die ersten Anfänge---- Verdichtung

  • Zitat von sowas

    Stehbolzen sind mir noch keine gebrochen.
    Dichtfläche ist bei mir original ohne Rillen, is Deiner Import?

    Na das war der Kopf vom 60/4 vom LT, weiß nicht ob das bei den DDr Zylis nicht gab?

    Zitat von Milchmann

    jaja, wer mag es schon gefesselt zu werden

  • Kopf bekommst Du wieder dicht wenn er absolut plan ist und auch so aufliegt. Meine ersten Köpfe hab ich vor ungefähr 18 oder 19 Jahren zuerst grob mit der Feile und dann mit Schmirgelleinen auf einer Glasplatte plan geschliffen. Das geb ich mir nicht mehr, ist eine saumäßige Arbeit.

    Rillen kannste ruhig wegschleifen. Du musst nur beachten das die Quetsschspalte zwischen 0,4 und 0,6mm hoch bleibt. Zur Not hilft nur nachdrehen. Messen ist ganz einfach. Nimm ein Stück Lötzinn mit 1mm Durchmesser und schieb es durchs Kerzenloch in den Zylinder. Wenn es die Zylinderwand berührt einfach am Polrad den Kolben über OT drehen. Lötzin raus und messen, dann weißt was Du wegnehmen kannst/musst. Viel bringt das aber nicht, das sollte ich Dir vorneweg sagen. Machst Du alles richtig gewinnst Du aber einen Tick mehr Drehmoment ab mittlerer Drehzahl.

    Zur Sicherheit kannst Du den Kopf auch auslitern, dann hast Du das Volumen ganz genau und damit auch was zum genauen rechnen.

    Das einfachste ist, einen bestehenden/funktionierenden Kopf als Muster besorgen und den eigenen Kopf vom Dreher bearbeiten lassen.

  • Na, Kerze raus, abgeknicktes Lötzinn rein, Zwischen Kolben und Kopf klemmen (durch Polraddrehen) dann das geplätte Lötzinn messen. Ergibt den Abstand Kolben zu Kopf= Quetschspalte. Die muss passen sonst entweder verschenkte leistung, oder Kolben schlägt bei warmem Motor an, oder klopfende Verbrennung = Loch im Kolben. :(

    Ist sozusagen nur ein Trick um die Spalte bei zusammengebautem Motor Messern zu können.

    Am besten wäre es herauszufinden wie so ein Kopf funktioniert ;) der ist nicht einfach nur ein Deckel auf dem Zylinder!

  • Ahso nun hab ichs auch verstanden, das heißt ja das ich mit der Mehtode überhaupt keine berechnungen bräuchte, müsst halt nur aufpassen das ich die Werte einhalte!

    mhmm aber irgendwie will ich trotzdem die Rechnung lösen!

    Hier sind doch so viele Schlaue Menschen im Forum, kann die denne keiner ausrechenen!

    Bei mir ist mittlerweile die Realschulzeit schon zu lange her das ich noch weiß wie man solche Formeln in den Rechner eintippt!

    Ich raffs einfach nciht , ich komm immer auf 35,5!

    Scheiße echt


    Suhlen

    Zitat von Milchmann

    jaja, wer mag es schon gefesselt zu werden

  • Nee, da musst Du nicht rechnen, aber das verbleibende Volumen im Brennraum ist trotzdem nicht egal. Das bestimmt ja das Verdichtungsverhältnis! Die Lötzinnmethode ist nur um für die richtige Quetschspalte zu sorgen. Nehm die einfache Formel, geometrische Verdichtung, den Rest kannst Du getrost vergessen.

  • So hatte heute wieder Berufsschule und somit genug zeit um an der Formel zu tüfteln, und nachdem ich nen ordentlichen Taschenrechner aufgetrieben hatte, hats wahrscheinlich geklappt!

    bin auf nen effektives Verdichtungsverhältnis von 6,99 cm³ gekommen, denke schon das das ne reelle Zahl ist oder?


    Suhlen

    Zitat von Milchmann

    jaja, wer mag es schon gefesselt zu werden

  • Zitat von BigJake

    Hab den Thread schon ein bisschen verfolgt und wollte auch mal meinen Senf dazu geben, nur falls es interessiert.

    Bei der Verdichtung ist "Erbsenzählen" nicht angebracht. Entscheidend ist das die Zylinderfüllung stark schwankt und damit auch die Verdichtung und deren Einfluss auf die Verbrennung. Sowas läßt sich nur für ein Setup in einem Bestimmten Drehzahlbereich optimieren (am idealsten wäre Arbeitsdrehzahl). Grundsätzlich gilt: So hoch wie möglich, aber nicht bis der Motor schaden nimmt.

    Am Einfachsten und völlig ausreichend ist: (Hubvolumen+Brennraumvolumen)geteilt durch Brennraumvolumen. Geometrisch angenähert der beste Wert der zu bekommen ist, dann braucht es einige Versuche (+Erfahrungswerte und Drehmaschine) bis das passt. Ich mache da einfach nur Überschlagsrechnung um nicht über ein Sinnvolles Verdichtngsverhältnis zu kommen und einen Motor zu himmeln.

    Empfehlen würde ich dabei nicht den Rieck, der geht die Sache zu weiträumig an. Der Erzählt ja auch so Sachen wie ein 20er Vergaser sei das optimale für einen 50er Motor (würde mich mal interessieren warum dann eine Kreidler Van Veen einen 28er Bing trägt?). Les mal von A. Graham Bell, Two Stroke Performance Tuning. Oder ein schönes Buch für Modellmotoren, z.B. Bernhard Krause (Ostingenieur!), Modellmotoren Technik. Die Jungs blicken durch und wollen nicht nur Kohle mit ihren Büchern verdienen ;)


    wenn du dir die bücher von riek mal richtig durchlesen würdest dann verstehst du auch wieso er die vergasergröße so als optimal angibt.

    SONNEMONDSTERNEHARDCORECAMPER
    Brauchen Motorräder Ventile?...Ja aber nur eines am Vorder-und Hinterrad!

  • göpfi:
    Klar hab ich das Buch nicht richtig gelesen, hab ja auch gar kein Interesse an Tuning, mach das auch erst seit fast zwanzig Jahren ;)

    Würde mich nur mal interessieren warum Du das Buch so sehr verteidigst? Ich habe übrigens auch den zweiten Teil und den Zusatzband für Motoren ab 125ccm. Das sind die wirklich interessanten Bücher vom Riek!

    Kannst mir ja mal erklären warum das mit dem Zwanziger Vergaser so ist? :mrgreen:

  • Und was sagter nu zu meinen errechnetten 6.99 cm³? Könnte das hinkommen?

    Ist doch egal wer was zuw elchem Buch meint, Ich find den Rieck bis jetzt ganz gut für nen Anfänger, liefert bestimmt nen gutes Grundwissen auf welchem man nen bissl aufbauen kann!

    Suhlen

    Zitat von Milchmann

    jaja, wer mag es schon gefesselt zu werden

  • Na hab ja jetzt auch ausgerechnet welche Verdichtung meine Simmi zur Zeit hat und nu kann ich ja versuchen mal die nächste Formel auszurechnen!

    Die Formel sagt mir dan wieviel mm ich wegschleifen muss um ne verdichtung von 12:1 zu erhalten!

    Mal guggen wann ich dazu komme!

    Suhlen

    Zitat von Milchmann

    jaja, wer mag es schon gefesselt zu werden

  • Du müsstest nochmal schauen welche Einheiten sich in der Formel wegkürzen. Meines Wissens nach sollte ein Wert ohne Einheit rauskommen. Die Verdichtung ist immer ein Verhältnis, in diesem Fall sollten es 6,99:1 sein. Das dürfte nach meiner Schätzung hinkommen, also ich denke Du liegst da sehr richtig!

    Wenn Du nun die Auslassteuerzeit hoch setzt auf ca. 180°, keine Ahnung wie hoch da jetzt der Auslasschlitz sein muss, dann sollte so etwa 6:1 rauskommen.

    Bitte sei nicht enttäuscht das ich Dir die Werte nicht 100%ig sagen kann, ich hab nach der Arbeit einfach keine Lust mehr auf rechnen ;)

    Ich hab ja auch mit dem Riek angefangen, hat mir auch einiges deutlich gemacht was ich so vorher nicht wusste. nur wenn man sich ernsthaft in die Materie einarbeitet, dann kommen Fragen auf die der Riek nicht beantwortet. z.B. wie bei verschiedenen Leistungsmotoren die Steuerzeiten und Querschnitte sind, oder Masse für Quetschspalten, wie man vernünftige Brennräume gestaltet usw. und noch viele mehr. Von der Ausführung auf Dreh- und Fräsmaschine mal ganz abgesehen.

    Bitte setzt Deine Verdichtung nicht auf 12:1 hoch, das solltest Du nur machen wenn Du auch andere Komponenten anpasst. Ein Zweitaktmotor funktioniert nur dann gut wenn alle Teile harmonieren und aufeinander abgestimmt sind. Bleib bei 11:1, das wird Dir mehr bringen und Du bist auf der sicheren Seite was die Haltbarkeit betrifft.

  • Ja jetzt wo dus sagst hab ich ja nicht den rauminhalt des Kopfes berechnet, sondern das effektive Verdichtungsverhältniss, ist wohl nen Denkfehler!

    6,99:1 ist aber ganz schön Wenig, da werd ich bestimmt noch was machen, werd dann deine empfohlenen 11:1 einhalten, mal guggen obs was bringt!

    Mal noch ne andere Frage, meinen Gaser könnt ich doch am besten mit nem Dremel Polieren oder?

    Wenn ich den Motor einmal auseinandernehme, dann kann ich den gleich noch mit polieren oder?

    Ich hab mal gehört das man den Einlass nicht Polieren sollte, weil die Gase dort die Verwirbelungen brauchen, ist doch der Krasse gegensatz zu dem was Rieck sagt oder?


    Suhlen

    Zitat von Milchmann

    jaja, wer mag es schon gefesselt zu werden

  • Also Programm sagt 5,3 ccm für 1:11 bei 50 Kubik.
    Wenn Du keine Meßspritze hast, 4cl Schnapsglas und
    1ml=15 Wassertropfen ;)

    Dremel geht, dauert aber und Du brauchst den richtigen
    Aufsatz.

    Motor polieren geht natürlich, ist aber wieder Frage des
    Aufsatzes und dauert halt. Alu läuft schnell an, also
    länger als 2-3 Monate bringt das nichts ;)

    Was Du machen kannst ist die Überströmkanten im Motorblock
    glätten.


    >Ich hab mal gehört das man den Einlass nicht Polieren sollte, weil die
    >Gase dort die Verwirbelungen brauchen, ist doch der Krasse gegensatz
    >zu dem was Rieck sagt oder?
    Da hab ich mal ewig rumdiskutiert, es ging darum Oberflächenwiderstand
    von induziertem Widerstand zu trennen.
    Kurze Rede: Lass es. Selbst wenn es was bringt, die Leistungssteigerung
    ist minimal. Ansetzen würde ich bei Zyli und Auspuff und ner sauberen
    Abstimmung mit Gaser und ZZP.

    - inaktiv -

  • Achtung! Wenn Du das effektive Verdichtungsverhältnis ausrechnest kommt immer ein kleinerer Wert raus als bei der geometrischen Verdichtung! Genauso wenn Du den effektiven Hubraum errechnest, also vom Hub die Höhe des Auslasschlitzes abgezogen.

    Nimm das Volumen des Brennraumes, ermittelt durch Auslitern, aber bitte mit Zweitaktöl, nicht mit Wasser. Feuchtigkeit hat in einem Motor nichts zu suchen und fördert die Korrosion. Ein Fleckchen Rost im KW-Lager und das Dingen gibt bald den Geist auf. Besorg Dir eine Spritze mit 10ml Inhalt, Dicke Kanüle dazu, geht prima, gibts in jeder Apotheke und kostet blos ein paar Cent.

    Motor nicht außen Polieren, das ist was für Poser. Den Brennraum nach der Verkleinerung polieren, auch die Quetschspalte, damit alles richtig gut verwirbelt wird wenn der Kolben in OT steht. Alle anderen Teile im Motor, Kanäle usw. nur möglichst glätten und verrunden, polieren ist eigentlich nur im Kopf sinnvoll. Weniger Klopfneigung und weniger Ölkohleablagerung. Ich habe bei meinen Motoren nur eine dünne, glänzende schwarze Schicht im Brennraum, so geht die Wärme besser weg.

    Sollte es nicht reichen die Dichtfläche am Kopf abzutragen um die angestrebte Verdichtung zu erreichen, oder der Kolben zu nahe an den Kopf kommen, hilft nur nachdrehen. Am besten Du suchst Dir schon mal einen geübten Dreher in Deiner nähe, denn ich bin mir sicher das da einiges weg muss. Ich kann nur was zu 60ccm sagen, da reicht meist das abdrehen des Überstandes am Kopf und nachsetzen der Quetschspalte.

  • Ist scho richtig, ich dächt nur das er nur den Kopf nimmt
    und auf den Schreibtisch legt ;) Weil am geschlossenen
    Motor durch das Zündkerzenloch sieht man doch nicht
    viel...

    - inaktiv -

  • BigJake:
    ich verteidige das buch nicht.
    bei der faustformel mit 20er vergaser für 50ccm
    geht es um motoren die sich im humanen drehzahlbereich
    bewegen sollen.natürlich kannst du einen 28er vergaser dran machen,da muß aber die länge der ansaugleitung stark verändert werden oder
    das max drehmoment verschiebt sich halt in sehr hohe drehzahlen.

    SONNEMONDSTERNEHARDCORECAMPER
    Brauchen Motorräder Ventile?...Ja aber nur eines am Vorder-und Hinterrad!

  • Sorry göpfi, aber das mit der Ansaugleitung am 28er Vergaser klappt nicht, kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen. Das jetzt auszuführen wird aber zu Umfangreich. Leider steht im Riek nicht warum das nicht klappen kann und deswegen bleibt es für mich ein "Einsteiger", mehr nicht.

    Jetzt aber genug OT, wie sieht es eigentlich mit Deiner Verdichtung aus?

  • Zitat von BigJake

    Sorry göpfi, aber das mit der Ansaugleitung am 28er Vergaser klappt nicht, kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen. Das jetzt auszuführen wird aber zu Umfangreich. Leider steht im Riek nicht warum das nicht klappen kann und deswegen bleibt es für mich ein "Einsteiger", mehr nicht.

    Jetzt aber genug OT, wie sieht es eigentlich mit Deiner Verdichtung aus?


    bei riek steht genau drin warum das so problematisch ist und ich hab auch geschrieben das das nicht von vorteil ist mit dem 28er.
    les dir doch mal die texte richtig durch!!!!!!!!!!!!!!

    SONNEMONDSTERNEHARDCORECAMPER
    Brauchen Motorräder Ventile?...Ja aber nur eines am Vorder-und Hinterrad!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!