u-zündung mehr drehzahlen???

  • Re: u-zündung mehr drehzahlen???

    Ich denke schon, das man gerade dann eine Kontacktlose braucht. Denn wenn wir die Konstruktion der SIMSON Zündung vor Augen haben mit ihrer, vom Polrad abhängigen, Arbeitsweise kann ichmir kaum vorstellen, das auch eine zweite Feder es schafft den Unterbrecher nach dem Abheben wieder schnell genug zu schließen, irgendwann ist außerdem der Resonanzbereich der Federn erreicht und der gesamte Unterbrecher fängt mit Federn an in seiner Eigenfrequenz zu Öffnen und zu schließen.
    Es ist sich bis zueiner Grenze machbar, aber auf Kontacktlose würde ich nicht verzichten, schonauch wegen der dynamischen Zündzeitpunktvorverstellung, die auchnochmal was bringt und nicht unerheblich ist!

    Habe mir mal die Kreidelergrundplatte angesehen:
    [Blockierte Grafik: http://www.kreidlertreff-giessen.de/images/t_mpdet/mpdet12.jpg]
    Wie wir eindeutig erkennen können ist hier ein anderes Bauprinzip angewand worden, mit der Spannfeder die, meiner Meinung nach, über mehr Spannkraft verfügt als der gebogene Draht an der Simson Grundplatte und somit sicher auch den Unterbrecher schneller schließt, außerdem ist der Unterbrecher an sich von Kreidler aus Metall gefertigt, der beim Simson ist aus Kunststoff und somit wartungsaufwendiger.

    Ich fahre ne Vape und denke, das du wenn du deinen Motor ausfahren möchtest du um eine Kontacktlose nicht drumherum kommst.

    MfG BalckFalcon

    KR51/2:
    - Vape
    - 70/4K
    - Tuninglagersatz + TKW
    --> Stammbergertuning

    S50/B2
    - 6V
    - 50 Stino
    - Fast fahrbereit

    Carson Flasher: 1:10
    - 1,9 cmm 4K von OS
    - 1 PS bei 14500 U/min

  • Re: u-zündung mehr drehzahlen???

    punkto kreidler..ja das ist die richtige zündung die du rausgesucht hast... :wink:

    der unterbrecher ist mit abstand besser als der von simson.
    aber auch hier sollte die spannkraft verbessert werden..gerade wenn es über stunden immer nur mit höchsten drehzahlen zur sache geht..

    bei der simme hab ich damals auch gute erfahrungen gemacht..diese wurde natürlich nicht nur getreten in höchsten tönen. wurde auf der strasse im alltag gefahren.der unterbrecher ist zuverlässig gewesen mit 2-federn.

    inzwischen ist ne pvl drin, aber nur wegen der lichtleistung...

    gruß

    probier es mal bei gelegenheit aus..die u..ist drehzahlfest...kein problem mit der frequenz :wink:

  • Re: u-zündung mehr drehzahlen???

    Hy,

    Hatte in letzter Zeit auch immer Porbleme mit meiner U-Zündung.
    Aber mir, is laufend der Kondensator abgeraucht :x
    Jetz habe ich einen Kondi mit 900V statt nur 250V (ori) eingebaut...
    Muss aber noch testen, ob der jetzt hält.

    Mit dem Unterbrecher hatte ich noch keine Probleme, warscheinlich weil mein Motor
    nicht so hoch dreht.
    Aber ich habe noch einen richtigen Oldscholl Simson Unterbrecher, wo der Hammer auch
    aus Metall ist...
    Total cooles Teil aber zu schade zum einbauen (weil 40Jahre alt).

    gruß joejoe

    Simson SR 4-2/1
    Bj. 72
    BT 63/2 S
    Luffiumbau
    AOA 1

  • Re: u-zündung mehr drehzahlen???

    Ja Markus ich war da , letztes mal und das davor auch.
    Wo wohnst du denn?
    Auch in der Nähe???
    Dann könnte man ja zusammen fahren...sry für OT

  • Re: u-zündung mehr drehzahlen???

    ok danke für die tipps
    denke ich werde ersd mal ne 2. feder rein baun und dann später auf vape umrüsten
    wo bekomme ich die ebc-brakes her???
    gibt er die bei akf???

  • Re: u-zündung mehr drehzahlen???

    Eine Unterbrecheranlage mit 2. Feder ermöglich höhre Drehzahlen als eine Simson Eletronikzündung, diese ist nur eine Alterntive für Wartungsfaule Serienfahrer.
    MfG no one

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!