Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Zitat

    Ein Fallterventil ists nichts weiter als eine dauerhafte Strömunsgbremse bösartigster Natur... Nicht das sie über einen bestimmten Punkt hinaus dann überwunden wäre (was das Kolbenhemd bei Kolbenkantensteuerung wenigstens für einige °KW ist), nein sie drückt nahezu dauerhaft durch die Eigenspannung der Blättchen gegen den Gasstrom. Die meheren Stege welche bei sinnvoller Bemessung notwendig werden, wenn man die technischen Nachteile dieser 2 Klappenumbauten umgehen will, sind auchnicht gerade Strömungsgünstig... Hinzukommen die teils grausigen Querschnittsänderungen die das Frischgas auf seinem Weg bis ins Kurbelhaus wegstecken muss... zumindest bei den meisten "günstigen" Bauarten. Da spreche nochmal einer von Dämpfungsratenminimierung und will anfangen Kanäle zu polieren...

    ja das stimmt, umso größer der lamellenhub der plättchen, umso geringer die durchflussmenge. das hab ich bereits mit beaver per icq geklärt. weißt Du noch lukas? :D

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    @ topspin er meint sicher das die membran durch ihr geflatter in höheren lagen das gemeisch bremst, also schlägt immer zu wenn das gemisch in den zylinder soll

    finde trotzdem das alle 3 arten im 2 radbereich die gleiche spitzenleistung haben können , abgesehen von den fahreigenschaften, wie es natürlich dan im modellbau aussieht wo mehr als die doppelte drehzahl angestrebt wird kann ich mich deutlich für den schlitzer aussprechen , da die einfachste und und billigste methode sein wird :wink:

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    jap stimmt zumindestens die "kleinen" nitromotoren sind so aufgebaut vielleicht für die leute die son ding noch nich gesehen haben das ist ne kurbelwelle die nitromotoren die ihre leistung bei 30.000 upm haben werden wie der name schon sagt mit speziellem nitrosprit gefahrn ham nur einen kolbenring und be 3ccm 1,5PS (sowie meiner) die größeren 1:6 und 1:5 Modelle ham aber meißt die 23cmm oder 25ccm normalen 2tackt motoren also werden glaub ich mit 1:25 gefahrn und die ham auch glaub ich normale schlitzsteuerung halt kettensägenmotoren

    mfg

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Zitat von Topspinfuture

    ja das stimmt, umso größer der lamellenhub der plättchen, umso geringer die durchflussmenge. das hab ich bereits mit beaver per icq geklärt. weißt Du noch lukas? :D

    Ja ich weiß es noch, aber du verwechselst da schon wieder was :lol:
    Je größer der Lammellenhub, desto größer auch die Durchflussmenge (logisch), aber desto kleiner der Durchflusskoeffizient.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    falsch falsch falsch....

    diese motoren haben konische buchsen, sie sind oben etwas enger so das dadurch kompression zu stande kommt, kolbenringe werden NICHT verwendet.
    das motto ist dort je wärmer der motor je höher verdichtet er

    diese kurbelwelle auf dem bild ist eine R&B tuningwelle auch als SG welle bekannt und hat eine siliconeinlage um eine saubere oberfläche für den sprit zu erhalten

    leistung bei 2.11ccm ca. 1.8PS bei 47500 umdrehungen

    hier mal nen kleines video für drehzahlsüchtige vom KWC in Bernau
    http://%22http//www.youtube.com/watch?v=YCMREqYWO3A%22 :wink:

    die lange gerade am hinteren ende ist ca 60 meter lang, dort wird der zweite gang voll ausgefahren, das sind je nach übersetzung 120kmh :heuldoch:

    hier 2.11er mit 94mph = 150kmh
    http://www.youtube.com/watch?v=X9YYJCca ... re=related

    der müsste so an die 70000 drehen :heuldoch:

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    :!: Was sind das hier in letzter Zeit eigentlich immer für Fragen mit denen andere getestet werden sollen :?:

    Wer sich das Drehschieberprinzip zu Gemüde führt und ein bisschen was über Gasschwinungen weiß das es bei Simsonmotoren keinen Leistungsvorteil bringt, auch nicht bei 16000U/min, da gibt es anscheinend jemanden der zuviel Langeweile hat oder handelt es sich dabei tatsächlich um eine ernsthafte Frage mit Hintergrund?

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    max 10L sprit dann is er breit

    geschliffen wird da nix da es ABC Garnituren sind (ABC - Aluminium (Kolben), Bronze (Laufbuchse), Chrom (Beschichtung der Laufbuchse)), der bekommt einen neuen kolben und neue lager und die buchse wird neu "geklemmt" nennt sich das, das heist es is ne vorrichtung wo die buchse rein kommt und diese wird dann oberhalb wieder minimal zusammen gedrück dann haste nochmal 5L ca.

    dann muss neu :mrgreen:

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Kurze Ansaugwege sind auch nur bis zu einem bestimmten Verhältnis sinnvoll.
    Bis zu welchem Punkt ist die Asymmetrie sinnoll, bzw ab welchem Punkt verliert sie ihren Vorteil, das ist der Knackpunkt... Idealerweise würde das Steuerdiagramm auch in hohen Drehzahlen asyymetrisch bleiben, jedoch hauptsächlich zur Saughubmaximierug, da der Nachladewinkel sich immer weiter den eines symmetrischen Steuerungsdiagramms annähert... Der Einströmbeginn langsamm aber sicher vor Spülschluss laufen kann/Sollte... lediglich im Saughub können durch Asymmetrie noch einige °KW gewonnen werden, ab einem bestimmten Punkt...
    Schonmal überlegt wie sich das Steuerdiagramm eines Flatterventilgesteuerten Motors über die Drehzahl ändert? - AHA

    Einspritzung und Schichtladung/Spülgebläse ist durchaus sinnoll, vorallem für Abgaswerte, druckloses Kurbelgehäuse, Ölsumpf usw... Aber wohl eher kein Tuning eines "klassischen" Zweitaktmotors...

    Die Verbrenner KW`S sind doch eine art Walzendrehschieber, mit entsprechendem Wirkunsggrad.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    also echt ma....ich versteh hier zwar teilweise so viel wie ich wohl hebräisch reden kann^^ aber mir kommt es echt so vor, als würden hier extra themen angeschnitten, damit sich einige user(mit sehr seltsamen namen) irgendwie aufspielen können, oder ewig irgendwelches wissenschaftliches gelaber ablassen.....das ist nichts gegen die user, die schon länger hier sind und mit denen man auch immer vernünftig reden konnte, auchw enn es manchma kurzen streit gab....aber was in den letzten tagen besonders durch die neuen user ala schrubber und noone lso ist....das geht mir echt auf die eier....hier kann man kaum noch nen ordentliches thema im tuning forum lesen ohne das da irgendwie jemand was beweisen muss wie toll er das und das weis.....

    also ich weiß ja ni wem das noch so geht...aber so macht das irgendwie kein spaß....zumal das kein ende zu nehmen scheint....ständig ein neuer fred aufgemacht sobald der eine 4 bis 5 seiten erreicht hat.....

    ich weiß ja ni....kommt mal wieder runter....das ist ja crank....

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    also ich weis nicht was du jetzt hast wir versuchen hier nur fachliche diskusionen zu besprechen und erfahrungen auszutauschen, für mich ist dieser thread sehr lehrreich da ich zu DDR zeiten nicht die möglichkeit hatte drehschieber oder membrane zu fahren.

    meiner seits besteht lediglich gesteigertes interesse an neumodernem 2-takt tuning und ich denke ein informatives forum wie dieses hier, wo eben gerade die top tunder vertreten sind ist für mich ein sehr informativer weg.

    und zurück zu thema..

    regards

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    s51razer und moped tuner meinen mit sicherheit die art und weise wie es rüber kommt... fragen, warten wie "dumm" die anderen sind und dann als erfinder hinter der sache hinstellen... weiß nicht aber so kommts eben rüber... auch mir

    einfach:" was haltet ihr davon icvh halte das davon." und dann einfach mal drüber reden :wink:

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    aber hier wurde ein wichtiger punkt angesprochen, der natürliche zustand der sich bei hohen drehzahlen im bereich einlass einstellt ist nahezu symmetrisch >>> so wie bei der schlitzsteuerung
    aus diesem grund ist die membransteuerung auch in weiten drehzahlbereichen so effektiv trotz des strömungswiderstandes ~~~~~ untenrum asymmetrisch obenrum symmetrisch

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Zitat von Holzbohrer

    aber hier wurde ein wichtiger punkt angesprochen, der natürliche zustand der sich bei hohen drehzahlen im bereich einlass einstellt ist nahezu symmetrisch >>> so wie bei der schlitzsteuerung
    aus diesem grund ist die membransteuerung auch in weiten drehzahlbereichen so effektiv trotz des strömungswiderstandes ~~~~~ untenrum asymmetrisch obenrum symmetrisch

    Das würde ja bedeuten dass die Membran in oberen Drehzahlbereich (also Resonanzband) nicht mehr arbeiten würde.
    Aber die Membran schließt doch trotzdem und somit bleibt sie assymetrisch.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    keine sorge, die membran arbeitet schon noch, nur eben nicht so wie sich das viele vorstellen. diese rechnung mit 180-ü/2 bzw das ganz plus va ist weit an der realität vorbei.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Aber nicht nur sagen was schlecht ist, kannst du verraten wie du die Einlasssteuerzeit für ein bestimmtes Drehzahlband genauer ermittelst? Grüße

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Zum Modellmotor. Lasst euch nicht die Taschen vollhauen.... son Motor dreht im Bereich 40000 und lange keine 70K... :crazy:

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    jap, mr

    woher weist du das ? wenn ich mit normalen 2-gang schon 100 fahre bei 45000 umdrehungen ?

    hat der da mit den 150 nur nen langes getriebe drinn was ? jaja hat er, aber bissle mehr leistung brauch er da auch und da es 2.11wer sind wird sicher nich der hub sein was die leistung bringt oder ?

    aber belehr mich eines besseren, ich bin ganz ohr

    hier hast mal nen link zu reinen standart motoren mit leistungsangaben
    http://%22http//www.jeracing.nl/contents/nl/d193_01.html%22

    HQ Firmen wie R&B oder MAX machen keine angaben oder JP und diese motoren sind auch nur geringfügig bearbeitet

    nun kann man diese alle noch bearbieten lassen und mit mehr nitro fahren, dieser mit 150kmh wurde z.b. mit 60% nitro gefahren NORMAL sind 18%

    also halte dich raus wenne keine ahnung hast und fange nicht an mir zu unterstellen das ich hier den leuten die taschen voll haue OK ?


    regards

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!