Sieh dir mal die MZ-Vergaser an. Im Prinzip der gleiche Aufbau wie Simson. Die haben alle einen durchgehenden Kanal, vom Trichter zum Düsenstock.
Meine Rennvergaser haben das auch alle.
Ich hab hier auch einen 24er Mikuni rumliegen, da ist oben am Trichter ein durchgehender Kanal direkt zum Gasschieber.
Vergaserlatain!
-
-
sag i doch! :wink:
aber mein 24er flachschieber mikuni hat eben ne düse hinten drin...
mfG Yogi
-
Unten hat meiner auch 'ne Düse drin.
Den hab ich mal aus einer 125er Wasserkopf-Replica(38 PS) ausgebaut. -
was? ein 24er an ner 125er?
bein cross haben doch die 80er schon 18er gaser dran, wenn ich nicht irre! -
Meine 125er Cross hat sogar einen 36er dran.
Bei Straßenkarren iss das aber anders. -
obwohl ja eigentlich die hammer drehzahlen aus großen vergasern kommen...
siehe 55er mit 24er gasermfG
-
Die 125er haben aber alle 'ne unterschiedliche Auslassteuerung.
Ich meine den Unterschied zwischen Straße und Gelände.
Deswegen auch die verschiedenen Vergaser. Von den Püffs ganz zu schweigen.
Warum machen wir uns eigentlich 'nen Kopp darüber, diese Motoren haben Profis entwickelt.Ich steh grad auf einem 125er Yamaha-Kraftwerk, weil ich die Tastatur zu hoch angebaut habe. Welch Verschwendung!
-
-
die alten 16N1 Vergaser haben das Loch noch offen. die haben aber auch noch ne 40er Leerlaufdüse drin, während die neueren dann hinten das Loch geschlossen hatten und dafür nurnoch ne 35er Leerlaufdüse hatten... erstere haben im übrigen nur mehr verbraucht und liefen nicht zwangsläufig besser, oder möchte jemand der anwesenden bestreiten, dass ein Star (StiNo, werksneu) und eine S51 (stino, werksneu) sehr große fahrtechnische Unterschiede haben (Fahrwerk außen vor, S51 3 Gang)... klar merkt man was, aber auf keinen Fall in der Vmax... aber ist sicherlich eh wieder wiederlegbar...
Yogi: wenn man das Loch nicht gerade mit Silicon oder so nem Scheiß zu macht, dann bleibt das auch dauerhaft verschlossen... wenn du den Trichter ausgearbeitet hast (wie es Langtuning auch jahrelang gemacht hat) kannst du das Loch trotzdem noch verschließen...
ach udn dein Mikuni ist ja wohl ein GANZ anderer Vergasersandarina: MZs sind ja zum Glück auch genau die gleiche Sache, wie es moppeds sind... nur weil die Vergaser auch von BVF kommen müßen sie natürlich genauso sein und... ach macht doch was ihr wollt!
-
Der 16N1-3 vom Sperber, ist hinten offen und hat eine 40er Leerlaufdüse und 80er HD drin.
-
...und warum könnte der Sperbermotor mehr Sprit gebrauchen, wenn er mehr Luft bekommt, da der Filter ganz anders ist als beim normalen Mockick, und er veränderte SZs hat um am Ende bei gleichem Hubraum mehr Leistung und Vmax heraus zu bekommen??? Richtig! Deshalb wird da wohl ne größere HD drin sein... und 40er Leerlaufdüse mit hinten offen waren die damals eigentlich alle... hab mich in dem vorhergehenden Thema verschrieben gehabt... waren 40er und 35er Leerlaufdüsen verbaut... hab da daneben gehaun... sorry für verwechslungen...
woltle im wesentlichen grad nur sagen, dass der Sperber aufgrund seiner weiteren technischen Veränderungen in Bezug auf große HD nicht mit in die Diskussion einbezogen werden kann...
-
Weitere technische Veränderungen?
Geht nich, der Sperber war vor S50.
Ich wollte ja nur versuchen, den Leutchen klarzumachen, daß man mit bißchen Arbeit, den S50 auf Sperberniveau bringen kann.
Verdammt noch mal, ich hab das viele Jahre gemacht. -
türlich hat der technische Änderungen im Vergleich zu den damals angebotenen Modellen!
Türlich mit Star vergleichen und nicht mit S83...
Wenn man sich die S50 aber betrachtet wird man feststellen, dass sie auf den Sperber oder Habicht bezogen einen zumindest Motortechnischen Rückschritt auf das leicht modifizierte Star-Triebwerk darstellt...
von daher passt das schon...zumindest hat der Sperber 4Gang-Getriebe, einen anderen Ansaugweg mit Trockenluftfilter und andere Steuerzeiten gehabt, was ihn auf die ca. 80 km/h brachte... das hat eher weniger mit dem Vergaser zu tun, denn bis auf die größere HD war der mit denen von Star und Schwalbe identisch (hatten beide auch die 40er leerlaufdüse und hatten beide auch das Loch offen)
Es ist einfach der Fakt, dass bei den alten Modellen eine größere Leerlaufdüse drin war (40er) und das Loch noch geöffnet. Bei den jüngeren Modellen (S51 und co.) war das Loch verschlossen, dafür unten der Schlitz und die kleinere (35er) Leerlaufdüse... Deshalb lässt man das Loch so, wie es ist, weil man sonst nur Schererein mit dem Abstimmen bekommt und man mit anderen Mitteln wirklich effektiver Leistung aus dem Triebwerk holt, falls man durch die Lochänderung überhaupt wirklich Mehrleistung ereichen sollte...
Wenn ich von den Vergasern des jeweiligen Modells rede, dann gehen wir mal davon aus, dass der Originalvergaser, wie er am Fahrzeug bei ursprünglicher Auslieferung war noch verwendet wird...
...der Sperber ist zwar fein, aber doch nicht wirklich Tuning im Sinne des Wortes (wow 1 PS mehr Leistung, weil das ganze Leistugnsband um ca. 1000 Umdrehungen angehoben wurde...)
-
Ja siehste, da fällt es mir wieder ein, ich war ja die letzten 25 Jahre besoffen gewesen. Da kann man schon mal was verwechseln.
Ich armer zurückgebliebener Nichtskönner, sollte doch lieber keine Diskusion mit den erfahrenen Könnern anfangen. -
Was is den hier los...
1. Es is weitgehend wurscht woher die Luft fürs Vormischsystem im Düsenstock herkommt daher bringt es nichts das Loch aufzumachen......wichtig is das man ob Vergaser offen oder verklebt die richtige Bedüsung verwendet...da gibts es nämlich Unterschiede...
2. die Leistungsteigerung beim Sperber einseitig auf den Vergaser zu beziehen is nich wirklich sehr kompetent...die Bedüsung is abhängig vom Luftfilter (Papierfilter) daher bestimmt die überschlägliche Größe der HD und nur im geringeren Maß abhängig vom Motor selbst. Wesentlich Leistungsteigernd wirkt eine andere Vergaserbestückung unter normalen Umständen eigentlich nicht....das Loch war beim Sperber nicht verklebt weil bei allen Simsons es damals nicht verklebt war...daher auch unterschiede in der Bedüsung...warum man es später gemacht hat...hatte sicher Verbrauchs und Emmisionsgründe...kann natürlich sein das dadurch der Durchzug etwas negativ beinflusst wurde...aber wenn dann nur sehr gering...
Die Eigentliche Leistungssteigerung beim Sperber is die längere Einlass- Überström und Auslasszeit...damit wurde das gesamte Drehmomentband wie schon angedeutet um 1000U/min nach oben verschoben...is fast schon mit dem Kolbentuning von LT und CO zu vergleichen...und leider sogar ohne Drehmomentsteigerung...deswegen kenne ich niemanden bei dem ein Sperberzylinder/motor gut in ner Schwalbe läuft...Daher einen Schwalben/S50/Star/Habichtmotor auf Sperber zu trimmen stellt kein Problem dar...Feile in die Hand und los gehts
@ Sandrina...wo is jetzt das Problem
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!