Was brodelt in Suhl eigentlich?

  • Hey,

    hab mir mal eben aus Interesse die Geschichte von der Firma simson (falls man das so bezeichnen kann) durchgelesen. Dabei ist mir besonders das Ende aufgefallen von dem Artikel:

    "Nach mehreren Beinahe-Insolvenzen musste die Firma am 28. Juni 2002 endgültig Insolvenz anmelden; der Firmenbesitz wurde im Mai 2003 versteigert. Die Ersatzteilversorgung ist vorerst gesichert durch diverse Teilehändler. Einer der Hauptkäufer ist ein Großhändler, der mittlerweile auch wieder einzelne Teile in Suhl produziert."

    Wenn das versteigert wurde wieso wurd das nie wieder so teilweise aufgebaut? Und wer ist der Großhändler? Was stellt er da alles her?

    Hat jmd. vll. bissl Ahnung davon?

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    der großhändler ist wohl bekannt MZA

    S51@ LT85 :evil:
    S50B S50N SR50 Spatz 8xS51, 2xKr51/1, KR51/2
    Golf IV GTI (ABT)

    Verkaufe SR50 Sitzbänke und Fahrwerksteile, verschiedene Zustände!!!

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    MZA prodziert aber einen größeren Teil der Ersatzteile in Suhl, bzw setzt dort gewisse dinge zusammen.
    Ich denke mal es ist nur eine Frage der Zeit, bis es komplette fahrzeuge geben wird (Wunschdenken *G*)

    soweit ich aus den News entnehmen konnte, gibt es wohl jetzt komplette neue Motoren, die auf der Intermot vorgestellt werden. Was das jetzt aber genau bedeutet kann ich nicht sagen.

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    Ist ja mal richtig cool.

    Naja hab ich mich auch schonmal gefragt was wäre, wenn es wieder ganz neue Maschinen am Stück gibt. Würde glaub ich ne alte doch ner neueren vorziehen, weil....das eifnach original und da steckt Geschichte drin :D

    Hauptsache Ersatzteile kommen ran.

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    Also die SC 050 und TS 050 waren ja genau der richtige Ansatz, leider zu spät... das waren ja schon die ersten und gleichzeitig letzten 45 km/h Versuche für Simson, dafür eine Kombination der edelsten Teile. Nun kommt noch dazu, dass das ganze nach Euro 3 homologiert sein muss. Wenn man zukunfts- und konkurrenzfähig bleiben wöllte, müsste man die Fahrzeuge komplett überarbeiten. Heraus kommen dann Teile wie Derbi oder Rieju, was aber mit Simson nur noch wenig zu tun hätte.

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    das stimmt, aber in der Zeit wo das Leben so extrem teuer geworden ist und der Sprit 1,50 und mehr kostet würde es sich lohnen.

    Der Rollerabsatz ist dieses Jahr um satte 50% gestiegen wenn ich mich nicht irre.
    Und die dinger dürfen auch nicht schneller fahren ;)

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    Zitat von PowerTower

    Also die SC 050 und TS 050 waren ja genau der richtige Ansatz, leider zu spät... das waren ja schon die ersten und gleichzeitig letzten 45 km/h Versuche für Simson, dafür eine Kombination der edelsten Teile. Nun kommt noch dazu, dass das ganze nach Euro 3 homologiert sein muss. Wenn man zukunfts- und konkurrenzfähig bleiben wöllte, müsste man die Fahrzeuge komplett überarbeiten. Heraus kommen dann Teile wie Derbi oder Rieju, was aber mit Simson nur noch wenig zu tun hätte.

    Der meinung bin ich auch wenn es wirklich mal zu einer neuauflage kommen sollte würde diese sich nicht viel mehr von den aktuellen baumarkt rollen unterscheiden.
    Aber schon wäre es trotzdem...

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    gibts bzw. gabs.. die Gamma modelle des Sr50 haben e starter etc.

    Irgendwann darf eine Simme nichtmehr im Bereich der StvzO fahren, da die Schönheit andere Verkehrsteilnehmer zu sehr ablenkt

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    Eben. Und wie man sieht: Schaltmoppeds mit 50 ccm verkaufen sich heute nicht mehr. Selbst in der 125 ccm Klasse wollen die Leute lieber Automatik, liegt vielleicht auch daran, dass das die ältere Geration mit dem 1B Führerschein betrifft, die ohnehin 125 ccm fahren dürfen. Wieviele Riejus und Derbis und wie sie alle heißen fahren denn in der Stadt rum? Ich seh nie eine... würde auch bei einer 3.000 Euro Simson nicht anders sein. Und Variomatik? Gibt's doch wie Sand am Meer.

    Richtig Erfolg hast du heute nur mit neuen Ideen... In Zukunft werden uns die 45 km/h Elektroroller überrennen. Sicher ein Schritt in die richtige Richtung, aber den gehen gleich wieder 1.000 Firmen gemeinsam und so wird das Überleben (mal wieder) schwer gemacht, wenn du nix außergewöhnliches zu bieten hast. Das Leben ist hart.

  • Re: Was brodelt in Suhl eigentlich?

    Ich glaub kaum, dass der Name eine große Rolle spielt. Die Absätze von Simson waren nach der Wende nicht wirklich toll, bei MZ sieht es ja ähnlich aus. Zwei Traditionsfirmen, deren Produkte keiner mehr haben will, so sieht es doch aus. Mag aber auch mit der Historie zusammenhängen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!