch etwas aber viel unangenehmer ist das Anfahrverhalten. Schlechter Druck/Schleifpunkt. Der Bowdenzug ist von Motoflex und zusätzlich mit Teflon Spray geschmiert, außerdem Venandi Aluminium Hebel. Die Betätigung an sich ist sehr leicht. Ich habe diese neuen cpk Beläge in Verdacht. Hat jemand schon mal andere Beläge probiert.
Wechsel mal deinen Bowdenzug. Zum Einen soll man die Motoflex nicht ölen, da sie eine Teflonseele haben. Zum Anderen macht genau die nach einiger Zeit immer wieder Probleme, da sie sich abnutzt und der Zug dann schwergängig wird.
Fang beim Einfachsten an: Vergaserflansch. Der verzieht sich leicht, wenn der Vergaser nicht korrekt angeschraubt wird.
Korrekt ist: beide Muttern im Wechsel vorsichtig festziehen.
Häufiger Fehler: Eine Seite festschrauben und dann die Andere. So verbiegt sich der Flansch regelrecht.
Das ist schnell geprüft: Vergaser runter und den Flansch auf eine wirklich Ebene Fläche gehalten.
Korrektur: Je nach Schäden den Flansch vorsichtig mit einem Hammer richten und mit einer Feile den Rest abplanen.
Außerdem könnte deine Zylinderfußdichtung undicht sein, z.B. weil alte Dichtungsreste bei der Montage deines neuen Zylinders nicht penibel entfernt wurden.
Das wären meine zwei ersten Ansatzpunkte, wenn du schreibst das das Problem nach dem Zylinderwechsel auftrat.
Hast du am Luftfilter eigentlich etwas geändert?
Kannst du vielleicht einmal die Steuerzeiten ermitteln? Dann können hier einige sicher qualifizierter sagen, welche Distanz du anstreben solltest.
Display MoreMoin Leute,
im Moment interessiere ich mich stark fürs 85ccm Tuning und hatte ein paar fragen, da ich in entfernter Zukunft meine S51 auf 85ccm mit TÜV umrüsten möchte.
Also zu den fragen:
1. Muss man seinen Originalen Motor und Vergaser verändern, um einen 85ccm Zylinder zu verbauen ?
2. Wenn Ja, weshalb ?
3. Wie teuer ist ein gesamter umbau von Original auf 85ccm ca. ?
4. Welche kosten würden beim TÜV dafür entstehen ?
5. Welchen Führerschein bräuchte man dafür ?
Das ganze Thema interessiert mich jetzt schon seid einer Weile, finde im Internet allerdings nur begrenzt Infos dazu... Bis es soweit ist, dauert es allerdings noch ein paar Jahre, da ich noch nicht volljährig bin und es einfach an Geld, dem nötigen Führerschein etc. fehlt.
Danke schonmal im voraus,
Grüße Elias
Zu 1.)
Motorblock muss geändert werden. Das Motorgehäuse muss ausgedreht werden (53, 54 oder 55mm Durchmesser, je nach gewünschtem 85er Zylinder)
Als Vergaser kann mitunter auch ein 16er verwendet werden. Das liegt aber auch am konkreten Setup.
Außerdem brauchst du eine passende Kurbelwelle und Kupplung. So als Mindestsaufwand.
Zu 2.)
Motorgehäuse: damit der Zylinder überhaupt drauf passt.
Kurbelwelle: wegen dem schwereren Kolben und der unpassenden Wuchtung, sowie haltbareren Lagern. Die würden sonst relativ schnell defekt sein.
Kupplung: Wegen der Leistung, damit diese Übertragen werden kann.
Zu 3.)
Von ... Bis ... Einfach Mal bei einschlägigen Firmen schauen.
Zu 4.)
Siehe voriger Beitrag
Zu 5.)
Wenigstens A1.
Das kein Platz ist dachte ich mir schon bei dem dicken Pott.
Ich finde es auch optisch schöner. Wenn das Moped rechts abständert, wird die Auspuffseite präsentiert.
Optimal ist es nicht, aber tatsächlich funktioniert es besser als man in der Theorie vermuten würde. Ich hab das schon genau so bei einem Familienmitglied aus Gründen der Rückrüstung montieren müssen (85er Block mit entsprechender Welle und dort einen 50er Zylinder drauf). Distanzring ist nicht notwendig. Läuft problemlos.
Den Zylinder andauernd zu wechseln würde ich aber tatsächlich nicht empfehlen. Bei der Montage sitzen die nie wieder zu 100% wir zuvor. Also laufen sich Kolben und Zylinder wieder anders aufeinander ein.
Für das was du vor hast würde ich daher empfehlen einen Motor auszuwählen dessen Charakteristik du mit einem Auspuffwechsel gut beeinflussen kannst. Das ist weniger aufwändig.
Als Seitenständer habe ich am Star den vom schrägen Ostblech. Er hat auch welche für die Rechte Fahrzeugseite im Angebot. Unbedingt danach fragen.
Das Ritzel passt nicht am M541.
Die Kette ist beim S50 Motor 2 Glieder länger, kannst du aber einfach kürzen.
Die Funktionslänge deines jetzigen Bowdenzugs ist zu kurz. Entweder du kürzt die Hülle, oder du kaufst einen Bowdenzug für die S51. Gesamtlänge hängt von deinem Lenker ab.
Ob der Vergaser passt, kann man nicht so pauschal sagen, weil wir nicht wissen, welche Bedüsung du gerade drin hast. Grundsätzlich könnte er so funktionieren.
Ansonsten passt auch der Schalthebel nicht.
Nimm doch einfach das Getriebeöl, dass der Hersteller des Motors empfiehlt. John Deere Öl ist es sicher nicht. Mal ganz ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit habe ich unten aufgelistet, was die Firmen so empfehlen. Dann kannst du dir heraussuchen, was dein Erbauer empfiehlt. Wenn sie es nicht exclusive anbieten gibt's die auch gut im Netz zu erwerben. Oder besser: du fragst dort nach, wo du deinen Motor her hast.
PZ-Tuning: Motul Transoil 10W30
ZT-Tuning: Motul Transoil Expert 10W40
RZT: selbst angefülltes ATX oder ATG - Öl
Langtuning: Liqui Moly Getriebeöl 75W-90 (bin ich selbst schon gefahren und kann es auch empfehlen)
LT, Ronge, JW: Maxima MTL Trans Lube 80WT
Viele Andere Händler haben keine genaue Empfehlung. Oft angeboten werden Addinol - Öle. Wobei ich bei denen das RC80W nicht unbedingt empfehlen würde. Es soll nach kurzer Standzeit dazu führen, dass die Kupplung zunächst nicht sauber funktioniert. Hab ich aber noch nicht ausprobiert, also Angabe hier ohne Gewähr.
Viel Erfolg mit dem Umfüllen. Das wird schon! Dann viel Spaß mit deinem Moped!
Bei welcher Temperatur grillt man denn so einen M500er?