Hallo.
Habe mich bei der Auswahl meines Mischöls immer am Flammpunkt orientiert, bis ich das in einem Forum zu lesen bekommen habe:
Euch ist schon klar das der Flammpunkt nicht auch gleich der Punkt der Zersetzung des Schmierstoffs ist oder?
Um das mal klarzustellen: Vollsynthetische Öle wie die Castrol Suppe bestehen im großen PAO (Polyalphaolefinen) und Kerosin. Dieses Olefin zerfällt ab so ca. 150° und kann so schon ziemlich schnell an seine Grenzen kommen gerade bei luftgekühlten Motoren.
Die Vollsynthetik Öle mit Ester Anteil sind auch mit Kerosin, Paraffinöl oder sonstigen gesättigten Alkanen aus dem unteren Mitteldestillat Bereich vorgemischt um die Selbstmischeigenschaften zu gewährleisten. Nur, Ester zerfallen noch nicht bei 150° Hier also nach dem Flammpunkt die Schmiereigenschaften zu bewerten ist HUMBUG.
Die magische 150° Grenze.
Ich bin mir ziemlich sicher das der FP für das Öl in der Flasche gilt welches ja diesen Anteil an Alkanen hat der natürlich den FP des Öls nach unten verschiebt.
Wer also genau wissen will wie temperaturbeständig sein Schmierstoff ist der sollte den Schlonz am Auslaßstutzen mal untersuchen, nur der zählt
Mineralöl ist auch beständig bis über 150° und billig, hat aber wie bereits erkannt einige Nachteile
http://de.wikipedia.org/wiki/Flammpunkt sagt über den Flammpunkt meines Erachtens ähnliches.
Also Flammpunkt heißt nur das die Dämpfe (luft/Öl Gemisch) anfangen zu brennen bei dieser Temp, aber nur die Dämpfe und nur unter einer Zündquelle.
Ohne Zündquelle gilt dann die Zündtemperatur, und die ist um weiten höher als der Flammpunkt. Diese gibt an wann sich der Stoff alleinig mittels Erwärmung und unter Luftsauerstoff selbst entzündet.
Beim Zweitakter ist es ja gewünscht das das Mischöl im Brennraum (und nur dort!) sich gut vergast und mitverbrennt. Und je niedriger der Flammpunkt umso besser verbrennt es und hinterlässt keine schwarze schlonze im Auspuff. Aber an der Zylinderwand oder dort wo es schmieren soll kommt erstmal keine Zündquelle hin. Also könnte ich auch ein Vollsynthetisches 2-Takt Öl mit einem FP von weniger als 150°C ohne Probleme fahren. Hauptsache es ist für luftgekühlte Zweitakter ausgelegt.
Noch wichtig unterschied Stino oder Tuningzylinder? Öldiskussionen dazu gab und gibt es genug. Welches Öl für Tuningzylinder bzw Stino empfehlenswert sind darüber wurde viel geschrieben.
Tja, ich habe wieder einiges dazu gelernt. Was für schlüsse ziehe ich für mich daraus?
Keine. :wink:
Dachte das dies für den einen oder anderen trotzdem interessant sein könnte.