• Re: ESZ beim Membraner

    Hallo, anhand der Laufgeschwindigkeit im Gewünschten Bereich und der dafür entsprechenden Abgastemperatur könnte man doch zumindest im Mittelwert eine Resonanzlänge für den Einsatzbereich errechnen.

    Oder hab ich jetzt was vergessen :?:

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: ESZ beim Membraner

    Was genau verstehst du unte Laufgeschwindigkeit, die Drehfrequnz, sprich Drehzahl?

    MfG no one

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

  • Re: ESZ beim Membraner

    Ja, die DZ. Hast du mit Laufgeschwindigkeit etwas anderes gemeint?

    Bei mir sind bei diesem sehr komplexen Thema noch einige Lücken zu füllen :D

    Gruß Uwe

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: ESZ beim Membraner

    Gut das du es ansprichst. In meinem obigen Beitag meine ich mit Laufgeschwindigkeit die Geschwindigkeit des in die Aupuffanlage austretenden Altagases, also etwas völlig anderes als die Drehzahl. Ich beziehe mich auf den Punkt dass die Geschwindigkeiten des austretendes Altgases, sprich des Mediums, und der Resonanzwellen nicht vermischt/gleichgesetzt werden dürfen.

    MfG no one

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

  • Re: ESZ beim Membraner

    Aber wie berücksichtigt man dann diesen Faktor bei der Berechnung?

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: ESZ beim Membraner

    Die Drehzahl geht ganz normal als Frequenz ein.

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

  • Re: ESZ beim Membraner

    Wenn jemand die sogenannte "Laufgescheindigkeit" (nie gehört) mit einbezieht, dann möchte ich gerne wissen, wie man ein Verhältnis der solchen zur Schallgeschwindigkeit ermitteln soll, die dann noch stimmt. An welcher Stelle wird gemessen? Der Auspuff hat 1000 Verschiedene Stellen, die unterschiedlich dick sind. Dann kühlt der Auspuff von vorne nach hinten aus, also ist auch die Ausbreitungsgeschwindikeit relativ. Um all diese Parameter sinnvoll und zu wenigstens 95 % in eine Formel zu stecken, da bedarf es schon einer Menge an Wissen, was so wohl niemand haben wird. Wenn doch dann melde ich mich als Lehrling an.

    Fazit....ich glaube nicht an eine funktionierende Berechnung, mit diesen Parametern!

    MfG LT

  • Re: ESZ beim Membraner

    Ich habe nicht von einer mir bekannten Formel gesprochen, welche die Parameter berücksichtigt. Ich wollte lediglich den Punkt betonen, das die Altgase selbst sich nicht mit der Selben Geschwindigkeit bewegen wie die Resonanzwellen. Daher bezeichnete ich die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Altgases als "Trägermedium" zur Differenzierung mal als Laufgeschwindigkeit.
    Natürlich wird nur über einen Mittelwert der Geschwindigkeit überschläglich gerechnet, da diese wie von ihnen erwähnt an allen Abständen zum Kolben über deren Querschnittsänderung variiert, hinzu kommt noch die zeitliche Abkühlung...

    MfG no one

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

  • Re: ESZ beim Membraner

    ah ok ich seh schon das mit der temp is ja ein heikles thema und ch denke mal ne ganze nummer zu hoch für mich also werde ich mich mit den anderen parametern auseinander setzen :mrgreen:

  • Re: ESZ beim Membraner

    Huch, ich hab da wohl etwas vorschnell geantwortet. Hatte das eher in dem Bezug gesehen, wie es im Bönsch beschrieben ist. Da wird ja auch angesprochen, dass 360° (Ja, ist nich die korrekte Bezeichnung, aber wird ja stets dafür benutzt, dass der Kolben den Einlasskanal nicht komplett überläuft) nicht immer das Optimum sind.
    Es wäre besser, eine geringe ESZ zu nehmen, damit sich eine gewisse Druckdifferenz im KGH bildet, damit die Membrane ruckartiger öffnet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!