• Servus, wollte mich mal erkundigen, wie das mit dem Kurbelwellen Verkorken abläuft. Bei dem Turorial, liest man ja unten teils Positive teils schlecht meinungen - http://www.simson-umbau.de/?site=tutori ... g&tutid=25

    Jetzt wollte ich mal wissen, ob ddas wirklich nich so gut is, wenn man das mit den Korken macht, und ob man es vielleicht doch zusätzlich noch kleben sollte.

    Außerdem wollte ich wissen, ob es noch andere möglichkeiten gibt die löcher zu schliesen..^

    danke für viel antworten.^^

    Mfg 1:50Racer

  • jep rzt hat glaub ich metalteile dafür

    S51@ LT85 :evil:
    S50B S50N SR50 Spatz 8xS51, 2xKr51/1, KR51/2
    Golf IV GTI (ABT)

    Verkaufe SR50 Sitzbänke und Fahrwerksteile, verschiedene Zustände!!!

  • Ich hab Korken reingemacht. Sitzen gut fest und sind auch nach
    dem Einweichen hart genug um nicht rauszufliegen. Allerdings fahre
    ich auch nicht mehr als 8000 Umdrehungen (was dann die Maßnahme
    wieder infrage stellt). Wenns mal rausfällt - so what. Vielleicht wird ein
    Überströmer verstopft, aber kaputtgehen tut da nix.

    - inaktiv -

  • Mahlzeit,
    also für mich kommt nur Kork in Frage, du kannst dir sicher vorstellen was son Kunststoff oder noch schlimmer Alubammel anstellt wenn es mal rausfliegt.

    Desweiteren sind die Bohrungen nie 100 Prozentisch gleich groß, wie wollen die dann passende Stopfen für jede Welle herstellen?

    Ich hab meine Plan reingepresst und mit Cenusil bestrichen.
    Viele sagen aber das es auch so geht, da sie noch a weng aufquillen.


    MfG

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Ich verwende (wenn ichs verwende) nur Kork. Einfach vonner Weinflasche den Korkstopfen (echten Kork!!!) reinpressen und plan abschneiden. Vorm einbau bischen einölen und gut. Hab noch nie mit ärger gehabt und habs bestimmt schon bei 10 KWs gemacht. Bei Stinomotoren, bei getunten Motoren und bei sehr sehr hochtourigen Motoren, nie was passiert. Und beim Auseinanderbauen war der Kork noch genau da wo er sein sollte.

    Ich habe auch schon so eine KW mit den roten eingegossenen Plastedingern verbaut, gabs auch nie Probleme mit.

    KR 51/2 E
    MZ TS 250/1

  • Die bei TKM verkaufen da so Pertinax (Hartgewebe) Stopfen, hab dir mir mal - rein aus interesse gekauft und habe festegestllt das die dinger Mist sind, weil die vom Durchmesser nicht genau passen...

    mfg

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Zitat von 1:50Racer

    ok, also denk ich mal werde ich bei Kork bleiben. Aber wie siehts nu aus, wäre es sinnvoll sie zu kleben, oder sowas ??

    Mfg 1:50Racer

    Kork dehnt sich in verbindung mit Flüssigkeit aus. :wink:

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: Verkorken

    Hey

    ich hab mir mal so pertinax stopfen gedreht, und sie o,1mm größer gedreht als die bohrung meint ihr das ich sie einfach so rein pressen kann?

    normalerweise dürften die doch nicht rausfallen, 1. wo solls denn hin und 2. bewegt sich die KW ja nur in eine laufrichtung (quasie senkrecht zu den stopfen)

    hält es evtl. besser mit loctite?

  • Re: Verkorken

    Also ich habe aus meinen mopedzeiten noch kurbelwellen liegen die alle verkorkt wurden und das ist schon 12 jahre her da ist bei keiner was rausgeflogen nicht ein stück, wir haben es immer so gemacht.
    Du nimmst auch korken schneidest sie aber nicht bündig ab sondern zuvor ca 5- 6mm schmaler als die KW setzt sie trocken ein mittig so das du links und rechts 2 -3 mm zum auffüllen hast, und schmierst diesen bereich mit silikon zu und ziehst es mit nem cuttermesser schön glatt ab 24h liegen lassen rester entfernen hält ewig.
    Wie gesagt hatte noch keine welle wo sich etwas gelöst hat und durch das silikon wird die oberfläche schön glatt kein gekrümel.
    Als silkon hatte ich immer normales sanitärsilkon Grau wo hinten drauf steht Benzinfest und bis 160Grad hitzefest.

    mfg

    PS: absolut langzeiterprobt :)
    cuttermesser vor dem abziehen nass machen und nur einmal drüber fahren, wenn es nicht gut aussieht messer reinigen nochmal bissel silikon auffüllen und nochmal abziehen. Alle verklecksten silikonreste nicht versuchen zu entfernen du versaust nur die glatte fläche nach 24h lässt sich alles schön abpulen...
    Achso und nach ca 12 jahren kann ich sagen kork dehnt sich in verbindung mit silikon nicht aus, korken müssen natürlich fartz trocken sein nich erst 2 tage alt...

    Blub

  • Re: Verkorken

    kenne das auch mit korken reindrücken und gut. kann mir einer sagen ob man das machen kann: kurbelwelle Verkorken und ein abgedrehten Zylinderkopf? passt das zusammen?, weil glaug hab mal gelesen, dass man das nicht beides zusammen machen sollte, wegen der Vorverdichtung.
    Kann mir das jemand bestätigen oder ist das Blödsinn?

    Renault19
    S51
    Schwalbe KR51/2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!