Freiwillige Selbstverpflichtung für Tuner

  • Re: Freiwillige Selbstverpflichtung für Tuner

    Zitat von Kalle2007

    @ Simsonfreak: Andere Frage: Was erwartest du von einem Motor, bzw. wie soll er am Ende sein?

    Das sollte doch auf den jeweiligen Homepages stehen. Das ist übrigens ein weiterer, für mich total unverständlicher Punkt.
    Wie kann es sein das Zylinder-Kits angeboten werden, aber diese erst noch erstellt werden müssen?
    Ich denke das man die gängigsten Zylinder-Kombinationen auf "Halde" haben sollte.

    Das denke ich auch. Das Problem ist aber, dass oft mehr Zylinderbestellungen rein kommen als abgearbeitet werden können. Die Zylinder werden per Hand aus einem Serienzylinder gefräst. Das dauert seine Zeit und erfordert Übung. Deshalb kann man da auch leider niemanden von Heute auf Morgen hinstellen - es soll ja am Ende auch noch funktionieren ;)
    Jo das ist zumindest im Fall von Langtuning das Problem. Die Arbeitsplanung funktioniert bei moderatem Ansturm mittlerweile recht gut, aber wenn dann im Frühjahr wieder auf einen Schlag alle Leute kommen kanns mal dauern.

    Kalle: Wo hast du denn bestellt? (Musst nicht hier im Thread antworten, wenn du nicht magst.) Ich mein 6 Monate ist nen echt dickes Ei! Ich hatte schon nen schlechtes Gefühl, als ich im Sommer 3 Monate ansagen musste...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Freiwillige Selbstverpflichtung für Tuner

    mhmmm...ich glaube der größte tuner ist rzt....aber selbst der hat bestimmt nicht mehr als 10 leute als festes personal.
    ihr seit alle kleine betriebe, die mit kleiner personaldecke 12 monate im jahr erwirtschaften müsst...von den 12 monaten sind in der regel selbst bei gutem geschäft übers gesamte jahr durchschnittlich ein drittel,wenn nicht sogar mehr, nicht kosten deckend..zudem seid auch ihr wie zb meine branche..von jahreszeitlichen einflüssen beeinträchtigt...im winter fährt kaum einer moped, im sommer alle.


    es liegt oftmals/meist auch schlicht an der unbedarftheit der kundschaft....bestellt doch mal mehr im winter, wenn die jungs an der fräse ne ruhige kugel schieben...es gibt nur 100 % kundschaft...aber davon bestellen locker 80 % zwischen anfang mai bis ende september...

    dann kommt es eben zu engpässen bei kleinbetrieben...völlig normal...die simsonszene ist einfach zu klein...um solche kapazitäten aufzubauen wie im rollerbereich....

    man denke zb an...

    -scootercenter
    -sip
    -usw


    .zudem steht bei steht bei uns meist kleinproduktion im vordergrund die zeit benötigt...im rollerbereich selten...

    kalle 2007...ich verstehe deinen gedanken, finde ihn auch diskutabel....aber man muss vielleicht erstmal die rahmenbedingungen genauer beleuchten..

    wir reden hier von einem markt, der auf durchschnittlich 20/30 jahren alten mopeds/mokicks aufbaut....

    verstehste worauf ich hinaus will.... ;)

  • Re: Freiwillige Selbstverpflichtung für Tuner

    Zitat von starliner


    es liegt oftmals/meist auch schlicht an der unbedarftheit der kundschaft....bestellt doch mal mehr im winter, wenn die jungs an der fräse ne ruhige kugel schieben...es gibt nur 100 % kundschaft...aber davon bestellen locker 80 % zwischen anfang mai bis ende september...

    Wenn im Winter also Leerlauf herrscht, dann wäre es doch möglich diverse Teile vor zu produzieren, oder etwa nicht? Dann wären zumindest Zylinder-Kits oder Auspuffe schon mal fertig. Das wäre übrigens ein enormer Vorteil für den Betrieb und man hätte im Sommer Kapazitäten frei.


    Zitat von starliner


    dann kommt es eben zu engpässen bei kleinbetrieben...völlig normal...die simsonszene ist einfach zu klein...um solche kapazitäten aufzubauen wie im rollerbereich....

    man denke zb an...

    -scootercenter
    -sip
    -usw


    .zudem steht bei steht bei uns meist kleinproduktion im vordergrund die zeit benötigt...im rollerbereich selten...

    Im Rollerbereich kenne ich mich leider gar nicht aus.

    Zitat von starliner


    kalle 2007...ich verstehe deinen gedanken, finde ihn auch diskutabel....aber man muss vielleicht erstmal die rahmenbedingungen genauer beleuchten..

    wir reden hier von einem markt, der auf durchschnittlich 20/30 jahren alten mopeds/mokicks aufbaut....

    verstehste worauf ich hinaus will.... ;)

    Nein, ich weiß leider wirklich nicht worauf du hinaus willst. Ich finde das der größte Vorteil doch genau das Alter ist. Es gibt so gut wie keine Neuerungen. Das stelle ich mir im Rollerbereich mit jährlich neuen Modellen schon wesentlich schwieriger vor. Bei den Simsons aber bleibt doch fast alles beim Alten. Wenn man da im Winter pro Tag ein Zylinder-Kit vorbereitet hat man im Sommer reell den Vorlauf und kann sich sofort an die eingeschickten Motoren machen.

    Oder verstehe ich das Alles total falsch. Ich kann natürlich nicht in die Entwicklungsarbeit der Firmen sehen. Aber kommt denn wirklich soviel Neues?

    KR51/2 kein Funke
    S 51 kein Motor

    Welche Chance hatte Bill Gates eigentlich, der reichste Mann der Welt zu werden?

  • Re: Freiwillige Selbstverpflichtung für Tuner

    Zitat

    Es gibt so gut wie keine Neuerungen.

    Jetzt bin ich gespannt auf den Aufschrei aus dem Hause LT :D

    Es ist doch nicht so, dass da wirklich auf Vorrat zu produzieren wäre. Es wird ständig weiterentwickelt, und keiner von den Betrieben kann es sich leisten mal eben 30 Zylinder-Kits auf Halte zu produzieren, die dann "hoffentlich" gekauft werden. Dafür ist das ganze letztlich wohl auch zu "custom", letztlich wird eben jeder Zylinder auf Kundenwunsch "on demand" produziert. Vor allem auch wegen der Weiterentwicklung, denn wenn man irgend eine Verbesserung erreicht, wird einem kaum jemand noch die "alten Schrottdinger ohne Leistung" abnehmen.

    Das ist eigentlich sogar fortschrittlich, Just-In-Time Production war die letzten Jahre der Renner bei der Herstellung von Custom-Produkten. Und gerade für kleine Betriebe lohnt sich das nicht, auf Halde zu produzieren. Sog. "Zylinder-Kits" sind doch im Grunde auch nur zusammengestellte Basis-Produkte (Kolben, Zylinder, etc), wobei der Arbeitsaufwand eigentlich nur im Zylinder liegt. Aber wie viele Zylinder welchen Typs wirklich verkauft werden...

    Ausserdem ist doch auch im Winter einiges los, weil viele auch schon in der Weihnachtszeit kräftig am Hobel aufbauen sind; dann wohl eher Motorregenerierung als Zylinderkits. Im Frühjahr kommen dann natürlich alle, die noch eben nen Motor regeneriert haben müssen, die gerade fast fertig sind, die gerade was gekauft haben für den Sommer, und so weiter.

    Letztlich kann ein Betrieb nur das leisten, was die Mitarbeiter schaffen, egal wie man es dreht und wendet. Ich finde es auch nicht schlimm, wenn es eine Mehrmonatige Wartezeit gibt - das ist dann halt eben so, man kann ja auch woanders kaufen, wenn's einem "dort" (wo immer das sei) zu lange dauert.

    Nur muss es halt konkret gesagt werden, die Leute müssen erreichbar sein, und dann auch Aussagen liefern. Wenn der Basiszylinder partout nicht lieferbar ist über Wochen, kann der Tuner ja nix machen, aber er muss es halt sagen. Da trennt sich denke ich die Spreu vom Weizen, aber auch hier liegt's doch letztlich am Kunden, auch anhand des Preises und den üblichen "Zuverlässigkeitskennzeichen" zu erkennen, ob der Tuner verlässlich ist.

    Ich kaufe grundsätzlich nicht bei Leuten, die telefonisch "irgendwie nicht erreichbar sind".

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!