• Re: 15w40

    Was ist daran denn verwirrend :?:

    Natürlich kann das Öl durch hohe Temperaturen "schaden" nehmen, aber die Temperaturen in denen das auftritt sind wesentlich höher als zb. Flammpunkt.
    Ein Öl mit einem Flammpunkt von 100°C kann zb. bei 400°C noch vollkommen intakt und belastbar sein!
    Ich will auch nicht sagen, dass man den Flammpunkt ganz ausser acht lassen kann, da hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. :oops: Aber ihm wird zuviel Wichtigkeit beigemessen.

    Beim Gemisch ist das leider oft ein Glaubenskrieg. Für mich zb. ist 1:50 fett und für Tuningmotoren absolut in ordnung. Ich würde in einem richtig gemachten Motor auch kein 1:100 fahren. Aber bei 1:50 ist so viel überschüssiges Öl vorhanden, dass man sich um die Abdichtung keine Sorgen machen muss.
    Bei magereren Verhältnissen ist der Schmierfilm dünner, und dementsprechend dichtet er weniger ab. Das ist bei der Suche nach dem letzten zehntel PS wichtig, für Stinos widerrum zu vernachlässigen. Da ist kein Unterschied zu bemerken.

    Beim Gemisch auf den Tuner zu hören ist nicht grundsätzlich verkehrt. Wenn man keine eigenen Erfahrungen gesammelt hat ist das sogar der einzig richtige Weg.
    Ich selbst bin aber weit über 10 Jahre und 100.000km mit Motorrad und Moped (Nur 1 4-Takter im Leben bisher ;) )unterwegs und habe auch durch meinen Beruf entsprechendes Wissen über Betriebsstoffe und Motoren um mir meine Abstimmung und mein Mischungsverhältnis selbst zu suchen.

    Aber niemand ist perfekt, und in jeder Meinung finden sich Wahrheit und Fehler!
    Deshalb gefällt mir die Disskussion auf den letzten 2 Seiten ganz gut, (bis auf kleine Ausreißer) alles schön sachlich und jedem wird die Möglichkeit gegeben vom Wissen der anderen mitzuprofitieren.
    Weiter so Leute :)

  • Re: 15w40

    400°C bei Öl??? ok solche gibt es wohl...aber im normalen Maschinenbau wird von Öltemperaturen ausgegangen die 80° im allgemienen und 200° in besonderen Fällen nicht überschreiten. Wie ich schon schrieb es gibt synthetische Esteröle die hervorragende Schmiereigenschaften haben aber bei 150° aufwärts zerstört werden. Alsp so einfach ist es daher nicht. Erfahrungen der Tuner z.B. RZT der nachträglich nur noch seine Öle bzw. spezielle Öle anderer Firmen freigegeben hat belegen das!

    Bei 1:50 viel überschüssiges Öl vorhanden? Also ich habe schon Motoren zerlegt die ständig gut am Gas mit 1:50 gefahren worden sind. Da is nicht viel Öl zu finden.

    Natürlich ist es ein Glaubenskrieg aber es gibt auch die Regel wer gut schmiert der gut fährt...bzw. macht nix verkehrt!...Sofern das Fahrzeug vernünftig bewegt wird.


    MFG

  • Re: 15w40

    Zitat von Langosch


    Zitat: Zum Thema Füllung und Temperatur. Nach meinem Kenntnisstand kann die Aussage von Lang nicht ohne weiteres so stehenbleiben. Gute Füllung=bessere Innenkühlung. Das beisst sich mit physikalischen Grundsätzen. Wird die Füllung, also die Menge an Frischgas im Zylinder, eines Motors ohne zusätzliche kühlende Eingriffe verbessert steigt automtisch auch die Betriebstemperatur. Verstärkt wird dieser Effekt duch eine gute Aufladung über den Auspuff. Schlechter Füllung über den Einlass bei gleicher Aufladung muss daher zwangsweise ein absinken der Betriebstemperatur zur Folge haben. Trivial denn wo nix brennbares ist kann auch nix brennen. Wie gesagt bei gleicher Grundkonzeption des Motors. Wenn den nicht so ist dann wünsche ich mir eine aussagekräftige Begründung.
    *** Wenn Herr Reich schreibt, 150 auf 158° und ich dazu schreibe, dadurch wird die Innenkühlung verbessert, dann ist dies eine Tatsache. Und wenn durch die verbesserte Füllung die Arbeitstemperatur etwas steigt ( wohlgemerkt bei gleicher Drehzahl, denn der Auspuff arbeitet immer noch im gleichen Drehzahlniveau ), dann ist dies eine Folge, was aber der Aussage über die Innenkühlung nichts widersprüchliches entgegenzusetzen hat.

    Beispiel: Wenn ich einen Obergeschoss lüfte und die Fenster 10 Minuten öffne, nun aber 11 Minuten, dann ist die Innenkühlung des jeweiligen Raumes verbessert! ( vorausgesetzt die Außentemperatur ist geringer als im Innenraum ) Das ist doch logisch. Wenn nun die warme ausgetauschte Luft nun ins Untergeschoss einleitet und diese dann laut Thermodynamik das Obergeschoss leicht erwärmt, hat das nichts mit der Aussage zu tun, dass bei 1 Minute längerer Lüftungszeit des Obergeschosses sich dessen Innenkühlung verbessert!

    Sorry aber das Beispiel zum Schluß geht doch weit an der Praxis vorbei und stiftet Verwirrung. Der Zylinder wird nicht durch "Lüften" über einen bestimmten Zeitraum gekühlt sondern durch das Verdunsten von Benzin, welches der Umgebung durch Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand Wärme entzieht. Das ist auch der Grund für die Verwendung von z.B. Methanol weil bei diesem Kraftstoff die Verdampfungswärme größer ist als bei Benzin und somit der Motor weiter ausgereizt werden kann (z.B. Verdichtung).

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: 15w40

    Zitat von Langosch


    Übrigens, das Geschmacksmuster ist gelöscht, die Klage erfolgreich abgeschmettert und mein Versprechen habe ich eingehalten! Ist das nicht Wahnsinn und genie...al, wenn man sich auf „andere“ verlassen kann? ( Insidergelaber, bitte nicht beachten )
    [...]
    Darüber darf nun gerne diskutiert werden. :hammer:

    Zitat von prinz_eisenherz


    Und der eine kleine Insiderspruch. Als ob sowas hier kein anderer auch machen würde...

    Wer sind denn die anderen :?:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!