motorrad
-
-
Re: motorrad
mit den warm fahren bin ich ja echt baff, das heißt wenn du net weiter als 20 km zur arbeit hast ist das gift für deine maschiene und somit nicht zu verantworten weil sie dann nie richtig warm wird :shock:
weil wenn ich ein motorrad habe will ich dies auch fürn alltag nehmen und nicht nur für ausfahrten
wielange fahrt ihr denn eure simmis warm?
-
Re: motorrad
So 10min fahr ich eig immer warm, vorher 5min im stand tuckern lassen
-
-
Re: motorrad
Man kann's aber auch übertrieben...ich hab die S51 und die TS150 noch nie tuckern lassen, ich fahr die ersten 2-3km einfach etwas ruhiger.
Bei den großen Viertaktern steht sogar in der Betriebsanleitung, dass der Motor im Stand vorlaufen soll, damit sich die unterschiedlichen Materalien gleichzeitig erhitzen (gelesen bei LC4). -
Re: motorrad
S51 brauch man garnich warmfahren im klassischen sinne. Man beschleunigt ruhig vom ersten bis in 4 durch und dann sind die warm
-
Re: motorrad
so mach ich das auch immer, wie sieht es denn aus wenn ich nach der schule das ding anreiße und dann 5 min stehen lasse, denn is ja mein tank leer, ich lasse auch die ersten gänge etwas ruhiger und dann vollgas, was kann passieren wenn man net warmfährt, allgemein?
-
-
Re: motorrad
hmm schon klar, aber warum?
-
Re: motorrad
Im Schlimmsten fall kanns auch zum Klemmer führen.
Liegt an den Unterschiedlichen Materialien Materiallien. Und ausdehungen usw.
-
Re: motorrad
Warmfahren deshalb. Weil dein Motor auf bestimmte Betriebstemperaturen ausgelegt ist. Viele komponenten wurden so dimensioniert, dass sie erst wenn sie Betriebstemperatur erreicht haben, optimal zusammen arbeiten. Besonderes Augenmerkt ist hierbei auf die Ausdehnungkoeffizienten der metallischen Bauteile gelegt. Unter anderem die Verbrennung des Gemisches, oder die Reibung beweglicher Teile zueinander, also demzuolgen deine Wärmequellen, verursachen Materialausdehnungen. Deine Motorkomponenten bestehen nicht alle aus den gleichen Materialen bzw. nicht aus Materialen mit ähnlichen Ausdehnungskoeffzienten. Somit wurden diese so ausgelegt dass sich erst beim Erreichen der Betriebstemperatur alles leichtgänging bewegt. Unterhalb dieser Temperatur, kann es der Fall sein, dass etwaige Passungen noch nicht 100% leichtgängig laufen. Dies erhöht den Verschleiß, deshalb sollte in dieser Phase das System noch nicht so hoch belastet werden, um dies zu mindern. Ganz vermeiden lässt sich das nie. Allerdings sind moderne Motoren, die sorgfältig ingenieurtechnisch berechnet wurden und bei denen Materialpaarungen gewählt wurden, die sich ähnlich ausdehnen, bedeutent unempfindlicher und somit langlebiger. Im ungünstigens Fall, kann es dazu führen, dass eine Komponente sich zu schnell ausdehnt, eben weil nicht warmgefahren wird, sonern gleich das System zu hoch belastet wird. Die Reibung zwischen zu sehr ausgedehntem Teil und noch kalten teil steigt massiv an. Ein Beispiel wäre der Kolbenklemmer. Aber im allgemeinen fördert dies den Abrieb dieser bewegten Teile, sprich Verschleiß.
Ein weiterer Punkt ist die Temperatur deines Schmiermittels. Erst beim erreichen der Betriebstemperatur, hat es die richtige Viskosität und somit optimalen Schmiereigenschaften.
Die Lagerung bestimmter Komponenten wie zB Wellen, ist ebenfalls auf eine Temperatur ausgelegt. Es gibt Wälzlagerkataloge in den tabellarisch die Temperaturbeiwerte aufgeführt sind. Der Ingenieur orientiert sich daran. Dies ist entscheident bei der Lebensdauerberechnung. Allerdings ist die übliche kritische Temperatur, bei der sie einen Einfluss auf die Lebensdauer der Lager hat, erst bei 150°C erreicht. Im Fall des Warmfahrens also unbedeutent.
ich hoffe ich konnte dir etwas verdeutlichen, wieso dein Motor warmgefahren werden muss, um den Verschleiß zu mindern. Verschleiß bedeutet, dass Material an Kontaktflächen zweier bewegenten Bauteile abgetragen wird. Dies führt dazu, das Passungen zu viel Spiel bekommen. Das kann zu Leistungsverlust führen oder die Motorrstandhaftigkeit verringern. Es muss hierbei aber auch gesagt, dass Verschleiß teilweiße gewollt ist. Bei Verzahnungen, werden so fertigungstechnisch bedingte Oberflächenrauheiten eingeebnet und somit die Laufgüte verbessert. Allerdings nur bis zu einem Gewissen Maß.
mfg Nr_5 -
Re: motorrad
aja, is motorentechnik bei dir nur hobby oder auch beruf?
-
Re: motorrad
Nr_5: Woher hast du das kopiert ???
-
Re: motorrad
nirgendswoher kopiert, das lernt man wenn man maschinenbau studiert. bin 4. semester, also ab auf die uni mit euch
-
Re: motorrad
is das studium sehr schwer, habe nämlich gehört dass dies nich ganz einfach ist, aber dafür sehr gute jobchance in aussicht und braucht man dafür nen nc? kannst du das studium empfehlen?
-
Re: motorrad
maschinenbau is an vielen unis nc frei. übern rest kann ich dir nix sagen fang selber diesen herbst an
-
Re: motorrad
nc-frei schön und gut....die filtert es schon raus. absolventenquote grade mal 40%. Ist echt schwer. Gibt Prüfungen da fallen 55-60% durch. Zu empfehlen ist es demnach nur bedingt. Vieles ist echt interessant, wie zB das Thema grade. aber Mathe, Kinetik, Statistik und solche feinen Sachen kotzen ein ganz schön an. Also man muss schon ein klares Ziel vor Augen haben, um da durch zu wollen.
-
Re: motorrad
Wenn man Motorrad fährt sollte man das eigentlich auch so wissen
Zumindest den Großteil. Ist ja eigentlich auch ne logische Sache. (Nix gegen deine Ausführungen NR5
).
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!