Prüfstandsfragen aus "Schaut mal" Themen

  • Klartext von mir ...

    Hallo Leute!

    Also mal Klartext von mir!
    Ich nehme mir hier nun mal das Recht heraus zu behaupten, die Gesamtzusammenhänge beim Zweitakter erkannt zu haben. ( mal so von oben herab )
    Egal wer hier was schreibt, ob Reich, Franzalt, Giftgrün, Loode, Prinz Eisenherz oder sogar ich, wenn es meines Wissens nicht korrekt ist, dann versuche ich es anhand meiner erlangten Erkenntnisse „richtig“ zu stellen.

    Doch ....

    Zweitakttuning ist kein Brötchen backen! Die Materie ist komplex & vielschichtig, wo kleinste Veränderungen den Arbeitsablauf des ganzen Schwingungssystems enorm verändern. So habe ich nun schon oft feststellen müssen, wenn ich etwas ins Detail gehe, können mir viele Leute nicht folgen. ( Reich & Loode gehören nicht dazu ). Ich gehe immer davon aus, was „ich“ im Wissensrepertoire habe und hoffe, der „Gegenüber“ kann es verstehen. Doch weit gefehlt! Denn ich stelle immer wieder fest, wenn es zu sehr in die Materie geht, dann reißt der Faden schneller ab, als ich denke, wobei die Aufnahme dessen dem „Erklärenden“ enorm schwer fällt.
    Lese ich mir meine „Erklärung“ dann noch mal durch, ist diese treffend, doch viele Leute lesen es durch und können die vermittelte Botschaft nicht erkennen.
    Hier ebenso. Die Wirkungsweise eines Auspuffes und der Einfluss auf das ganze Zylinderschwingungssystem habe ich vielleicht zu 90% verstanden. Nun soll ich diese komplexen Zusammenhänge Leuten erklären, die sagen wir grob angenommen bei 30% des Verstehens liegen. Man kann nicht mal so schnell 60% erklären, damit „ALLE“ mich verstehen und mir folgen können.
    Und das ist es eben, ich gehe leider fälschlicher Weise davon aus, ich könnte Erklären und man könne mir folgen. Das ist ein Trugschuss den ich leider einsehen muss.
    Die Zusammenhänge, die man sich in jahrzehntelanger Forschungsarbeit ( auch mit anderen Tunern ) erarbeitet hat hier „nachvollziehbar“ zu erklären, ist wie in einer Unterrichtsstunde den Bibelinhalt zu vermitteln. Also undenkbar!

    Wenn Franzalt meine Aussagen in Frage stellt und mir wie vor kurzem geschehen Dinge unterstellt und in meine Worte Unwahrheiten hineininterpretiert, damit „Verwirrung“ stiftet, dann stelle ich mir immer wieder die Frage: He Andreas, warum versuchst Du „andere“ an Deinem Wissen teilhaben zu lassen, wenn diese es nicht verstehen wollen und Deine Aussagen sogar anzweifeln? Warum lässt Du Dich belabern? Schaue auf Deine Motoren und dann schaue auf die Motoren der Leute, die Dich belabern. ( wenn den überhaupt welche existieren )

    Mal etwas zu einer Erkenntnis, wie „Menschen“ sind.
    Ein Beispiel: Ich habe mehreren Menschen etwas erklärt und mit vielen Beweisen untermauert, da ich mich lange Zeit mit „etwas“ beschäftigt habe und es falsch ist, an was Sie „glauben“. Sie sagten immer: „Andreas Du hast recht“
    Doch trotzdem hält man weiter an dem widerlegten Falschbild fest, obwohl mir und meinen Beweisen Recht gegeben wurde. Ist das nicht komisch?
    Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte ist, viele Menschen haben ihren Standpunkt, ob dieser richtig oder falsch ist, aber lassen es kaum zu, ihre Meinung durch logische Erklärung und Wissen zu berichtigen. Man ist gefangen in seinem Glauben!

    So, nun können wieder Textstellen aus den Zusammenhang gerissen werden und mir „Verdrehung“ „Anmaßung“ und „Überheblichkeit“ unterstellt werden.

    Dies ist die Last die ein Mensch tragen muss, der „mehr erklären“ kann als die Masse. Schnell wird man arrogant und überheblich eingestuft, um sein eigenes Ego aufzuwerten. Aber so sind die Menschen und ich verstehe das.

    Nun studiere ich den „Mensch“ schon länger. Und so akribisch wie ich beim Simsontuning agierte, so akribisch hinterleuchte ich die Menschen und ihr Tun.
    Und Leute, wenn man beim Homo Sapiens das Gesamtbild seiner Handlungen erkennt, wundert man sich auch nicht mehr, warum ein „Franzalt“ nicht anders „kann“.
    Daher bin ich ihm persönlich nicht mal böse, denn seine Reaktionen sind für mich gut nachvollziehbar.

    Nun kann ich nur hoffen, auch wenn ich gegenteiliges weiss, man möge mich hier verstehen und die Botschaft nicht missdeuten. Nunja, wohl ein Wunschdenken von mir.

    Nehmt mir es daher nicht übel, wenn ich mich aus der Diskussion hier, aus den oben genannten Gründen zurückziehe und jegliche weitere Rechtfertigung unterlasse.

    MfG Langosch

    PS: @Giftgrün ... mit Dir das passt schon!

  • Re: Schaut mal

    Hallo Andreas,

    "Nun kann ich nur hoffen, auch wenn ich gegenteiliges weiss, man möge mich hier verstehen und die Botschaft nicht missdeuten. Nunja, wohl ein Wunschdenken von mir."

    Es ist schon erstaunlich was Du alles weißt ;)

    Dennoch bist Du (wieder) vom Thema abgekommen und versuchst nun mit langen wohlklingenden Reden die Leute hier zu beeindrucken. Wie ich schon vermutet habe bist Du auch hier wieder nicht auf die Frage eingegangen sondern redest einfach am Thema vorbei weiter und produzierst Dein gottähnliches Bild weiter.
    Du brauchst auch nicht noch einmal sagen das Du langjährige und auch erfolgreiche Erfahrung im Motorenbau hast, das habe ich weder angezweifelt noch in Frage gestellt.

    Und genau wie Du Dir das Recht heraus nimmst Deinen Standpunkt zu vertreten lege auch ich meine Gedanken und Überlegungen dar. Nur mit dem Unterschied das ich Dich nicht ständig als "blöd" und als "unfähig" hinstelle. Diese Art zu "diskutieren" lässt auch tief blicken.
    Und sicherheitshalber informierst Du uns gleich vorab hier nichts mehr zu sagen. So kann man der ganze Sache auch bequem aus dem Weg gehen und die gezeigten Unstimmigkeiten in deinen vorhergehenden Post außer acht lassen.

    Wie gesagt:
    Persönliche Angriffe sind immer ein Indiz für die Unterlegenheit der zur Verfügung stehenden sachlichen Argumente.
    Hier ging es um die Sache und nicht um Personen !
    Scheinbar kannst Du aber auch nicht anders also so reagieren, wie Du hier wieder geantwortet hast :idea:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Schaut mal

    Zitat: Der in diesem Thread vorgestellte Super60er - eindeutig Beispiel für eine "Drehsau"
    - hat zwischen 11200 und 12700 U/min über 90% seiner Maximalleistung - das sind 12% des Bandes.

    *** wie war das mit Äpfel und Birnen vergleichen. Ich vergleiche hier mal Birnen mit Birnen!
    Ein Leistungsband ist nun mal das Band, in dem der Motor zieht. Die hier ins Felde geführten 90% der Maximalleistung ist vollkommen irreführend und die Vergleiche der Durchzugmotoren und des Bandes was diese bei niedrigerer Drehzahl abdecken ebenfalls. Du vergleichst Hubraum starke Motoren, ( LTM85D und LTM105D ) die nicht auf PS ausgelegt wurden mit kleinen Hubräumen die auf Maximalleistung ausgelegt sind.
    Wenn ich einen LTM105 baue, dann knusper ich Dir 20 PS in ein kurzes Band bei 8000 U rein. Nur um zu sagen, die D Motoren sind durch viele Feinheiten auf maximale Bandbreite ausgelegt und nicht auf Höchstleistung. Sind also Äpfel und keine Birnen wie der Super 60er!

    Hier mal ein PS Diagramm von zwei Birnen! S60 4-Kanal mit Reso und Super60er mit reinem speziellen Reso, beide auf hohe Leistung getrimmt!

    8 PS ist ein guter Wert für einen 60er um diese anliegende Leistung in Fortbewegung umzusetzen. Der S60 4-Kanal hat nun ein Nutzband von 2900 U, der Super60er 4200 U. Das Nutzband hat sich um fast 50% vergrößert.

    Und ich möchte behaupten, beide Motoren lassen sich mit dem vorhandenen Nutzband mit 16er Ritzel fahren, um im Leistungsbereich keinen Drehzahlanschluss zu verpassen.

    MfG LT

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/5mfu-1.jpg]

  • Re: Schaut mal

    also das mit dem 16ner ritzel auf der drehsau kannste vergessen, nie und nimmer fährt der damit

    UND WENN DER DAMIT FÄHRT, bekomme ich das heulen das ich früher nicht die möglichkeit hatte meine motoren auf nen prüfstand zu stellen, weil dann behaupte ich das ich nix unter 20000 umdrehungen hatte *lol


    nen 70er der richtig balett macht fährste schon nicht mehr mit 16ner....

    oder gut, du fährst den mit so kurzes getriebe das garnimmer geht

  • Re: Schaut mal

    @ Franzalt

    Zitat: Dennoch bist Du (wieder) vom Thema abgekommen und versuchst nun mit langen wohlklingenden Reden die Leute hier zu beeindrucken.
    *** hast ja Recht, Eindruck schinden ist mein Begehren! :mrgreen:

    Zitat: Wie ich schon vermutet habe bist Du auch hier wieder nicht auf die Frage eingegangen sondern redest einfach am Thema vorbei weiter und produzierst Dein gottähnliches Bild weiter.
    *** Meine göttliche Eingebung hab ich niedergeschrieben, warum es bei solch Komplexität
    wenig Sinn macht weiter zu Erklären. Du hast Recht und ich will Dich nun nicht mehr von der Richtigkeit überzeugen! Nun willst Du wissen und bekommst nix mehr zu hören....
    Das Dich das ärgert, wem wunderts..... :mrgreen:

    Zitat: Du brauchst auch nicht noch einmal sagen das Du langjährige und auch erfolgreiche Erfahrung im Motorenbau hast, das habe ich weder angezweifelt noch in Frage gestellt.
    *** Ne lass mal, ich lieg sowieso daneben... :mrgreen:

    Zitat: Und genau wie Du Dir das Recht heraus nimmst Deinen Standpunkt zu vertreten lege auch ich meine Gedanken und Überlegungen dar. Nur mit dem Unterschied das ich Dich nicht ständig als "blöd" und als "unfähig" hinstelle. Diese Art zu "diskutieren" lässt auch tief blicken.
    *** Der Lehrling der seinem „Meister“ zuhört geht davon aus, der Meister wird es durch seine jahrelangen Erfahrungen besser wissen als er. Der Lehrling ist nicht blöd und unfähig wenn er die Materie am Anfang nicht versteht. Lehrjahre sind nun mal keine Herrenjahre.
    Du bist ein „Lehrling“ der seinem „Meister“ unglaubwürdig hinstellen möchte. Das ist der Unterschied. Und irgendwann ist der „Meister“ sauer und will dem Lehrling nichts mehr beibringen. So steht es geschrieben, so soll es sein! :heuldoch:

    Zitat: Und sicherheitshalber informierst Du uns gleich vorab hier nichts mehr zu sagen. So kann man der ganze Sache auch bequem aus dem Weg gehen und die gezeigten Unstimmigkeiten in deinen vorhergehenden Post außer acht lassen.
    *** Hab ich nicht gesagt zu wissen wie man reagiert? Deine Aussage ist ein Punkt für mich. :mrgreen:

    Zitat: Wie gesagt:
    Persönliche Angriffe sind immer ein Indiz für die Unterlegenheit der zur Verfügung stehenden sachlichen Argumente.
    Hier ging es um die Sache und nicht um Personen !
    Scheinbar kannst Du aber auch nicht anders also so reagieren, wie Du hier wieder geantwortet hast
    *** Wo Emotionen eingebracht werden, könnte dies zutreffen. Jedoch züchtige ich und ertappe mich immer mehr, recht emotionslos aber dafür realistisch zu Argumentieren.
    Wie man reagiert hängt auch stark von der Willenskraft ab. Je mehr diese vorhanden, je bewusster kann man ins Geschehen eingreifen. Glaub mir, ich weiß was ich tue. :mrgreen:

    MfG Langosch

  • Re: Schaut mal

    Aus welchem Grund sollten denn Leistungen von ca 20 PS nur mit einem Drehschieber erreichbar sein? Soweit ich Schrubber richtig verstanden habe, soll diese Leistung aus hohen Drehzahlen entstehen... Warum soll es nicht auch mit einem Schlitzgesteuerten Motor funktionieren, kann mir das bitte Nobody oder Boratommi oder jemand von den anderen erklären, welche meinten das ginge nicht bzw wesentlich schlechter? Warum, welchen Vorteil hat der Drehschieber? Verstehe das nicht so ganz....

  • Re: Schaut mal

    Zitat von no one

    Aus welchem Grund sollten denn Leistungen von ca 20 PS nur mit einem Drehschieber erreichbar sein? Soweit ich Schrubber richtig verstanden habe, soll diese Leistung aus hohen Drehzahlen entstehen... Warum soll es nicht auch mit einem Schlitzgesteuerten Motor funktionieren, kann mir das bitte Nobody oder Boratommi oder jemand von den anderen erklären, welche meinten das ginge nicht bzw wesentlich schlechter? Warum, welchen Vorteil hat der Drehschieber? Verstehe das nicht so ganz....


    hach... mal einer der sowas schon gesehen hat jetzt oder eher nur vermutungen das es gehen könnte ? denke aber erstes oder ?
    das prob is hier einfach das es viele nicht glauben weil sie sowas noch nicht gesehen haben...

    jaja das sind so die sünden der alten hasen :mrgreen:

    fangen bei 20ps an und enden bei abgerissenen schwungmassen nieten oder geschmolzenen impulsegebern *lol

  • Re: Schaut mal

    @ Schrubber, jetzt wäre es an der Zeit dem "no one" zu erklären wie ein drehschieber funktioniert, aber auch dessen vor und nachteile zu erläutern

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: Schaut mal

    Ich weiß von nix, ich kann nix, ich hab nix gesehn und verstehe auch nix...

    Was ich jedoch gerne hätte wäre eine Erklärung von den Leuten die ganz schnell mit dem Zeigefinger oben sind, warum und wieso, ich verstehe den Hintergrund nicht.

    Danach würde ich versuchen meine Sichtweise nach meinem geringen Systemkenntnissen zu erklären, wie ich es mir vorstellen könnte...

    Von Schrubber möchte ich keine Erklärung hören, sondern von den Leuten die sofort behaupten konnten es wäre nicht möglich... WARUM, welchen Vorteil hat so ein Drehschieber, gerade im Zusammenhang auf die angestrebten hohen Drehzahlen?

    Versteh ich nisch...

  • Re: Schaut mal

    So das mit den bildern wird leider nichts wenn erst in ca. 3Wochen. Da ich mein Handy zur reperatur schicken musste und ich die Bilder noch nicht auf dem Pc habe.

    Simson S51C

    Projekt 2009:

    Neuaufbau 100ccm Originaloptik Selfmade,
    105ccm Membran, 28er Koso, Selfmade

  • Re: Schaut mal

    Zitat von Langosch


    *** Hier stehts nun *g* .... Wenn man sich eine Leistungskurve vom Zweitakter anschaut, die bei 5000 U seine höchste Leistung erreicht oder bei 10000 U, dann ist das Leistungsband mit steigenden Drehzahlen immer breiter! Das hängt mit der Einlassschwingung zusammen, welche mit höheren Drehzahlen immer breiter wird und die Leistungskurven mit gleichen Gegenkonus breiter zieht als bei niedrigen Drehzahlen. Es ist ein absoluter Tuningirrtum wenn nachgesprochen wird, je höher ein Motor gezüchtet wird, je schmaler ist das Nutzband. Nein, das Nutzband wird breiter, aber eben bei höheren Drehzahlen.

    MfG Langosch

    Wie war das mit Äpfeln und Birnen? Ich denke man sollte zwischen Kurbelgehäusefüllungsggrad und Drehmomentverlauf unterscheiden... Das Drehzahlband der besten Kurbelgehäusefüllung beträgt mit steigender Einlassresonanzdrehzahl mehr U/min als wenn die Einlassresonanzdrehzahl niedriger ist... weil dies eben drehzahlunabhängig von 2/3 E bis 1,5 reicht... richtig, daher wächst der nutzbare Füllungsbereich des Kurbelgehäuses bei höherdrehenden Motoren, richtisch.... das ist die Birne...

    Der Apfel ist jedoch der Leistungsbereich (auf welchem ja stetig rumgeritten wird), welcher sich erst im Zusammenspiel der Einlassseitigen und Auslassseitigen Wirkungsoptima ergibt... Wenn die Einlassresonanzdrehzahl zwecks gewünschter hoher Leistung in hohe Drehzahlen gelegt wird, wird Auslassseitig natürlich auch beabsichtigt ein RELATIV schmälerer Bereich unterstützt, da ein unterstützen des vollen Kurbelgehäusefüllungsbereiches ein unnütz breites Band ergäbe, welches zudem die gewünschte Leistungsspitze kappt... also wird bewusst ein RELATIV schmäleres Band unterstützt, welches durch den breiten Kurbelgehäuse Füllungsbereich immernoch effektiv breit genug für eine sinnvolle Nutzung ist und die gewünschte Leistunsgspitze erzeugt... sprich das effektiv nutzbare Drehzahlband wird im verhältnis zur Maximaldrehzahl kleiner... Verständnissfehler?

  • Re: Schaut mal

    @ Andreas,

    „*** hast ja Recht, Eindruck schinden ist mein Begehren! “
    Danke für die Bestätigung, das zeigt mir das ich mit meiner Einschätzung nicht so falsch lag.

    „Du bist ein „Lehrling“ der seinem „Meister“ unglaubwürdig hinstellen möchte.“
    Nun ja. Ich fühle mich weder als Lehrling (weil ich gar kein „Meister“ werden will) noch sehe ich hier meinen Meister im Forum aber ich denke das von Dir gesagte trifft es insofern auf den Punkt: Niemand lässt sich gern die Butter vom Brot nehmen. Die Frage ist nur wie gelassen wird auf so einen Versuch reagiert. ;)

    ********************************************************

    Aber gut, zurück zu den Fakten. Wie ich sehe gab es da eine Verwechslung von Verlustleistung und Spülverluste auf die aber nicht mehr weiter eingegangen wurde. Denn eine Verlustleistung kann nur dort auftreten wo durch gefüllten Brennraum - egal ob gut oder weniger gut - und der Verbrennung des darin befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches eine Leistung induziert wird und diese dann auf dem Weg zum Einsatzort (Hinterrad) Verluste erleidet, sprich nicht in Beschleunigung der Fahrzeugmasse und / oder Überwindung von Fahrwiderständen genutzt wird sondern im Antrieb ungenutzt verlorengeht

    Aber zurück zum eigentlichen Thema der letzten zwei Seiten und speziell zu dem Diagramm hier:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/5mfu-1.jpg]
    Die genannte Bandbreite von 2900 1/min ist in Bezug auf die max. Leistung bei 9000 1/min zu sehen und die Bandbreite von 4200 1/min auf die Drehzahl von 12.000 1/min.
    Also in diesem Rechenbeispiel beträgt im ersten Fall das Band ca. 35% der Drehzahl maximaler Leistung und im zweite Fall auch ca. 30% der jeweiligen Drehzahl maximaler Leistung.

    ABER: Die Festlegung auf Beginn des Bands bei 8 PS ist meines Erachtens willkürlich und für mich SO nicht nachvollziehbar. Damit hätte ja ein 60er mit 6 PS gar kein Nutzband und das ist jedem der einen leicht bearbeiteten 60er Zylinder fährt schwer begreiflich zum machen das sein Motor kein Band hätte.
    Zudem werden insofern Äpfel mit Birnen verglichen da es sich bei dem einem um einen schlitzgesteuerten Motor handelt und beim anderen um einen membrangesteuerten Motor der technisch bedingt einlaßseitig ein breites Band abdeckt als ein schlitzgesteuerter Motor.

    Wobei ich hier auch die Bandbreite wie giftgrün und auch allgemein üblich definieren möchte und zwar als Bereich in dem der Motor so und soviel Prozent seines maximalen Drehmomentes (und nicht der Leistung) erreicht. Siehe zum Beispiel auch hier: Drehzahlband

    Um hier bei den gleichen Motoren, bzw deren Kennlininen bezüglich Leistung und Drehmoment zu bleiben gehen wir mal von dem gezeigten Leistungsdiagramm mit den Kurven der zwei 60er Zylinder aus welches Andreas oben postete.
    Ich habe das mal in Mitteldrücke (entspricht dem Drehmoment pro Hubraum) umgerechnet und ebenfalls in ein Diagramm verpackt:

    [Blockierte Grafik: http://img134.imageshack.us/img134/1866/la…teldrckejd1.jpg]

    Da zeigt der S60-4 90% seines maximalen Momentes im Bereich von 7000 bis 9500 1/min und der von Jan anfangs vorgestellte Motor von 9.750 1/min bis 12.500 1/min.
    (Die 90% habe ich aus dem Grunde gewählt weil mir für den 60-4 Drehmomentwerte für niedriegere Drehzahlen fehlen !)
    Somit ergibt sich

    S60/4: (dunkelgrüne Kurve): Band von 7000 1/min bis 9500 1/min
    Bandbreite 2500 1/min und in Bezug auf die Drehzahl des maximalen Momentes bei 7750 ein Band von ca. 32% der Drehzahl des maximalen Momentes in welchem 90% des maximalen Momentes anliegen.

    60M: (rote Kurve): Band von 9800 1/min bis 12.600 1/min
    Bandbreite 2800 und in Bezug auf die Drehzahl des maximalen Momentes bei 12.000 ein Band von ca. 24% der Drehzahl des maximalen Momentes in welchem 90% des maximalen Momentes anliegen.

    Gut, jetzt könnte ja jemand auf die Idee kommen das mag vielleicht bei 90% so aussehen und wie schaut es mit der Bandbreite des Drehmomentes bei sagen wir mal 75% vom jeweiligen maximalen Moment aus ?
    Aus diesem Grunde nahm ich mir die Werte der Kurve eines S60/4 mit S60 Reso auf der Website der Firma Langtuning und trug mir diese Werte von diesem S60/4 mit S60 Reso ebenfalls ein. Wie das Diagramm zeigt sind die Kurven der beiden „4 Kanal Schlitzer“ sehr ähnlich - sind auch von der gleichen Firma - und somit lässt sich auch eine übertragbare Aussage zu dem obigen Vergleich mit „90%“ treffen.

    Hier nun die erweiterte Kurve:

    [Blockierte Grafik: http://img169.imageshack.us/img169/9021/la…eldrcke2kb6.jpg]

    Nun zeigt der S60/4 im Bereich von 6700 bis 9800 1/min und der von Jan anfangs vorgestellte Motor im Bereich von 9.000 1/min bis 12.900 1/min jeweils 75% ihres maximalen Momentes

    Damit ergeben sich nun folgende Werte:

    S60/4 (hellgrüne Kurve): Band von 6700 1/min bis 9800 1/min
    Bandbreite - > 3100 1/min und in Bezug auf die Drehzahl des maximalen Momentes bei 7750 1/min ein Band von ca. 40% der Drehzahl des maximalen Momentes in welchem 75% des maximalen Momentes anliegen

    60M (rote Kurve): Band von 9000 1/min bis 12.900 1/min
    Bandbreite -> 3900 1/min und in Bezug auf die Drehzahl des maximalen Momentes bei 12.000 ein Band von ca. 33% der Drehzahl des maximalen Momentes in welchem 90% des maximalen Momentes anliegen

    Oder anders gesagt, beim 60/4 sind 75% des maximalen Drehmomentes im Bereich von 86% bis 126% der Drehzahl des maximalen Moments dieses Motors (7750 1/min) und beim 60M vom Jan liegen diese 75% Drehmoment im Bereich von 75% bis 108% der Drehzahl vom maximalen Moment , hier 12.000 1/min.

    *******************************************************
    Wie gesagt, mir geht es weder um darum selbsternannte Meister hinzustellen als „unfähig vernünftige Motoren zu bauen“ noch darum über Personen allgemein zu reden. Ich habe lediglich eine andere Auffassung der Bandbreite und hier auch dargelegt wie ich das sehe.

    Über eine weiterhin sachliche Diskussion bin ich immer sehr erfreut und auch keineswegs abgeneigt mir die Sichtweisen anderer Menschen zu erschließen.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Schaut mal

    Sehr schön, so wie franzalt das nun hier nochmal bildlich dargestellt hat hab ich mir das auch immer vorgestellt. Mit steigender Drehzahl nimmt das Band reltiv ab, aber absolut zu (im Allgemeinen, es gibt auch Ausnahmen).
    Nur konnte ich das in der vorhergehenden Diskussion nicht immer rauslesen. War etwas zuviel, das muss ich mir nochmal im Kopf zergehen lassen bis ich da klar durchseh.

  • Re: Schaut mal

    Oh Oh.

    Nun haben wir eine dritte Definition oder Sichtweise zum Thema. Die gefällt mir gar nicht, Franz :wink:

    Ist es wirklich sinnvoll, die Bandbreite gemessen am maximalen Drehmoment als für uns interessante Grösse heranzuziehen. Okay - natürlich ist diese Maßzahl auch interessant - aber wir waren uns doch alle einig dass das Beschleunigungsvermögen eines Mopeds alleine durch die Leistung bestimmt wird (genauer: überschüssige Radleistung / Gewicht ). Dann ist aber konsequenterweise die Leistungsbandbreite die interessantere Zahl, zumindest wenn wir über Beschleunigungsvermögen reden.

    Oder ?


    Natürlich unterstütze ich die Argumentation, dass man zur Messung der Bandbreite nicht einfach irgendeine beliebige PS-Zahl nehmen kann, welche für verschieden leistungsstarke Motoren gelte - um dann die Bandbreite des Motors zu bestimmen.

    Die Bestimmung der Bandbreite eines Motors macht nur Sinn wenn sie in Bezug zu einem Maximalpunkt desselben Motors gesetzt wird. Ansonsten hätte in der Konsequenz ein LT85 am Ende 10% Bandbreite wenn man ihn mit einem LT105 vergleicht - und 50% wenn der Vergleichsmotor ein LT60 ist. Was soll das für eine Maßzahl sein welche nicht Eigenschaft des Motors selbst ist sondern Eigenschaft der Vergleichsumgebung ?

    Soweit sind wir uns einig.

    Es sei denn Andreas ist sich nicht einig mit uns - aber da bräuchte es schon ein gutes Argument um mich vom Gegenteil zu überzeugen.


    Andreas - was die Äpfel & Birnen angeht:

    Ich finde nicht wirklich, dass man Äpfel mit Birnen vergelciht, wenn man Motoren verschiedenen Hubraums miteinander vergleicht. Der Ausgangspunkt - das waren ja eine Drehssau mit 10 PS und ein Bulle mit ebenfalls 10. In diesem Vergleichsszenario wird der Bulle natürlich mehr Hubraum haben als die Drehsau. Wie soll er denn sonst auf ebenfalls 10 PS kommen bei geringerer Drehzahl ? Ist deswegen der Vergleich des Leistungsbandes unzulässig ?

    Der Vergleich anhand von exemplarischen LT-Motoren hat dieses Szenario beleuchtet.


    Aber selbst wenn ich Deiner Argumentation folge - weil, wie Du richtig bemerkst, die geometrischen Verhältnisse (im Grunde ja ganz banal das Verhältnis Fläche:Volumen) unterschiedlich sind und das ganze Bewertungsverfahren dann recht kompliziert wird - halte ich Deine Schlußfolgerung wie oben gesagt nicht für stichhaltig.

    Nimm Dein eigenes Beispiel mit der Definition 90% der Leistung statt der fixen 8 PS und Du hast
    8000-9600 rpm = 17% beim S60 und 11300-12700 = 12% bei Loode Super 60. Nehmen wir 80% steht es 25% zu 20%

    Hinzu kommt dass ich nicht nur Zylinder unterschiedlichen Hubraums verglichen hatte (Deine Äpfel und Birnen - Theorie) sondern auch

    Euer LT105D - ich nehme den einmal als Beispiel für einen "Drehmomentbullen"
    - hat zwischen ca 6400 und 8600 U/min über 90% seiner Maximalleistung - das sind 25% des Bandes.

    Der LTM105 mit 23PS - auch eher Beispiel für eine "Drehsau"
    - hat zwischen 8800 und 10600 U/min über 90% seiner Maximalleistung - das sind 17% des Bandes.


    Nun sagst Du - richtigerweise - dass der LT105D extra auf Drehmoment gezüchtet wurde. Das ist plausibel.

    Wenn aber das Verschieben des Leistungsbandes in höhere Drehzahlbereiche NICHT zur Folge hat dass dieses Leistungsband schmaler wird, dann muss ich mir als Laie doch die Frage stellen warum der LTM105 nicht ein wenigstens ebenso breites Band hat. Es ist aber deutlich schmaler, in Bezugnahme zur Maximalleistung.

    Da ich einfach mal davon ausgehe dass die LT-Motorenentwickler sich beim LTM105 genausoviel Mühe gegeben haben, dass sie auch hier gute Arbeit gemacht haben - dann folgere ich daraus dass das Schmalerwerden des Leistungsbandes physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgt an denen man nicht vorbei kommt.

    Dazu muss ich gar nichts wissen von den technischen Details des Zweitakttunings, das ist reine Logik.
    Wo ist diese Logik nun falsch ?


    Und erneut: bitte nicht falsch verstehen. Es geht mir nicht um Kritik, ich habe ausdrücklich allergrössten Respekt vor Deinen Fähigkeiten und Erfahrungen, welche ich nicht annähernd habe und vermutlich auch nie haben werde. Ich hinterfrage einfach grundsätzlich, wenn mir etwas falsch vorkommt.

    ( auch den Papst, ja, ich komm garantiert mal in die Hölle :wink: )

    Grüssle GG

    S50 Bj76 - Caferacer
    OS 80G - 5Gang mit langem 1.

  • Re: Schaut mal

    Das ist doch total klar dass das relative nutzbare Drehzahlband (Verhältnis) bei einen größeren Gesamtdrehzahlband ohne technische Sondereingriffe kleiner wird, auch wenn der Absolutbetrag des nutzbaren Drehzahlbandes in der Regel steigen wird.
    Echt lustig wie sich darüber manche streiten könnten. Vielleicht will hier auch nur jemand wichtig tun, weil es sich alleine von 1000EUR Solarstromeinnahmen im Monat schlecht leben lässt. :mrgreen:

  • Re: Schaut mal

    Zitat von schmunzler

    Das ist doch total klar dass das relative nutzbare Drehzahlband (Verhältnis) bei einen größeren Gesamtdrehzahlband ohne technische Sondereingriffe kleiner wird, auch wenn der Absolutbetrag des nutzbaren Drehzahlbandes in der Regel steigen wird.
    Echt lustig wie sich darüber manche streiten könnten. Vielleicht will hier auch nur jemand wichtig tun, weil es sich alleine von 1000EUR Solarstromeinnahmen im Monat schlecht leben lässt. :mrgreen:

    Och neeee, komm, lass die Sticheleien, sonst wird das nur wieder Kindergarten hier.

    Okay ? Danke! :wink:

    Gruss GG

    S50 Bj76 - Caferacer
    OS 80G - 5Gang mit langem 1.

  • Re: Schaut mal

    Wenn ich jetzt damit anfangen würde für jedes Hintergrundwissen was ich von irgendwelchen Tunern habe, einen Extra Account zu machen, dann hätte ich 300 Stück.

    Mal eine kleine Bitte an alle, die momentan versuchen Stunk zu machen. Lasst es sein!!!

    Ich habe mich in diese Disskusion nicht eingemischt, weil ich niemandem zu nahe treten will. Dann kommt wieder irgnendwer der etwas sagen möchte, aber angst vor einer Anzeige oder ählichem hat. Ich persönlich werde niemals wegen einer Lappalie jemanden anzeigen oder ähnliches. Im letzten Fall uferte es eben zu sehr in Lügen und dummen Gelapp aus. Wir mussten handeln.....sonst würden wir heute noch deswegen disskutieren (was ich ja hier wieder mache)

    Soviel von mir....Danke

    MfG LT

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!