Einstellproblem beim 105er

  • Re: Einstellproblem beim 105er

    Hab dir ja im Vorfeld schon angekündigt, das die Abstimmerei kein Kinderspiel wird...besonders bei so einem "scharf" abgestimmten 105er...und eins sag ich auch noch...er wird recht empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren..bedeutet wenn die Außenluft wärmer wird -> Überfettung und bei Abkühlung -> zu Mager, ergo Fressergefahr!

  • Re: Einstellproblem beim 105er

    28 ist für 105ccm noch nicht zu groß. Ein recht gesunder Wert.
    (Müsste ca. 12 cm Ansaugweg ergeben wenn 8000-14000 erreicht werden)
    Es geht aber schon los das auch das Umfeld richtig stimmt.
    Also Zündung, Auspuff und Filtergehäuse.
    Erst dann macht Vergaser einstellen Sinn.

    Wenn zu Zündung und Auspuff auch noch gesunde Steuerwinkel + ausreichende Kanalquerschnitte vorhanden sind kann man die Hauptdüse x 5 rechnen.
    Also im Mittelwert eine 140er. (1,4mm Durchmesser.)
    Praktische Fahrtests zeigen dann etwas zwischen 130 -150. Viel weiter kann es nicht abweichen oder man hat was ungesundes hinein konstruiert. Die Düse + Kerzenbild ist der Indikator dafür.
    Bei Mikunidüsen steht alles mögliche drauf. In mm ausmessen führt sicherer zum Erfolg.
    Dann der nächste Schritt.
    Der Einstellung fehlt der untere Bereich. Es müsste gut eingestellt möglich sein anzutreten ohne den Gasgriff zu berühren. Wenn HD und Schwimmerstand schon stimmen ist dann auch die Nadelposition recht schnell gefunden. Leerlaufluft dann am Ende noch.

    Noch mal zurück zu den Steuerwinkeln.
    Da gibt es zueinander Verhältnisse die man nicht unendlich ausdehnen kann.
    Angenommen der Einlass hat einen betont größeren Steuerwinkel als "erforderlich" dann ist die Gasannahme aus dem Drehzahlkeller schon mal erschwert.
    Mit nem Vergaserfaktor von fast 6 ist die Strömgeschwindigkeit bei Vollgasstellung + niedrige Drehzahlen weit unterhalb gesunder 80m/s. Da wird zwar was mit gerissen aber nicht gerade fein zerstäubt. Leider wird das traurige Gemisch dann auch noch durch die Schwingung der Gassäule mehrfach am Zerstäuber vorbei gelotst.
    Das es jedoch gerade bei Vollgas antreten geht zeigt wie ungenau der untere bis mittlere Bereich getroffen wurde. Also die Nadelposition.
    Benzinhahn zu machen magert ab. Wenns dabei geht ist klar das der Vergaser zu fette Einstellung hat. Könnte auch sein das schlicht das Nadelventil undicht ist.
    Das würde mir erklären warum es mit Vollgasstellung + Benzinhahn zu an geht.
    Falschluft wäre auch ein Thema. Dabei müsste dann aber rein gar kein Standgas gehen.

  • Re: Einstellproblem beim 105er

    Zwecks Kanalquerschnitte..der Auslass ist in Doppelauslassform hatt ne effektive Fläche von ca. 900mm², der Einlass ist gegabelt und kommt auch ca. auf diesen Wert soweit ich noch weiß 850mm²! Die Überströmer hab ich "nur" ca. 700mm² erreicht aber langt :D somit hab ich den max. Platz zwischen den Bolzen genutzt!

    Szs:
    A187
    Ü125
    E160°
    ASL: max.10cm

  • Re: Einstellproblem beim 105er

    Sieh mal bitte nach ob nicht zufällig deine Leerlaufdüse rausvibriert wurde!?

    Das hatte ich letztens beim VM24 und es waren die selben Symptome die du beschrieben hast...

    BT-Racingteam

    Simson GP 2011

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!