Simson Turbo (nur für Experten)

  • Das klingt jetzt zwar etwas seltsam, aber ich würde mit einer Membran noch eine Brücke über den Turbo machen, denn in niedrigen Drehzahlen behindert der Turbo lediglich die Füllung des Zylinders. Sobald der Turbo dann richtig Druck bringt, schließt die Membran und dein Motor mutiert vom Sauger zum Turbo.

    Gruß von mir. Die Idee ist der Hammer.

    MfG und noch frohes Gelingen Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Zitat von psycho_fe

    Das klingt jetzt zwar etwas seltsam, aber ich würde mit einer Membran noch eine Brücke über den Turbo machen, denn in niedrigen Drehzahlen behindert der Turbo lediglich die Füllung des Zylinders. Sobald der Turbo dann richtig Druck bringt, schließt die Membran und dein Motor mutiert vom Sauger zum Turbo.

    Gruß von mir. Die Idee ist der Hammer.

    MfG und noch frohes Gelingen Psy

    ...und hoch das Vorderrad :mrgreen:

  • @psycho: Die Idee ist gut, aber platzmäßig dürfte das sehr schwer werden.

    Ich persönlich bin nicht so ganz vom Abgaslader überzeugt. Zumindest bei 50ccm. Der erreicht nie so wirklich die Drehzahlen, damit ein gescheiter Ladedruck entsteht.
    Ich tendiere mehr zum G-Lader. Wenn man den ordentlich Übersetzt, kann man sogar selbst festlegen, ab welcher Motordrehzahl der Lader die Optimaldrehzahl hat und einen gescheiten Ladedruck aufbaut. Nur leider sind die wieder riesengroß.

    In diesem würde ich wirklich den Lader umbauen zum Riementrieb. Ist idealer und wäre in Kombination mit ner Membran im Nebenschluss eigentlich ideal.

  • Zitat von Schwalbeheizer@SCR


    Ich tendiere mehr zum G-Lader. Wenn man den ordentlich Übersetzt, kann man sogar selbst festlegen, ab welcher Motordrehzahl der Lader die Optimaldrehzahl hat und einen gescheiten Ladedruck aufbaut.

    Ist das so???


    Der Lader nimmt die Verdichtungsarbeit aus dem Kurbeltrieb und aufgrund der Reibung im System hast du hinterher weniger Leistung als ohne Lader.

  • @Prinz: Ich meinte das so, das man anhand der Übersetzung selber festlegen kann, bei welcher Motordrehzahl der Lader seine optimale Drehzahl hat, um einen gescheiten Ladedruck zu erzeugen.

    Falls ich da auf dem Holzweg bin klär mich bitte auf.

    Mal was anderes. Wegen dem Ladedruck. Lassen wir mal den Fall eintreten das Moped läuft jetzt wirklich. Nun geht der Ladedruck hoch bis meinetwegen 1bar oder vllt. sogar mehr. Wie siehts denn da mit dem Zylinderkopf aus? Sollte man da ni langsam ma an ne Zylinderkopfdichtung denken? Desweiteren stellt sich die Frage, ob man die Fußdichtung nicht aus Metall machen sollte und bei Kof auch? Kann mir schwer vorstellen, das Papierdichtungen das aushalten.

    Edit: Was mich noch interessieren würde ist, wie der Krümmer samt restlichten Auspuff gestaltet werden. So wie es bis jetzt aussieht musst du den Krümmer ja zumindest bis etwa 5mm nach dem Laderrad machen. Also ellen Lang. Stellt sich die Frage, issn das gut so?

  • Verdichtung wird doch net erhöht. Bei dem turbo ins kurbelgehäuse entsteht nicht mehr druck im zylinder. das ist ja das, was che meinte. Das kurbelgehäuse bekommt druck un läd den zyli mit höheren druck. Das geht aber durch den nachauslasswinkel wieder verloren. Bringt also letztendlich ohne auslasssteuerung nicht viel.
    Trotzdem müsste es doch der kurbelgehäusefüllung positiv entgegenkommen: relativ gute füllung außerhalb des resonanzbereiches, bessere füllung, kein „kolbenbremsen“(motor muss nicht mehr saugen)...


    MfG Biasto

  • Kurbelgehäuse aufladen geht schon, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Es ist auf Meereshöhe halt so das der Raum unterm Kolben nicht zu 100% gefüllt wird. Jeder kennt doch den Effekt das ein Motor (Zweitakt) mit kaltem KW-Gehäuse mehr Leistung bingt? Das liegt an der besseren Füllung des selbigen. Mit einem Turbo kann man das auch bei warmem Motor haben, sogar noch ein bisschen mehr. Es geht zwar Frischgas in den Auspuff verloren, aber es spült auch das Altgas besser aus dem Zylinder.

    Mehr als 0,6bar Ladedruck sollen aber nicht sinnvoll sein, hab ich irgendwo gelesen.

    Die Dichtungen sollten es schon aushalten, ich mach mir nur Sorgen wegen der Wärme. Wie willst Du die sinnvol aus dem Motor kriegen?

  • Bin ja sehr begeistert von diesem Projekt, kann mir auch vorstellen das das fruchtet. Wäre es nicht besser den Lader über einen Riemen wie beim G-Lader anzutreiben und wie sieht es mit der schmierung desselbigen aus ??? Davon habe ich hier noch nichts gelesen...

  • Richtig.
    Weiß ja nich, in wie fern der dann funktioniert, aber Turbos erreichen bis zu 120000U/min. Der muss unbedingt geschmiert werden. Sonst zerfliegt dir das Schaufelrad.

    MfG Biasto

  • Zitat

    120000U/min

    Der vom Smart,der hier verbaut wird, dreht in dem Fahrzeug knappe 300000. Das wäre eine Übersetzung von ca. 30:1 je nach Motordrehzahl. Das bedeuetet, dass der Motor im unteren Drehazahlbereich nur damit zu tun hat, die ganze Sache in Schwung zu bringen. Wer's über nen Direktantrieb macht, sollte außerdem einen Freilauf verbauen. Wie schon gesagt wurde, ohne Auslasssteuerung wird's kompliziert, aber man könnte ja auch so eine Art Drosselklappe in den Auspuff bauen. Natürlich weit genug vom Zylinder weg, die den Gegendruck liefert. Ist aber auch wieder kompliziert die so zu bauen, dass die nicht festgehen kann.

    Ich sag nur,
    man muß sich an solche komplizierten Sachen rantasten. Je mehr man gleich am Anfang verbaut, desto mehr Fehlerquellen hat man auch. Optimieren kann man später noch, bis man alt und grau ist

    MfG Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Zitat

    egal ob bei 2 oder 4taktern

    Das Problem ist, dass der 4-Takter einen eigenen Takt hat, um die Abgase auszuspülen, beim 2-Takter überlagert sich die ganze Sache zu stark. Dadurch bringt der Zweitakter im Auspuff weniger Druck als dein 4 - Takter. steigt der Gegendruck zu stark an, wird das verbrannte Gemisch nicht schnell genug aus dem Zylinder gespült.

    Ich würde Richtung Direktantrieb tendieren. Begründung: In niederigen Drehzahlen wirkt der Turbo so, als wenn der Auspuff zu wäre. Er würde extrem langsam auftouren. Beim direktantrieb ist das unproblematischer. Denn gerade in diesen niedrigen Drehzahlen, wird keine Arbeit am Verdichter verrichtet. Der Motor kämpft nur gegen die Trägheit und in hohen Drehzahlen könnte man ihn extra noch per Reso aufgeladen. Ob das etwas bringt, weiß ich auch nicht.

    @Mr. Rofl
    Mach's so wie du denkst, und wenn's nicht funktioniert, wird halt nochmal rumprobiert.

    Gruß Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Klar bringt die Aufladung per Reso noch was, nicht umsonst setzen die Dragsterfahrenden Amis den Turbo ins Endrohr. Ich denke der Resonanzauspuff hilft die Altgase zu "steuern". So dürfte weniger Frischgas unverbrannt in den Auspuff gelangen, wenn doch, wenigstens teilweise wieder zurück geschoben werden.

    So hohe Drehzahlen am Verdichterrad des Turbo sind aber garnicht nötig. Ich habe bereits mehrfach mechanisch angetriebene Lader gesehen die mit lediglich 70000upm arbeiten. Die Dinger wurden über einen Zahnriemen angetrieben und per Getriebe übersetzt. Der Sound ist natürlich überragend, da kommt zum heulen des Turbos noch das heulen der Getrieberäder hinzu. Ob da allerdings ein Freilauf Verwendung fand weiß ich nicht? Ich denke auch das war ein Kompressorkit für den MR2, bin mir da aber grad nicht sicher.

    Wenn der Verdichterteil des verwendeten Turbos nicht zu klein ausgelegt ist, sollte es auch mit reduzierter Drehzahl gehen. Mit dem benötigten niedrigen Ladedruck kann man die Drehzahl nochmal reduzieren, der Durchsatz ist da eher wichtig. Ich würde mit dreifacher Kurbelwellendrehzahl anfangen und mich dann per Übersetzungsänderung rantasten was so geht. Dabei aber immer den Ladedruck im Auge behalten und eine vorher festgelegte Grenze nicht überschreiten, oder solange probieren bis der Motor schmilzt und dann wieder einen Schritt zurück gehen.

  • Zitat von BigJake

    Klar bringt die Aufladung per Reso noch was, nicht umsonst setzen die Dragsterfahrenden Amis den Turbo ins Endrohr.

    Glaubst du, die dragster haben zweitakter mit resos?
    Bei dem dragstern gibt’s nur nen krümmer mit diffusor zum leersaugen :twisted:

  • Zitat von Biasto


    Bei dem dragstern gibt’s nur nen krümmer mit diffusor zum leersaugen :twisted:

    Genau und die haben dann mehr Leistung als die mit abgestimmtem Reso. Du solltest mal zwischen 2 und 4Takt unterscheiden, dann merkst Du das Du auf dem Holzweg bist ;)

    Ich schau mal, evtl. find ich noch einen Link, dann kannst Du Dir mal ein Video vom Race anschauen.

    Edit sagt, da ist der Link:

    http://%22http//www.dragbikevideos.com/stream_5.html%22

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070728/temp/Pg3imnWn.jpg]

  • Da musst du schreiben, dass du (Dragster)Zweiräder mit Zweitaktern meinst.

    Zitat von BigJake

    Klar bringt die Aufladung per Reso noch was, nicht umsonst setzen die Dragsterfahrenden Amis den Turbo ins Endrohr...

  • Zitat von Biasto

    Da musst du schreiben, dass du (Dragster)Zweiräder mit Zweitaktern meinst.

    Hast Du schon mal einen Viertakter mit Turbo im Endrohr gesehen, oder mit Reso? Ausserdem ist hier das Topic "Turbo am Zweitakter", was interessiert dann ein Turbo am "Falschtakter"? Nicht böse sein, aber da liegt, glaube ich, ein Mißverständnis vor.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!