• Re: Motorlager...?

    Hey ho - nicht verrückt machen...

    http://%22http//www.snhbearings.com/%22

    Ansprechpartner für Germany:

    http://%22http//www.snh-europe.com/impressum.html%22

    Die M53/ M54 hat komplett gekapselte Schmierung der KW Lager durch Getriebeöl.
    Gute Frage wäre warum dann eigentlich dennoch 1:50?
    Wegen längeren Kolbenhemd - eigentlich kaum zu glauben...

    Hohe Drehzahlen bedeuten mehr Reibung, Wärme - damit verringert sich die Lagerluft (deswegen im Vorfeld eine größere gewählt).

    Aber.... es will doch gar keiner mit so hohen Drehzahlen draußenrumfahren :wink:
    Achja, bin ja hier im anderen Forum - da sollt ich wohl lieber *duck und wech* schreibe :mrgreen:

    Also C3 und Feierabend.

    FAG aus Portugal... man man man das Zeug muß doch nur noch Pfennigkram sein, frag mich immer warum die Lagerpreise beim Händler seit Jahren steigen.
    Man kann das Zeug echt nimmer im Laden kaufen.

  • Re: Motorlager...?

    Zitat von Marvin


    Die M53/ M54 hat komplett gekapselte Schmierung der KW Lager durch Getriebeöl.
    Gute Frage wäre warum dann eigentlich dennoch 1:50?
    Wegen längeren Kolbenhemd - eigentlich kaum zu glauben...

    Pleuellagerung oben und unten. Das sind die wichtigsten Stellen.
    Dann kommen Hauptlager (Beim M53/54 nicht) und zuletzt die Laufbahn.

    Man braucht auch nicht 1:50 fahren. Ich hab selbst schon mit Vollsynthetik 1:100 erfolgreich getestet.

    Im Alltag fahre ich mit Teilsynthetik 1:60-1:70.

    Vorteile:
    Motor wird kühler
    Qualmt nicht so sehr
    Kein Sickeröl am Auspuff
    Spart Geld

    Nachteile:
    Man kann nicht an der Tanke zapfen

  • Re: Motorlager...?

    Und an den damaligen Ölen liegen. Die heutigen sind ja verbessert, von daher gibts auch keine Probleme mit mageren Gemischen.

    Ich habe auch erst an das Pleuellager gedacht, aber die sind ja wie gesagt gleich. Auch das Nadellager.
    Bei der TS mit der Kupferbuchse (oder wars Bronze ?) hingegen wird ja immernoch ein rech fettes Gemisch gebraucht. Ich fahr da auch weiterhin 1:33.

  • Re: Motorlager...?

    Zitat von beaver


    ...
    Bei der TS mit der Kupferbuchse (oder wars Bronze ?) hingegen wird ja immernoch ein rech fettes Gemisch gebraucht. Ich fahr da auch weiterhin 1:33.

    Die original ja auch in den M5x verbaut waren. Zumindest bei der Vogelserie...

  • Re: Motorlager...?

    Zitat

    Die original ja auch in den M5x verbaut waren. Zumindest bei der Vogelserie...

    ...nun ja - wie gesagt ab ca.`75 kamen durch den Serienanlauf des M53/2 in Verbindung mit dem S50 auch die Kurbelwelle mit obenliegenden Nadellager sukzessive in die Birdies (Schwalbe, Habicht...)

  • Re: Motorlager...?

    ...man kann da keinen Strich ziehen, aber man siehts an den "neueren" Gehäusen.

    Magst gern Bilder sehen, hab grad was Geöffnetes zu liegen.

    Achso, da war ja noch was... ich denk diesen Monat würde das klappen.
    Schreib bitte mal an meine Emailaddy, dann machen wir das aus, was du haben wolltest und anschließend schickst mir die Sachen einfach vorbeugend zu, ich setz mich dann ran wie ich dazu komm!?

  • Re: Motorlager...?

    Zitat von Marvin

    ...man kann da keinen Strich ziehen, aber man siehts an den "neueren" Gehäusen.

    Magst gern Bilder sehen, hab grad was Geöffnetes zu liegen.
    ...

    Ja, Bilder sind immer gut. Aber nochmal: Es gibt unterschiedliche Varianten von den Vogelmotoren? Also die /1 Variante war mir bekannt aber das dann nochmal Änderungen kamen ist mir neu. Du meinst jetzt aber nicht den S50 Motor mit der doppelten Aufhängung oder?

    Ich bin verwirrt :mrgreen:

    Gruss

  • Re: Motorlager...?

    So... wie versproche, ein Mopedmotor nach Serienanlauf der S50, die Gehäuse halt mit den 2 Aufnahmelöchern "hinten" + der 1:50 KW mit Nadellager oben.

    Um die Diskussion darüber das es nur ein S50 Motor ist mit anderen Deckel gleich im Keim zu ersticken, ist der hier abgebildete aus einem Habicht.

  • Re: Motorlager...?

    Zitat von beaver

    Und an den damaligen Ölen liegen. Die heutigen sind ja verbessert, von daher gibts auch keine Probleme mit mageren Gemischen.

    So isses. Simson hat ja für die M5x1 ein Mischungsverhältnis von 1:100 freigegeben, mit Castrol Greentec Öl. Ebenso wie MZ für EM125/150 und EM250. Aber ausdrücklich nur mit diesem Öl.
    Das geht aber auch mit anderen Vollsynthetikölen. Zumindest heute, knapp 20 Jahre später ;)
    Mit den DDR Hyzet Ölen würde ich das aber nicht machen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!