Profi gesucht für BB 130
-
-
Re: Profi gesucht für BB 130
Zitat von bommels_k2[quote="MR-RACING":chtn52t6]Hallo!
Wer beim BB 130 einen geradverzahnten Primärantrieb verbaut, wird das Getriebe noch eher abschiesen!
Der Knackpunkt liegt nicht im Lager!Hi,
genau das glaube ich auch, nur enthalte ich mich diesbezueglich jeglicher Kommentare, da schon oft Streitigkeiten nach dem Thema auftraten.
Das das kleine Kupplungswellenlager mit einem schraegverzahnten Primaertrieb mehr belastet wird, ist klar. Nur unterschaetzen manche den Hebelarm (der beim geradverzahnten nur radiale Kraefte bzw. Biegung vom Beginn des Eingriffspunktes an hervorruft) und die damit verbundene Belastung auf die Kupplungswelle direkt im Bereich des Freistiches hinter der Festverzahnung des ersten Ganges...oder auf die Zahnflanken des eben erwaehnten...
Insoweit finde ich einen schraegverzahnten besser, da die Kraefte gleichmaessiger verteilt werden als bei einem geradverzahntenBest regards, ?? ??[/quote:chtn52t6]
Hallo
und genau das ist falsch! Ich habe hier Material zur Zahnradberechnung da! Es fließt in der Radialkraft zusätzlich noch der Winkel Beta (im Nenner) ein sodass die Belastung sich noch vergrößert bei Schrägverzahnung. Die Axialkraft fällt hierbei Weg, die ist 0!
Du hast also sowohl weniger Radialkräfte sowie auch Axialkräfte wirken. Ich finde deshalb bis auf die Eingriffsfläche der Verzahnung absolut keinen Punkt der gegen die Gradverzahnung spricht. Die Zahnflankenbreite ist ja bei meinen außerdem noch erhöht sowie das Material verbessert. Zusätzlich ist eine Übersetzung verfügbar gewesen die ca. 10% länger ist als S70 was das Getriebe also nochmal schont.
Was MR-Racing meinte wird sicher sein, dass durch die Gradverzahnung weniger Verluste auftreten und somit bei gleicher Übersetzung mehr am Getriebe ankommt. Wenn ich das falsch interpretieren kann man mich ja gerne korrigieren!
-
Re: Profi gesucht für BB 130
Gleich vorweg, ich habe mich nie mit der Dimensionierung von Zahnrädern beschäftigt.
Aber rein mathematisch macht mich hier was stuzig.Zitat von SVI90... Es fließt in der Radialkraft zusätzlich noch der Winkel Beta (im Nenner) ein sodass die Belastung sich noch vergrößert bei Schrägverzahnung. Die Axialkraft fällt hierbei Weg, die ist 0!
Wenn im Nenner ein Winkel einfließt (sicher im Cosinus) dann wird doch der Wert kleiner und nicht größer oder verwechsle ich da was so kurz nach dem aufstehen ?Gruß Franz
-
Re: Profi gesucht für BB 130
Zitat von franzaltGleich vorweg, ich habe mich nie mit der Dimensionierung von Zahnrädern beschäftigt.
Aber rein mathematisch macht mich hier was stuzig.
Wenn im Nenner ein Winkel einfließt (sicher im Cosinus) dann wird doch der Wert kleiner und nicht größer oder verwechsle ich da was so kurz nach dem aufstehen ?Gruß Franz
Du bringst mich gerade etwas durcheinander! Der winkel fließt im cosinus ein, das stimmt. Jedoch kann dieser doch nicht größer werden als 1?! Oder?
EDIT: Ich seh grad das ich oben auch etwas undurchsichtig geschrieben habe! Also bitte beim lesen aufpassen auf was ich wirklich Bezug nehme...
-
Re: Profi gesucht für BB 130
Ja richtig, der Cosinus des Winkels kann nicht größer als eins werden und damit wird die Zahl doch kleiner (wenn sie mit dem Cosinus eines Winkels multipliziert wird).
Ich lese mir das später nochmal in Ruhe durch, ich glaube ich bin wirklich verwirrtGruß Franz
-
Re: Profi gesucht für BB 130
hallo,
ich hätte da mal rein interesse halber ein paar fragen.
ich hab jetzt bei mopshop mal nach nem mtx zylinder geschaut, da gibts die luftgekühlten und die wasser gekühlten.
passen da alle varianten? welcher von denen ist den der bb130? nen link wärre gut.ich habe nicht vor son ding zu bauen, es ist echt einfach nur das interesse!!!
-
Re: Profi gesucht für BB 130
Zitat von franzaltJa richtig, der Cosinus des Winkels kann nicht größer als eins werden und damit wird die Zahl doch kleiner (wenn sie mit dem Cosinus eines Winkels multipliziert wird).
Hallo Franz
Missverständniss :wink:
Im Zähler steht die wirkende Kraft mal des Winkels des Zahneingriffes wenn ich die Formel richtig deute. Bis dahin ist Schräg- und Gradverzahnung gleich.
Im Nenner der Schrägverzahnung steht allein dann der Cosinus des Winkels der Verzahnung, und da der zwangsläufig maximal 1 sein kann wird die Radialkraft zwangsläufig immer größer sein.
Zitat von franzalt
Ich lese mir das später nochmal in Ruhe durch, ich glaube ich bin wirklich verwirrtGruß Franz
mach dir nichts draus, ich zweifel auch gerade an mir...
Zitat von hellskinhallo,
ich hätte da mal rein interesse halber ein paar fragen.
ich hab jetzt bei mopshop mal nach nem mtx zylinder geschaut, da gibts die luftgekühlten und die wasser gekühlten.
passen da alle varianten? welcher von denen ist den der bb130? nen link wärre gut.ich habe nicht vor son ding zu bauen, es ist echt einfach nur das interesse!!!
Der Luftgekühlte wird als BB130 bezeichnet! Das kommt durch die Bohrung von 57mm und den erhöhten Hub der KW von 51mm. Der Wassergekühlte ist eigentlich für 41,x mm Hub gedacht, wird aber auf dem Simsonunterbau mit 44mm gefahren wodurch dann 105cm³ entstehen. Beide Zylinder erfordern großzügige Schweiß- und Fräsarbeiten am Motorblock damit die passen... was recht aufwendig und teuer ist wenn man selbst keine Möglichkeiten dazu hat...
-
Re: Profi gesucht für BB 130
Hallo!
Richtig SVI 90! Ich habe die Belastung auf die Zähne gemeint.
Bei gleicher Zähnezahl und Modul hat der Schrägungswinkel keinen Einfluß auf die Radialkraft!
Dies hängt damit zusammen das sich bei steigendem Schrägungswinkel auch der Durchmesser vergrößert!Fr= (2*Mt*cos beta) / (Z2*Mn) * (tan alfa n/cos beta) -> Winkel kürzt sich raus!
Mt= Moment
cos beta= Schrägungswinkel
Z2=Zähnezahl
Mn=Normalmodul
tan alfa n= Eingriffswinkel 20° bei Din NormverzahnungMfG MR-RACING
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!