hey leute....kann ich mit nem multimeter meine zündspule oder die spulen meiner grundplatte auf funktion prüfen im ausgebauten zu stand!??
weiß nicht mehr woran es liegt das meine simme nicht mehr läuft...wollt jetzt mal die spule.und zündspule etc überprüfen...gibt es da bestimmt wiederstandswerte oder so die beim messen raus kommen sollen wenn sie noch intakt wäre....danke schon mal!
zündspule.grundplatte
-
-
Re: zündspule.grundplatte
Warum nicht?
Was du noch dazubrauchst sind Vergleichswerte.
Was hast du denn für eine Zündung? -
Re: zündspule.grundplatte
Bei der Zündspule kannst du den Widerstand messen.
Primärwicklung (Kl. 15-1) sollte zwischen 3-5 Ohm haben...MfG
-
Re: zündspule.grundplatte
hab ne verbrecher zündung.....bekomm sie absolut nich hin.....
was für en wert müsste denn bei der zünspule komm? -
Re: zündspule.grundplatte
Was Kann man bei den Lichtspulen alles messen? Auf was stelle ich den Multimeter?
-
Re: zündspule.grundplatte
ich denk mal wiederstandsmessung....was für werte komm müssen weiss ich auch nicht..oder du prüfst auf durchgang aber is nicht immer so das richtige...konkrete wiederstandswerte sind da schon besser!
-
Re: zündspule.grundplatte
Wie viel Volt und Watt die haben kann man nicht messen? Aber man kann doch so überprüfen ob die noch funktionieren, oder nicht?
-
Re: zündspule.grundplatte
Spulen kann man "eigentlich" nur auf Durchgang prüfen. Für die richtige Funktionsprüfung brauch man eine aufwendige Anlage (Prüfstand mit Magnetfelderzeugung). Die Widerstandsmessungen fallen sehr unterschiedlich aus. (auch bei Bosch)
Am einfachsten ist es wenn man eine Spule austauscht.
Wenn du einen Primär-Zünder hast (Zündspule außenliegend) geht zu 90% die Primärspule (Grundplatte) kaputt. Die 12V außenliegende Zündspule könnte evl. mechanische Schäden haben. Aber dann nur an den Verbindungsstellen wie Klemmstelle 1, 15 o. Zündkabelaufnahme.
Ein Kondensator hat eigentlich auch ein ewiges Leben.
Wenn dein Polrad am Innendurchmesser der Magnetsteine keine Schleifspuren aufweist sind die Stirnflächen der Spulen auch nicht mit dem Polrad in Berührung gekommen. Somit währe eine Überhitzung der Spulen ausgeschlossen. Denn, Überhitzung der Spulen führt zum Ausfall der Spulen.
Sollte dies dennoch der Fall sein, ist ein Wechseln der KW-Lager notwendig.
Aber ich will dir jetzt keine Angst machen. So `ne Primärspule kann schon mal ihren Geist aufgeben. Ich wollte dir nur mal die "mögliche" Ursache von "Spulenausfällen" aufweisen.mfG Jason
-
Re: zündspule.grundplatte
danke dir...sowas nenn ich mal ne ordentliche erklärung!
die primärspule ist die untere...die beiden die an den seiten liegen sind fürs licht zuständig ja?
kann es also daran liegen das der funke manschmal da ist und manschmal nicht?!weil unterbrecher sowei kondi und zündspule wurden schon oft gewechselt! -
Re: zündspule.grundplatte
@ Ben!
Wenn die Primärspule (Grundplatte) ihren Geist aufgibt ist es in der Regel für "immer". Mal Funke da u. mal nicht da ist eigentlich ungewöhnlich. Dies deutet auf Massefehler hin. Wenn bei deinem Möp der Unterbrecher auf der Grundplatte oben sitzt befindet sich die Primärspule links vom Unterbrecher. Die untere Spule ist die 25W Lichtspule für dein Vorderlicht u. die Spule rechts ist die 21W Lichtspule mit Anzapfung für Bremslicht, Rücklicht, Tachobeleuchtung u. Batterieladung.
Das Kabel braun/weis (br/ws) ist über eine Lötverbindung mit deiner Primärspule verbunden. Von da geht br/ws zum Kondensator. Vom Kondensator geht dann br/ws wider ab zum Zündschloss auf Klemme 2. Das dritte kabel br/ws, das am Kondensator angeschlossen ist, geht zum Unterbrecher. Diese drei Klemmstellen am Kondensator u. die Klemmstelle am Unterbrecher (alles br/ws) sind die wichtigsten Verbindungen für eine optimale Funkengebung.
Dort schleichen sich gerne Kabelbrüche ein! Bedingt durch Verhärtung der Isolierschläuche. Die Kabel br/ws auf der Grundplatte dürfen auch nicht zu nahe am Kurbelwellenzapfen liegen. Zu lange o. schlecht verlegte Kabel weisen auch oft Scheuerstellen auf.
Massefehler können auch am Zündschloss Klemme 2 auftreten. Zum testen einfach Klemme 2 am Zündschloss (br/ws) abnehmen u. auf Klemme 1 an die Zündspule legen.probier das mal aus.
Jason
-
Re: zündspule.grundplatte
also danke schon mal...habe es heut hinbekommen das sie wieder läuft...bloß wenn sie dann richtig warm ist fehlt sehr viel leistung und sie hatu bei höheren drehzahlen fehlzündungen aus dem vergaser hinten raus,sogar mt kleinen flammen...bitte wie geht das?bzw was is da kaputt oder falsch eingestellt
-
Re: zündspule.grundplatte
@ Ben!
Fehlzündungen entstehen durch Falschluftquellen o. Zündzeitpunkt stimmt nicht. Die häufigste Ursache durch Falschluft liegt beim Simmerring auf der Lima-Seite. Die Oel-Teilscheibe u. Ausgleichscheibe müssen hinter dem Sicherungsring montiert sein. Der Simmerring ist als einzigstes von außen eingesetzt. (S51). Auf innere Schnurfeder beim Simmerring achten.
Zur Zündung: Kolben auf oT. stellen u. in dieser Position Unterbrecherkontakt auf 0,4 mm einstellen. Dann Abrissmarkierung übereinander stellen: Die Abrissmarkierung am Motorgehäuse u. die auf dem Polrad müssen übereinander liegen (gegenüber stehen). Dann wird die Markierung,die auch in die Grundplatte eingearbeitet ist, auf gleiche Ebene der Polrad- u. Gehäusemarkierung gedreht. (nicht vergessen Grundplatte wider befestigen)
Fertig.Jason
-
Re: zündspule.grundplatte
naja simmering hab ich gewechselt und zündung hab ich auf 1,4 vor ot gestellt..
ich denk mal die u-zündung wird mein 70er4 einfach nicht mehr vertragen....bau heutt wieder den 60ersz von mir rein...da liefs sehr gut...der 70er hat bestimmt einfach zu hoch gedreht....
wer will kann ich auch kaufen....werd ihn bei ebay rein stellen.....
trotzdem danke -
Re: zündspule.grundplatte
@ Ben!
Eine U-Zündung kann weitaus mehr vertragen als 8000 U/min. Wenn der Schmierfilz richtig eingestellt ist u. somit nur der Nockenberg mit einem Oelfilm versorgt wird ist eine Lebensdauer des Unterbrechers von bis zu 10000 km möglich. Müsste eben ab u. an nur der Abstand koregiert werden. Wenn du für den 70er keine original-Welle verbaut hast wird er nie richtig laufen. O. umgekehrt für den 60er eine 70er Welle verwendest. Kolben u. Welle sollten immer zueinander ausgewuchtet sein. In solchen Fällen ist die "Krümmerlänge" sehr entscheidend. Je mehr ccm um so länger der Krümmer. Wenn du einen 70er Zylinder hast, darfst du keinen 50er o. 60er Kopf nehmen. Dadurch wird dein Zyli zu warm u. die Elektrik mit. Außerdem bringst du zu viel Druck auf die Simmerringe.
Ist ja nur ein gut gemeinter Rat.Jason
-
Re: zündspule.grundplatte
ja na das is mir auch klar....
ich rede auch von 2 unterschiedlichen motoren°!
und der unterbrecher macht die drehzahlen von 9000 vielleicht auf ne dauer mit..aber wenn ich mehr am gas drehe un er noch en weng höherdreht glaube ich nicht das der das noch mit macht...er geht schon recht straff un habs auch schon mit ner zweiten feder versucht!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!