• Re: Messuhr

    wasn nu eine 20 mm oder 30 mm Verlängerung O_o woran erkenn ich was passender ist verstehe das grad alles nich soo richtig^^

  • Re: Messuhr

    hast du schon jemals eine messuhr in der hand gehabt? wenn nein, dann nimm mal eine in die hand und du wirst genau sehen, was du wie verlängern musst. ist alles nicht so schwer aber scheinbar hast du keine vorstellung, wie so eine messuhr aufgebaut ist.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Messuhr

    Kann sein das auch 20mm reichen bei mir is 30mm genau die mitte dh. die uhr macht ca 8 bis 9 umdrehungen bis zum ot so in etwa sollte es sein klar reichen auch 5 umdrehungen zum einstellen wirst schon sehen is net so schwer wenn sie einmal hast.
    Kommt ja auch immer drauf an wie weit die uhr vom kolben weg ist wird sicher jeder bissel anders haben, aufjedenfall immer mit ner kleinen verlängerung anfangen oder halt sachte machen nich das die Uhr hart an den Endanschlag stößt...

    mfg

    Blub

  • Re: Messuhr

    nein das geht mit keiner messuhr aber das ist genau das was du sehen wirst wenn du sie in der hand hast der stift der uhr lässt sich nur 10mm reindrücken dann kommt der anschlag weil halt nur 10mm meßbereich ^^
    Das brauchst du ja auch gar nicht du brauchst doch nur den bereich um den OT und dafür reichen 10mm locker ^^ oder gibst mehr wie 10mm Frühzündung :rockz:

    mfg

    Blub

  • Re: Messuhr

    hihi, ich geb dir nochmal den tipp, dir das teil einfach zu kaufen.

    grob vereinfacht wird die messuhr in die kerzenbohrung geschraubt. der "fühler" der messuhr ragt dadurch nun in den zylinder rein. drehst du nun das polrad, stößt der kolben irgendwann in der groben nähe des ot an den fühler an und du siehst den auschlag an der messuhr. drehst du das polrad weiter in richtung ot, dreht sich die nadel der messuhr weiter in uhrzeigersinn bis der ot erreicht ist. danach dreht sich der zeiger entgegen des uhrzeigersinnes wieder zurück (kolben auf dem weg nach unten).
    genau an diesem umkehrpunkt des zeigers ist also der ot.
    dort stellt man die messuhr auf 0 (da ist so ein ring um die messuhr mit einer markierung) und kann nun das polrad soweit zurückdrehen wie es nötig ist (1,5 bzw. 1,8mm), was man an dem zeigerausschlag sehen kann...

    das ist alles viel komplizierter zu beschreiben als es wirklich zu tun. also kauf dir das ding und teste. 10 euro sind ja nun nicht sooo viel geld.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Messuhr

    Ah, danke deine Erklärung hat mich jetzt weiter gebracht, jetzt hat es klickt gemacht, wen ich den ot eingestellt habe, drehe ich das Polrad gegen den Uhrzeigersinn, und 1 runde entspricht 1 mm quasi muss der zeige eine runde machen und dann noch 1/6 dann habe ich 1,6 vor ot und alle sind glüklich XD

  • Re: Messuhr

    Zitat

    jetzt hat es klickt gemacht, wen ich den ot eingestellt habe, drehe ich das Polrad gegen den Uhrzeigersinn, und 1 runde entspricht 1 mm


    jawoll, du hast es

    Zitat

    quasi muss der zeige eine runde machen und dann noch 1/6 dann habe ich 1,6 vor ot und alle sind glüklich XD


    fast ;) 1,6mm sind dann aber eine komplette umdrehung und dann noch 3/5 umdrehung... ;)

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Messuhr

    ich meine eine komplette umdrehung habe ich ein mm und dann noch auf die 60 die auf de großen skala ist und da bin ich wo ich hinwill

  • Re: Messuhr

    genau, du mußt bei ner Stino Zündung (jedenfalls beim Unterbrecher - und wie mir bekannt ist auch bei E)auf 1,4 mm vor OT ;) also 1 Umdrechung + Zeiger auf die 4(0) bringen.

  • Re: Messuhr

    argh, kann mir jemand son doofes adapter stück bauen -..- krieg des net auf die reihe... des porzelan kriege ich net raus -.- habe mkr daran schoin nen bohrer run gebohrt...

    habe aber noch nen überrest eines tot punk suchers gefunden... kann man das nehmen? (evtl gewinde auf die messuhr schneiden)

    [Blockierte Grafik: http://s3b.directupload.net/images/081021/riuwwlhl.jpg]

    die mutter habe ich noch^^

  • Re: Messuhr

    unten an deiner messuhr ist ein kleines köpfchen aufgeschraubt. dieses kann man abschrauben und anstelle dessen eine längere schraube, speiche oder ähnliches reinschrauben. übrigens ist diese verlängerung bei alten gebläsemotoren nicht nötig, da die kühlrippen sehr kurz sind.
    das teil vom totpunktsucher kannst du hervorragend benutzen. das ist auch schön lang, sodass du beim einschrauben in den m541 zylinder keine probleme haben wirst. nur das adapterstück muss dann natürlich noch ein stück länger sein. das wirst du schon hinbekommen.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!