12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

  • tach

    ich habe mein s50 auf 12 volt elektronik umgebaut. nun sind mir aber am laufendem band die birnen durchgebrannt.

    nachdem ich nun einige schaltpläne studiert habe bin ich drauf gekommen das ich einen spannungsregeler brauche.

    so, ein kumpel hat mir gestern eine elba und so ein quadratisches teil aus alu was mit kunsstoff vergossen ist und 4 anschlüsse hat vorbeigebracht.

    laut schaltplan hat der regeler aber 6 anschlüsse. was ist das dann für ein teil.

    und wo bekomme ich einen spannungsregeler her?


    schönen gruß

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    Bin mir nicht sicher, aber das was du da hast (mit den 4 Anschlüssen) scheint ein Gleichrichter zu sein.
    Ich weiß nicht, wie die Spannung bei 12V Zündungen gehandhabt wird. Ich habe mal eine komplette verkauft. Dabei war ein EWR (elektrischer Spannungsregler), eine Elba und halt das Steuerteil mit Zündspule. Das sind die benötigten Bauteile einer 12V E-Zündung.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    tach

    genau, dieses EWR teil brauche ich.

    das teil was ich da habe hat 4 anschlüsse. an zweien ist ein wechselstromzeichen dran und an den anderen beiden jeweils ein plus und ein minus.

    keine ahnung was das ist. es stehen auch keine nummern für die belegung dran.


    schönen gruß

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    an die Wechselstromanschlüsse kommen die Kabel von der Grundplatte, die anderen 2 an die Batterie (Sicherung nicht vergessen) dann müsste das schon klappen.

    S50 B1 BJ. 1979
    Bashan BS250S-11B
    Saab 9-3 III 1.9TID Scandic 12/08

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    @ KarlHeinz
    Dieses Teil, von deinem Kumpel, ist eine Silizium Gleichrichterbrücke B80/70-20 Si Dieser Gleichrichter bewirkt eine Zweiweggleichrichtung durch vier Dioden. Dadurch hat man eine Durchlaß- u. Sperrrichtung u. somit eine optimale Batterieladung von 1,5A. Eingebaut wurde dieses Teil überwiegend in SR 50/80C, CE, /1B u. S 51/1B, S 53N. Alle diese Typen haben kein Halogenlicht HS1. Also wenn du Bilux 35/35W im Hauptscheinwerfer verbaut hast kannst du den Gleichrichter nehmen. Dieser Gleichrichter versorgt nur deine ELBA (Eingang 59a) u. deine Batterie mit Gleichstrom. Bei HS1 -Licht geht der Wechselstrom (von GP) immer über den Regler (EWR) u. dann erst zum Verbraucher. Ist bei Vape genau das Gleiche. Halogen-Licht kann diese Schwankungen (nach oben) einer "Magnetzündung" bei der Stromerzeugung nicht vertragen.
    Ja bei Moser ist das nicht immer ganz korrekt im Schaltplan dargestellt. Da sind auch noch andere Fehler zu verzeichnen. Ich habe schon mit Herrn Moser vor einiger Zeit gesprochen. Er will es bei seiner nächsten Revision beheben.
    Wenn du noch Fragen hast; Frag einfach.

    mfG Jason

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    tach

    ich habe eine 35/35 watt biluxbirne verbaut.

    ich hab nochmal nachgesehen. auf dem teil steht: B 125/110-20 Si

    mein haupziel ist einfach eine regeleinheit zu verbauen das mir die biluxbirne nicht durchbrennt.

    kann ich dafür diese siliziumbrücke nehmen? oder brauche ich diese EWR?


    ich stehe momentan ziehmlich auf dem schlauch mit der problematik. ich hatte damit noch nicht so richtig zutun. ich habe diese bauteile vorher auch noch nie in der hand gehabt.


    schönen gruß

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    @ KarlHeinz
    Ich habe auch noch einen neuen Gleichrichter zu Hause. Den habe ich mal von einem Simsonhändler gekauft. Der hat die Bezeichnung B 250/220-20 SIG B5. Sieht aber genau so aus wie die von Simson. Der hat evl. ein größeres Gehäuse als der B 80/70-20 Si Ich habe auch schon im Netz gesucht, etwas über die Bezeichnung zu finden. `Hab aber nichts gefunden. Im Prinzip kann ein Gleichrichter durch die Zweiwegegleichrichtung nur den Wechselstrom in Gleichstrom ausrichten. Der Silizium-Gleichrichter ist mit vier Dioden ausgerüstet die eine Sperr- u. Durchlaßrichtung haben. Bei einer Biluxlampe ist ein Gleichrichter ohne Bedeutung. Eine Biluxlampe verträgt diese Spannungsspitzen nach oben (hohe Drehzahlen). Du brauchst ja nur Kabel gr/rt u. rt/ge (von deiner Grundplatte) an den Eingang des Gleichrichters (Wechselstromsymbol) klemmen. Gleichrichter-Ausgang Symbol + geht auf deine ELBA an Klemme 59a. Und Symbol - des Gleichrichters geht auf Masse. Wenn du Dauerlicht haben willst brauchst du nur Kabel rt/ws (von deiner Grundplatte) auf den "Dreier" am Zündschloß legen. Dieser "Dreier" ist ohne Bezeichnung u. wird nicht mit dem Zündschloß geschaltet. Also nur eine Klemmverbindung! Klemme 86 am Zündschloß entfällt. Also Kabel sw/bl (Lichthupe) brauchst du dann nicht mehr. Dann kannst du dein Graues Kabel vom Rücklicht (5W) mit auf den "Dreier" legen. Du mußt allerdings darauf achten, das dein Bremslicht (21W) einen eigenen Stromkreis braucht. Das geht nur mit einem S 51 Rücklicht. Da hat jede Birne eine eigene Grundplatte (Fassung). Du kannst sogar deinen alten Bremslichtschalter im Hinterrad verwenden. Er muß nur gut funktionieren. Dann muß dein Bremslicht zusätzlich zum Rücklicht funktionieren.

    MfG Jason

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    Hab ich vergessen.
    Natürlich mußt du dann auch das Kabel ws/sw von deinem Lichtschalter mit auf den "Dreier" am Zündschloß legen. Der Schaltplan von Moser S 51/B1 sollte deine Grundlage für deine Verkabelung sein!!! Du hast dann deine meisten Kabel auf der Luftfilterseite im Herzkasten. In diesem Schaltplan (S 51/B1) Kabel br/ws (von Grundplatte) entfällt. Dafür kommt Kabel bl u. Kabel rt von Grundplatte. Diese gehen auf dein Steuerteil. bl auf Klemme 3 u. rt auf Klemme 14 am Steuerteil. Klemme 31 am Steuerteil geht auf Klemme 31 am Zündschloß. Kabel br/ws kommt von Klemme 2 (am Steuerteil) u. geht auf Klemme 2 am Zündschloß. Klemme 15 am Steuerteil geht dann auf Klemme 15 an deine 6V außenliegende Zündspule.
    Den Handbremsschalter einfach ignorieren. Die Bezeichnung in diesem Schaltplan "HS1" ist falsch.

    Jason

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    @ KarlHeinz
    Wenn du Probleme mit der Verkablung hast, kannst du ruhig fragen. Beim Bremslicht mußt du den Strom (Kabel sw/rt) bis zur Bremslichtbirne legen (Klemme 54). Dann schließt du nur den Stromkreis über deinen Masseschalter /Bremslichtschalter u. dann sollte eigentlich dein Bremslicht leuchten.
    Deine Lichtspule für Hauptlicht hat 42W. Dein scheinwerfer hat 35W u. dein Rücklicht 5W. Optimal währe wenn deine Tachobeleuchtung (2W) mit über den "Dreier" am Zündschloß laufen würde. Dann währe die Spule für Hauptlicht mit 42W voll ausgelastet. Denn dieser Gleichrichter ist kein Regler so wie es bei einem EWR währe.
    Im Falle eines Ausfalls eines Verbrauchers zB. Rücklicht hättest du dann immer noch die 2W zusätzlich von der Tachobeleuchtung mit an deiner Lichtspule hängen. Deine Biluxbirne kann schon einige Stromschwankungen vertragen. Aber nicht auf die Dauer.
    Du mußt auch vorsichtig sein beim Anschließen des Steuerteils! Da liegen bis zu 500V an. Also wenn der Motor läuft, nicht mit der Hand an die Anschlüsse des Steuerteils fassen.
    Jason

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    tach

    so, ich hab mich jetzt noch mal mit der materie beschaäftigt. ich habe auch einen passenden plan von moser da.

    daraus ist ersichtlich das ich das rot/weiße an die 59 klemme und dann von der 56 zum rücklich und zum ablendschalter gehe.

    dann habe ich aber immer noch keinen regeler der verhindert das mir das frontlicht durchbrennt.


    schönen gruß

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    @ KarlHeinz
    Bei den Typen SR 50/1B u. S 51/1B wurde vom Werk aus kein EWR sondern nur ein Gleichrichter verbaut. Diese Fahrzeuge haben einschließlich mechanische Zündung u. 12V Bilux- Scheinwerfer. Das Lampengehäuse u. der Reflektor des Bilux -Licht`s sind bei 6V u. 12V identisch. Das war aber damals, zu DDR-Zeiten, ein finanzieller Aspekt. Mit anderen Worten: Eine einfache Ausführung. Die Lichtspule bei 12V Bilux hat aber auch 42W. Diese Fahrzeuge fahren heute wie damals ohne einen Regler. Das funktioniert mit Sicherheit ohne Regler. Ich hatte ja nur als eine kleine Sicherheit den Vorschlag gemacht, deine 42W Lichtspule auf den "Dreier" am Zündschloß zu klemmen. Dann hättest du Vorderlicht (35W), Rücklicht (5W) u. zur Sicherheit Tachobeleuchtung (2W) mit auf den "Dreier" klemmen können. Somit währen dann die 42W Lichtspule ausgelastet. Dann würden nur die 4W für`s Standlicht über Batterie gehen. Damit währe ein "Durchbrennen eines dieser 3 Verbraucher noch eher ausgeschlossen. Ist aber nur so eine Idee von mir. Wenn du es so machen willst wie auf dem Schaltplan von Moser ist es auch richtig. Nur dann geht die Tachobeleuchtung (2W) u. Standlicht (4W) mit über Batterie. Dann hast du aber deine 42W Lichtspule nur mit 40W belastet. Und du hast immer noch kein Dauerlicht. So ist es aber original ab Werk damals ausgeliefert worden.

    mfG Jason

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    Zitat

    Ich hatte ja nur als eine kleine Sicherheit den Vorschlag gemacht, deine 42W Lichtspule auf den "Dreier" am Zündschloß zu klemmen. Dann hättest du Vorderlicht (35W), Rücklicht (5W) u. zur Sicherheit Tachobeleuchtung (2W) mit auf den "Dreier" klemmen können. Somit währen dann die 42W Lichtspule ausgelastet


    wenn mir so das frontlicht nicht mehr durchbrennt, dann klemme ich das so.


    schönen gruß

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    @ KarlHeinz
    Das Frontlicht brennt dir auch nicht durch wenn du die 2W von der Tachobeleuchtung weg lässt. Im original Schaltplan (S 51/1B) ist nur der Frontscheinwerfer (53W) u. das Rücklicht (5W) auf die 42W Lichtspule gelegt. Es könnte auch sein, daß die 2W von der Tachobeleuchtung diese Spannungsschwankungen nicht so verträgt. Mußt du einfach probieren. Du brauchst auch nur deinen Fronrscheinwerfer u. das Rücklicht über den "Dreier" zu klemmen. Das geht genau so u. du hast dann Dauerlicht.

    Jason

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    tach

    ich hab es gebacken bekommen. ich habe das front, hack und tacholicht zusammengeklemmt. geht. :D

    ich habe von prinz mal einen plan bekommen wie ich den blinkerbetrieb ohne batrerie realisieren kann. nur leider geht das nicht so richtig. die blinker stehen einfach still. und es brennt jeweils nur der vordere oder der hintere.

    wie kann ich das am besten lösen?

    birnen mit weniger leistung? blinkerrelais vom auto?


    schönen gruß

  • Re: 12 volt spannungsregeler (speziel für @ jason)

    @ KarlHeinz
    Mit Blinkerbetrieb ohne Batterie wird das wohl nichts werden. Deine Lima produziert ja Wechselstrom. Diese Gleichrichterbrücke (auch bei EWR) kann nur den erzeugten Wechselstrom in "pulsierenden" Gleichstrom ausrichten. Ich sage mal jetzt (vereinfacht ausgedrückt): ständig unterbrochener /flatternder Gleichstrom kommt da aus dem Gleichrichter raus. Dieser Gleichstrom ist ja auch nur für die Batterieladung. Ist beim Auto im Prinzip auch nicht anders. Der Batterie ist das eigentlich egal. Hauptsache sie bekommt Gleichstrom. Erst mit ruhendem /konstenten Strom (Spannung) können die Gleichstromverbraucher bertieben werden. Und das ist in allen Fahrzeugen die Batterie. Der Blinkgeber ist dabei das empfindlichste Teil, das vom Gleichstrom abhängig ist.
    Kann sein das in letzter Zeit ein Blinkgeber auf den Markt gekommen ist der mit Wechselstrom arbeitet. Ist mir aber nicht bekannt.
    Da kann ich dir leider nicht weiter helfen.

    mfG Jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!