Vergaser kühler bekommen...@profs

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    tja kommt halt auf die zündung an, wenn die strom bringt, kann man da ja was löten...

    und wenn nicht sollt es auch ne batterie tun... das einzige was da probleme bereiten könnte, wäre die recht hohe stromaufnahme...

    aber son 2x2cc oder 4x4cm ding sollte man betreiben können

    mfg tobi

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    Zitat von sfm-tobi
    […]


    Mach ich:

    Im Idealfall ohne Berücksichtigung von Resonanzaufladung könnte ein Simson S51 Serienmotor einen Unterdruck im KW Gehäuse von 0,08bar erzeugen. Das ganze Bezogen auf 15°C Lufttemperatur im Motor. Beträgt die Temperatur nur 10°C würde so viel Luft angesaugt werden als wären 0,078 Unterdruck erzeugt worden. Das wäre eine Füllungsverbesserung von 2,5%. Hört sich erstmal nicht viel an. Man muss sich aber klar machen das zum Beispiel Rennmotoren nicht umsonst auf einer Betriebstemperatur von 60° gehalten werden. Serienmotoren ereichen dagegen 80-90°. 20Grad Temperaturunterschied wären sicher nicht ohne weiteres drinn, aber 10° sicher ergo eine Füllungsverbesserung von immerhin 5%.

    Bedenkt das ganze ist sehr theoretisch!

    Kühl in Bezug auf Benzin kann ich nicht definieren da ich nicht das Wärmeaufnahmevermögen von Benzin kenne. Mach dich doch einfach mal schlau!

    MFG

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    wärmekapazität von flüssigem benzin is was um 2kJ/kgK (hab ich irgendwo gefunden),allerdings ist diese ja bekannterweise nicht konstant, und wird sich druckabhängig recht stark ändern, wie stark? - keine ahnung.
    man ich hätt nicht gedacht das man thermo wirklich mal zu irgendwas braucht.... :mrgreen:

    zur verdampfungsenthalpie oder wie das hieß hab ich leider nix gefunden.

    die wärmekapazität von alu liegt ungefähr bei 0,9kJ/kgK.

    man müsst noch die ungefähren massen/dichten des gemisches im kgh und die angrenzende masse des kgh selbst haben, um da u.U. genauere aussagen treffen zu können was eine temperaturänderung am kgh für eine vergrößerung der gemischdichte hervorruft, oder andersrum... denk ich theoretisch... oder denk ich zu abstrakt?


    wegen dem temperaturunterschied: bei nem viertakter is das sicher schwerer zu realisieren als bei nem zweitakter würd ich sagen.weil ja ansaugraum und verbrennungsraum identisch sind.
    beim zweitakter hingegen würde eine aktive kühlung des kgh ja theoretisch erstmal möglich sein, und das thermisch vom brennraum halbwegs gut abzuschirmen(bis auf den kolbenboden) sollte auch machbar sein,so könnte mehr angesaugt werden.

    ich mein ich spinn mir jetz vll was zurecht, aber es wär mit entsprechenden mitteln sicher möglich den block/das gemisch auf nahezu umgebungstemperatur abzukühlen, vll sogar darunter, was das für einen füllungsunterschied im gegensatz zur normale betriebstemperatur ausmacht könnt man sich ja berechnen, so wie du das getan hast, halt bezogen auf luft, wie's dann in der praxis aussieht?!-keine ahnung/jetz zu faul zum weiter denken


    oder seh ich das jetz alles ganz falsch und lauf voll gegen die wand?!

    mfg tobi

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    Naja ein paar Fakten hast du ja zusammenbekommen. Um zu bestimmen wie sich das Verdampfende Benzin auswirkt musst die die Luftmenge kennen die angesaugt wird und die gleichzeitig verdampfende Menge Benzin. Da wirds leider Kompliziert. Kannst es ja mal nährungsweise versuchen indem du einfach von ner optimalen Füllung ausgehst.

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    ja das mit dem kondensieren is mir klar, wo ungefähr liegt den dieser punkt?

    werd es vll mal grob durchrechnen, wenn ich etwas zeit hab, hab zur zeit nur ein bisschen stress mit ner techn. zeichnung die bis nächsten dienstag fertig werden muss, vll danach.

    mfg tobi

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    Einen genauen Punkt für das Kondensieren von Benzin gibt es nicht. Schau dir mal den Siedebereich von Benzin an. Die höherwertigen Kohlenwasserstoffe brauchen schon etwas Temperatur. Natürlich liegt das Benzin in feinster Tröpfchenform vor. Daher liegt die Temperatur natürlich geringer als der Siedebereich vorgibt. Wasser verdampft ja auch schon bei wenigen Grad über plus.

    Ein Link für weitere Hinweise... http://%22http//de.wikipedia.org/wiki/Benzin%22

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    Zitat von chechen

    Das Wasser ist doch gebunden, also wieso sollte es die Teile angreifen?

    Das Wasser sollte auch nicht das Problem sein. Ist ja auch natürlich in der Luft vorhanden. Eher problematisch ist das E85, da bräuchte man dann schon Wellendichtringe aus Viton.
    Aber allgemein gilt beim E85: Alle Teile, die Benzin vertragen, vertragen auch E85.
    Größtes Problem: Die Einspritzung.

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    Das wasser im E85 ist nur so lange gebunden bis der Alkohol verdampft. Ist die KW Raumtemperatur zu niedrig scheidet sich Wasser wie das ÖL im KW Raum ab....
    Dadurch leidet ggf. die Schmierfähigkeit des Öls. Trotzdem versuche ich demnächst meinen S60SZ auf E 85 umzustellen. Ich erwarte aber keine Leistungssteigerung.
    Hat zwar nichts mit Wassereinspritzung zu tun ist aber auch zu bedenken. E85 nimmt nun mal wasser auf!

    MFG

  • Re: Vergaser kühler bekommen...@profs

    Zitat von Roving

    Trotzdem versuche ich demnächst meinen S60SZ auf E 85 umzustellen.


    Gleiches erwartet meine MZ :lol: Der Motor hat eh schon 30tkm auf der Uhr und röchelt schon, da kann nicht mehr viel kaputt gehen, falls es schief geht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!