wer ich?? oder jack ich hab eine eigene ja aber is nit die jüngste und sie steht im keller!
kopf drehen
-
-
ja meinte jack, aber du hast ja auch eine, darf ich fragen, wo man (güngstig) eine herbekommt und diese in den keller bekommt??
-
guckste mal in ebay rein...das sind öfters welche von hobbymat drin...
für unsre zwecke reichen die locker aus...der motor ist ziemlich kräftig
die schmerzgrenze ist bei 200 euro beim bieten....net schlecht die dinger
-
Zitat von torsch
ja dann habe ich einen kollegen gefunden...was stellt ihr hier? formentechnik oder stanzen? ich bin in der formentechnik tätig und zum winter hin (hoffentlich) ausgelernt.
habe ich das richtig verstanden, dass hast eine eigene drehmaschine?? also steht die in der garage oder wie muss man sich dass vorstellen?Ich hab eine Quantum Drehmaschine, 900mm Spitzenweite und etwa 300mm Drehdurchmesser über Support. Eine Chinesenfräsmaschine, sieht aus wie eine frisierte Ständerbohrmaschine. Ein WIG-Schweißgerät (DC und AC!), Autogenschweißgerät, MAG-Gerät kann ich mir von meinem Bruder leihen. Das hab ich alles nicht in der Garage, da könnt ich mich nicht mehr umdrehen. Ich hab mir aufm Bauernhof einen alten Schweinestall umgebaut, jetzt hab ich einen knapp 60qm großen Raum.
Ich lern im Formenbau, hab ich aber oben schon mal geschrieben. Fertig bin ich im Februar 2007, wird ja auch mal Zeit, wenn die Kohle weiterhin so dürftig ist darf ich schlimmstenfalls noch mein Hobby aufgeben.
Kauf Dir bitte nicht eine Drehmschine die nur 200,-€ kostet, es sei denn es ist eine mittelgroße, ausgemusterte Maschine aus der Metallverarbeitung. So kleine Maschinen sind meist nicht sehr stabil. Geht klar für Alu, aber was machst Du wenn Du mal Stahl drehen willst? Auch größere Teile sind dann meist nicht zu bearbeiten, alleine schon wegen des Drehdurchmessers über dem Quersupport.
Gewindedrehen kannst Du Dir im Prinzip auch selbst bei bringen. Irgendwo muss as da was drüber zu lesen geben und Zur Not fragst Du halt mich, ist jetzt aber etwas viel zu erklären, gerade so früh am morgen.
-
was hast du für ein wig-schweissgerät? ich hatte mich letzens auch nach eins erkundigt...man stolze preise. was hast du ca. bezahlt?
wenn ich was drehen oder fräsen will, mache ich es im betrieb, aber eigene maschinen sind bestimmt praktisch -
Die Marke des WIG-Geräts weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, aber es ist natürlich kein deutsches Produkt. Für ein deutsches Gerät (mit Innenleben aus dem Ausland) hätte ich das drei- bis vierfache bezahlt! Meins geht bis 200A, Inverter, kein Trafo, Gleichstrom für Stähle und Wechselstrom für Alu, Elektrodenschweißeinrichtung mit Anti Stick und Hot Start. Wenn Du schon mal Elektroden mit einem Schweißtrafo geschweißt hast kannst Du sicher das Brummen und Brazzeln vom Trafo mit einem unruhigen Lichtbogen. Bei diesem Gerät ist das ganz anders, zuerst dachte ich es sei kaputt, aber selbst mit Wechselstrom schweiß ich Elektroden und außer dem Gerätelüfter ist nichts zu hören! Bezahlt habe ich 1500,-€ + automatischem Schweißhelm 150,-€ und einem Druckmiderer für etwa 40,-€. Gasbuddel hab ich eine Abo-Flasche, also wie Eigentum nur der TÜV usw. muss nicht von mir bezahlt werden. Die Füllung Argon 4.6(?) kostet etwa 90,-€, Wolframnadeln brauchst Du auch noch, also kannst Du für so ein Gerät etwa 2000,-€ rechnen. Ein Gerät von Rehm o.Ä. kostet in der Ausführung schon min. 3000,-€, da ist aber auch mal garnichts dabei, null Zubehör!
Hier kannst Du mal schauen:
http://search.ebay.de/search/search.dll ... category0=
Leider ist meines nicht mehr dabei, war auch ein Neugerät. Kann ja mal schauen ob ich den Anbieter noch irgendwo finde.Mit dem Drehen und Fräsen im Betrieb ist das so seine Sache. Letztes mal hat uns der "Betriebsspion" erwischt wie wir ein Motorgehäuse aufgedreht haben, man war das eine Sch... Unser Meister war nicht da, hat es aber erlaubt. Es lief drauf hinaus das unser Meister Anschiss von der Personalchefin bekam. Da mach ich doch lieber meine Sachen zu Hause, da kann ich auch mal einen Kopf auslitern und im Notfall gleich nachdrehn.
Zum vergrößern anklicken!
[Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070705/temp/9V9L2s64.jpg] -
ja so einen preis habe ich mir in etwa auch gedacht. verdammt teuerer spass sowas.
ich schweiße zu hause mit einem elektroden schweissgerät meines vaters. kommt von der firma lorch und ist schon ein paar jährchen älter..
wenn ich was fräse oder drehe mache ich dass nach feierabend, oder gebe es einem gesellen aus der spätschicht...die tun wir kaffegeld (fast)alles :wink: habe aber auch einige sachen für meinen meister gemacht, sei es eteile für trecker, bagger usw. die sehen dass recht locker. -
naja wir ham auch ne menge zu hause stehen aber so einige sachen fehlen mir halt z.b. dieses 4backenfutter ,unsere drehbank ist uhralt mein opa hatte nen eigennen betrieb (tracktorschmiede) daher die drehbank und die große bohrmaschiene an gewindeschneider haben wir von 4-22er gewinde alles in fein oder grobgewinde auch von meinem opa aber das 14er feingewinde haben wir gerade mal nicht und ne hübsche kleine metallbandsäge haben wir uns mal gegönnt kann ich nur empfehlen nen großes mig-mag schutzgasschweißgerät haben wir auch aber die schei.. das ich nicht den kopf bearbeiten kann kotzt mich an!!
mfg
-
man bräuchte ja nur mal in einen schrauben handel gehen und eine schraube im maße 14x1,25 damit wäre das proplem mit dem gewinde schneiten auch vom tisch :wink:
-
@ BigJake:
Warum nimmst keine Hartmetallwerkzeuge zum Drehen?
Das HSS Zeug iss das schlimmste was ich kenne.So eine kleine Weiler Drehmaschine iss was feines, aber die alten dinger sind
teurer als Chinadrehmaschienen :-(. Obwohl se 30 Jahre alt sind - iss mit mal bei eBay aufgefallen.mfg
-
Weil Hartmetall glashart ist und extrem schnell ausbricht. Ist auf einer konventionellen Maschine auch gar nicht nötig. Wenn Du mit HSS Probleme hast solltest Du die Schnittdaten anpassen. HSS schleifen kann auch nicht jeder, wenns beim schleifen blau anläuft kannste den Drehmeißel gleich in die Tonne kloppen.
Edelstahl dreh ich persönlich lieber mit HSS, gerade Gewinde und Formdrehmeißel. HSS ist einfach elastischer und mit der richtigen Kühlschmierung geht fast alles.
Auf der CNC hab ich natürlich nur Wendeplatten benutzt, aber für Messing hab ich mir sogar die an der Diamantscheibe speziell geschliffen.
Zitat von Bomberpilot@ BigJake:
So eine kleine Weiler Drehmaschine iss was feines, aber die alten dinger sind
teurer als Chinadrehmaschienen :-(. Obwohl se 30 Jahre alt sind - iss mit mal bei eBay aufgefallen.mfg
Das liegt an der Qualität, die hat die Chinamaschine nicht. Eine Weiler Mechaniker Drehbank war meine erste die ich besaß. Die hatte keine Vorschübe, die Drehzahlen mussten per Riemen-umlegen eingestellt werden, aber irgendwie vermisse ich das Gerät...
-
Zitat von BigJake
Weil Hartmetall glashart ist und extrem schnell ausbricht. Ist auf einer konventionellen Maschine auch gar nicht nötig. Wenn Du mit HSS Probleme hast solltest Du die Schnittdaten anpassen. HSS schleifen kann auch nicht jeder, wenns beim schleifen blau anläuft kannste den Drehmeißel gleich in die Tonne kloppen.
Edelstahl dreh ich persönlich lieber mit HSS, gerade Gewinde und Formdrehmeißel. HSS ist einfach elastischer und mit der richtigen Kühlschmierung geht fast alles.
Auf der CNC hab ich natürlich nur Wendeplatten benutzt, aber für Messing hab ich mir sogar die an der Diamantscheibe speziell geschliffen.
Das liegt an der Qualität, die hat die Chinamaschine nicht. Eine Weiler Mechaniker Drehbank war meine erste die ich besaß. Die hatte keine Vorschübe, die Drehzahlen mussten per Riemen-umlegen eingestellt werden, aber irgendwie vermisse ich das Gerät...
Gewindeplatte iss mir noch nie abgebrochen auch bei 0,5mm Zustellung (am Anfang) ...
Also ich möchte nicht auf HM - Werkzeuge verzichten müssen.mfg
-
ich arbeite auch öfter mal mit hm werkzeugen. keine probleme mit gehabt. sonst benutze ich nur wendeplatten. nur einen fasenstahl schleife ich mir ab und zu an.
-
Zitat von Bomberpilot
Gewindeplatte iss mir noch nie abgebrochen auch bei 0,5mm Zustellung (am Anfang) ...
Also ich möchte nicht auf HM - Werkzeuge verzichten müssen.mfg
Musst Du die HM-Werkzeuge auch selbst bezahlen? Ich hab auch ein paar Wendeplattenhalter, aber die Preise... Also billiger wird das Hobby so nicht. Den ersten Schnitt beim Gewinde nehm ich übrigens auch mit min. 3/10tel, da ist der Spanquerschnit auch noch recht klein.
Abgebrochen ist mir auch noch kein Gewinde-Vollprofilwerkzeug, aber die Teile hab ich nur auf der CNC verwendet! Die Sachen die ich auf der Maschine gemacht habe würden auf einer konventionellen Maschine nur bedingt funktionieren.
Diamantscheibe besitze ich seit geraumer Zeit eine, da muss ich bloß noch einen Schleifbock herumzimmern, dann kann ich auch Hartmetall schleifen. Ich komme aber aber bis jetzt gut ohne klar. Hobbymäßig geht es mit HSS sehr gut, gerade wegen der "Chinesenmaschine"
-
da hast du natürlich recht, big jake. wenn mir während der arbeit eine platte abbricht, geh ich zu einem dreher und hole mir eine neue. wenn man diese selber besorgen und kaufen muss, wird das mit der zeit teuer.
-
Die günstigeste Platte kostet mich 6,-€, dafür krieg ich schon fast einen HSS-Drehling, eine guten Kobaltlegierten! Die Preise gehen aber auch noch witer nach oben, richtig gute Platten kosten gerne mal knapp 30,-€. Ein Ausdrehmeißel aus Vollhartmetall ist dann richtig teuer und auf der konventionellen Maschine nicht mehr voll auszunutzen. Auf der CNC dreh ich damit hunderte Bohrungen aus, soweit kommt man auf der Drehbank gar nicht, alleine weil schon die Innenkühlung fehlt. Würde auch blöd aussehen wenn sich die Bohremulsion mit Höchstegeschwindigkeit in der Werkstatt verteilt
-
Zitat von BigJake
Die günstigeste Platte kostet mich 6,-€, dafür krieg ich schon fast einen HSS-Drehling, eine guten Kobaltlegierten! Die Preise gehen aber auch noch witer nach oben, richtig gute Platten kosten gerne mal knapp 30,-€. Ein Ausdrehmeißel aus Vollhartmetall ist dann richtig teuer und auf der konventionellen Maschine nicht mehr voll auszunutzen. Auf der CNC dreh ich damit hunderte Bohrungen aus, soweit kommt man auf der Drehbank gar nicht, alleine weil schon die Innenkühlung fehlt. Würde auch blöd aussehen wenn sich die Bohremulsion mit Höchstegeschwindigkeit in der Werkstatt verteilt
Wenn man in einem Metallverarbeitenden Betrieb Arbeitet kommt man eben an HM - Wendeplatten ran
...
-
Zitat von Bomberpilot
Wenn man in einem Metallverarbeitenden Betrieb Arbeitet kommt man eben an HM - Wendeplatten ran
...
Du fragst natürlich vorher den Meister ob Du sie mit nach hause nehmen darfst. Wäre ja auch Blödsinn sich wegen so einer Kleinigkeit raus schmeißen zu lassen...
Als ich in der Dreherei gearbeitet habe war sowas auch kein Problem für mich, aber da hatte ich auch noch keine Drehmaschine und hätte sie auch nicht gebraucht. Jetzt als Werkzeugmacher sieht es da schon anders aus. Jetzt komme ich an massenhaft alte Hartmetallfräser ran, da lassen sich gute Meißel draus schleifen. Bedingt taugen die sogar zum Hartdrehen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!