Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    70Tsd rpm mit einem 2-Takt-Modellmotor? Quellenangabe bitte, sonst kann man das wohl als Märchen abtun.
    Irgendwo bei maximal 45K rpm liegen die.

    Bei 70Tsd kommen selbst Brushless-Elektromotoren schon in einen kritschen Bereich (Unwuchten, Lager)
    und die haben keine oszillierenden Massen.

    Wenn Du eine der flachen RC-Flundern hernimmst, Dir Stirnfläche und cw-Wert zu Gemüte führst, dann wirst Du feststellen
    dass die 150 km/h mit vergleichsweise geringer Spitzenleistung erreicht werden können. Selbst die Elektor-Cars
    sind schon in dieser Ecke. Die geschwindigkeit beweist also gar nichts.

    Die Speedcars (am Seil!) liegen momentan bei 200 mph ...
    http://youtube.com/watch?v=NHBL8u_B6bc

    Gruss GG

    S50 Bj76 - Caferacer
    OS 80G - 5Gang mit langem 1.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen


    :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
    Bin schon länger im Modellbau tätig und habe einige Motoren überarbeitet ua nen 2,11 Rossi. Dein angegeben Nitromethananteil ist lt Regelwerk im Rennen auch nicht zugelassen :heuldoch:
    Wenn man keine Ahnung hat einfach mal..........

    So weit von mir alles weitere entzieht sich meinem Nivau. MfG

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    nunja... sind wir hier beim möglichen oder bei der EFRA ???


    wer lesen kann is klar im vorteil weiste doch :heuldoch:

    und was fürn rossi hast du überarbeitet ? nen MX ? *lol

    aber warscheinlich bist du fantini *lol ich hau mich weg

    PS...
    ich fahre nen NSR S5 der is auch in Deutschland verboten also wird seine angegebene leistung sicher auch nicht stimmen... alles nur spinne :motz:

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Schrubber - geb uns doch einfach mal nen Quellennachweis aus dem Web, irgendetwas halbwegs seriöses was Deine Aussage untermauert.
    Das genügt vollauf.

    Gruss GG

    S50 Bj76 - Caferacer
    OS 80G - 5Gang mit langem 1.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    ist euch ma aufgefallen das wieder vom thema abgewichen wird und wieder nur mit schrubber diskutiert wird!!!! :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:

    mfg

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Da bin ich voll deiner Meinung, jedoch sollte dem Menschen Aufmerksamkeit geschenkt werden . Er kann uns anhand seiner Erfahrung bestimmt allerhand näher bringen.

    Bis dato vielleicht noch net der Fall, aber ich denke da kommt noch was.


    MfG Uwe

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    ob die leistung stimmt oder nicht. verlgiehce zwischen motoren kann man nur machen wen nman ein und das selbe reso nimmt. und ob die leistungsangaben stimmen weis auch niemand. oder nenn mir mal einen prüfstand für deinen motor.
    blöden verbrenner sind eh rotz. da lob ich mir meien elektros leistungsberechnung ganz einfach durch aufnahme des stromes in verhältnis zur spannung.fertig. und schneller sind se auch.
    zu den 150km/h 70000 dreht der nicht.7und wenn müsste der so scharf sein das der nur 100-200 meter fahren konnte.70000 schaffen gute elektros mal und dabei muss man sich noch die unwuchtunterschiede zwischen elektro und verbrenner anschauen.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Wo ist der von mir verfasste Beitrag denn hin? Er war ohne Beleidigungen oder Anschuldigungen formuliert, lediglich um eine Stellungnahme der dafür verantwortlichen Person bittend. Öffentlich anschuldigen klappt ja auch super, dann sollte man sein Handeln wenigstens auch begründen können, gegebenenfalls sich wenigtens auch öffentlich entschuldigen wenn man mit seinen überstürzten Handlungen offensichtlich falsch lag. An dieser Stelle bin ich etwas enttäuscht. Oder ist das gängige Problemlösungsstrategie, was man nicht sieht gibt es auch nich?

    MfG Marcel

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!