Ansauggeräusch dämpfen

  • Re: Ansauggeräusch dämpfen

    Effektive Möglichkeiten gibt es nicht...seltsam wie machen es den die Serienhersteller...


    Mit dem Einlasssystem wird sowohl ein aufdringliches Ansauggeräusch unterdrückt als auch die Leistungsabgabe beeinflusst.

    Berechnet wird das Ansaugsystem über die Helmholtsresonanz (Anhalt).

    Die Eigenfrequenz (unterstützte Drehzahl) sollte irgendwo im Bereich von 50-100% der nutzbaren Drehzahl liegen. Querschnitte an den Engestellen sollten größer sein als der Vergaser selbst. Anhaltswerte liefern dazu diverse Abstimmanleitungen diverser Tuner. Das Volumen des Resonanzraumes sollte nicht kleiner sein als das Kurbelgehäusevolumen

    MFG

  • Re: Ansauggeräusch dämpfen

    Das Problem wird sein, dass der Threadersteller eine der ganz alten Schwalben (KR51 ohne /1) fährt. Da ist kein Ansauggeräuschdämpfer (diese Blechbox) verbaut. Der Rahmen ist dann auch ein Stück kürzer, so dass man den Anschauggeräuschdämpfer auch nicht nachträglich reinbringt.

    Das T-Stück bei diesen Modellen sorgt nicht nur für lauteren Sound, sondern kostet auch ein wenig Drehmoment.

    Um das Problem zu lösen, müsste man schon aufwendigere Umbaumaßnahmen starten, was sich zum einen wegen ein paar Dezibel kaum lohnt und zum anderen eine Schandtat wäre, die alte, seltene Schwalbe zu zerflexen. Luftfilter aus dem Scootertuning Bereich wären evtl. eine Alternative, aber da muss man auch herumprobieren, weil der Platz in der Schwalbe beengt ist, und man auch damit sicherlich keine 100%ig passende Lösung zusammenbekommt.

    Vielleicht wäre es vernünftiger, die alte, seltene Schwalbe an einen Oldtimerfreak für einen guten Preis zu verhökern. Sollte gut gelingen, wenn die Schwalbe nicht verbastelt ist und die seltenen, heiß begehrten, alten Originalteile hat (Gepäckträger, Rücklicht, graue Bowdenzüge, etc.). Dann für das Geld eine hübsche, moderne KR51/2 kaufen. Problem gelöst!

  • Re: Ansauggeräusch dämpfen

    Zitat von cowboy

    Das Problem wird sein, dass der Threadersteller eine der ganz alten Schwalben (KR51 ohne /1) fährt. Da ist kein Ansauggeräuschdämpfer (diese Blechbox) verbaut. Der Rahmen ist dann auch ein Stück kürzer, so dass man den Anschauggeräuschdämpfer auch nicht nachträglich reinbringt.

    Was ist da am Rahmen kürzer? Interessiert mich, denn ich hab auch diesen KR 51 Rahmen. Mir ist bist jetzt nur aufgefallen, dass wie gesagt der Kasten nicht ranpasst, da die Hinterseite des Motorträgers minimal anders aussieht.
    Wie ich da dann den Luftfilter mache, bin ich mir auch noch nicht ganz sicher :strange: .

  • Re: Ansauggeräusch dämpfen

    Genau weiß ich es nicht, weil ich keine KR51 habe. Ich hatte das mal so gelesen, weil im Schwalbennest das Problem mit dem T-Stück schon mal diskutiert wurde. Ob kürzer oder nicht, der Ansauggeräuschdämpfer passt auf jeden Fall nicht in den Rahmen der KR51.

    Da würde ich mit einem Roller-Tuningluftfilter arbeiten: Doppler Air Venturi! Evtl. passt der ohne Luffikasten unter die Motorabdeckung:

    [Blockierte Grafik: http://static1.scooter-attack.com/pics/small/ag-54050.jpg]

    Dieser Luftfilter lässt sich an das jeweilige Setup durch Rausbrechen der Luftzuführungslöcher anpassen. Für große, durstige Zylinder werden 2 oder 3 Löcher rausgebrochen. Die Ausmaße sind nicht zu groß. Der größte Vorteil des Luftfilters: Er arbeitet mit dem Air-Venturi System, durch den die Luft durch Kammern geleitet und gesammelt wird. Dadurch wird der Luftstrom beruhigt und entwirbelt => Mehr Drehmoment + Gasschwingungen werden geglättet => LEISE!

    Hab ich selbst noch nicht ausprobiert, obwohl ich so einen Luftfilter zuhause habe. Kostet neu im Rollertuningshop ca. 30 Euronen.

  • Re: Ansauggeräusch dämpfen

    Zitat von SCARFACE

    aber das Verbindungsrohr vom Kasten was hoch kommt passt nicht

    Meinst du das Rohr mit Aufnahme des Luftfilters, das direkt hinter dem Vergaser ist und mit dem Gummidings verbunden wird?

    Also ich würde auf jeden Fall darauf verzichten, am Rahmen herumzuflexen! Dann lieber original T-Stück dranlassen oder den Tuningluffi dranbauen.

    Preise für das T-Stück sind ganz unterschiedlich. Mal gehen sie für ein oder zwei Euro weg, und dann auch mal für etwas mehr. Aber niemals über 15 oder 20 glaube ich. Sooooo heiß begehrt ist das T-Stück nicht. Vielleicht gibts die Teile zum Nachkaufen bei MZA. Keine Ahnung.

  • Re: Ansauggeräusch dämpfen

    hab mich heute in der schweinekälte hingesetzt und ein bisschen rumgetüftelt.
    ich habe aus dem originalen T-Stück den Luftsammler genommen und den rand soweit mit klebeband aufgefüttert das ich es in das Zwischenstück der KR51/2 Ansauganlage festkabelbindern kann.
    jetzt ist es schön leise und die leistung stimmt auch noch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!