Was zum Nachdeknen: Spektrum menschlichen Wahrnehmens

  • Re: Was zum Nachdeknen: Spektrum menschlichen Wahrnehmens

    Das Problem der Wissenschaft ist, das der Mensch sie geschaffen hat, und so deutet, wie er sie wahrnimmt!

    Nur mal als Beispiel: Zeit, Entfernungen, Gewicht sind alles vom Menschen erschaffende Größen, die er nutzt, damit er eine Orientierung zu erhalten! Ob das wirklich so ist kann keiner sagen, weil wir alles nur aus dem "Menschlichen Blickwinkel" betrachten (können). Der Konflikt beginnt schon bei dem Begriff wirklichkeit/realität! Was ist das? wer hat es definiert!

    Ein weiteres Beispiel: In der Schule lernt man in der 7. Klasse Chemie ein Atomodell kennen! Recht einfach aufgebaut! Man kann damit bis zum Ende der 7. Klasse alle Vorgänge die man in dieser Zeit zu Gesicht bekommt, erklären. Jeder denkt, boarh das Modell ist Realitt, weil man damit alles erklären kann! doch anfang der 8. Klasse kommt der Lehrer ins Zimmer und sagt: "Vergesst das bisherige Modell, das war eh alles falsch". Grund: Der Stoff den man ab dieser Stunde lernt, ja den kann man nicht mehr mit dem alten Modell erklären. Also lernen wir halt ein neues. Das ganze wiederholt sich aber noch 1-2 mal!

    Nur mal ein kleines Beispiel um das ganze anschaulich zu machen! Und das ist nicht nur in Chemie so, sondern auch in Bio und Physik!

    Was ich eigentlich damit erklären will ist, das der Mensch immer nur das Erklären kann, was er auch wirklich wahrnehmen kann! Sobald was neues hinzukommt, hörts auf und man muss sich was neues ausdenken!

    Ich denke mal dadruch wird die "menschliche Beschränktheit" im Sinne von Dingen "real" wahrzunehmen deutlich!

    Natürlich kann man nicht alles über Board werfen und sagen das ist eh alles falsch und der Mensch kann das eh nur so wahrnehmen obwohl es eigentlich ganz anders ist. Das ist schon klar. Denn dann würden wir bitter zu Grunde gehen!

    Aber man sollte sich schonmal drüber Gedanken machen, wie es anders wäre!

    Mfg

    Ps: Finde es gut das es hier auch mal sachliche Diskussionen ohne "Ausschreitungen" gibt!

  • Re: Was zum Nachdeknen: Spektrum menschlichen Wahrnehmens

    Stimmt so nicht ganz: die gelernten Modelle sind nicht falsch, sondern nur ungenau bzw. vereinfacht, genügen daher für einige Rechnungen, für andere nicht mehr. Das ist wie bei Newton/Einstein/Planck.

    Realität ist sowieso immer eine Frage der Wahrnehmung :D

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Was zum Nachdeknen: Spektrum menschlichen Wahrnehmens

    der mansch kann aber glücklicherweise seine wahrnemungen erweitern indem er dinge die er nicht wahrnehmen kann in für ihn wahrnehmbare dimensionen verwandelt.

    andere sachen wie die zeit die wir als solche empfinden ist natürlich von den gegebenheiten, zB der masse abhängig, werden aber auch nicht als absolut definiert, sondern in einem bestimmten bereich, in dem sie zureffend sind, angewand um uns wie schon erwähnt zu "orientieren".


    @ razor:

    alle erkenntnisse der "wissenschaft" in frage zu stellen ist doch sehr naiv von dir. natürlich wird vieles anders ein als wir glauben, aber die wissenschaften beruhen doch nicht nur auf dem was wir wahrnehmen sonden auch aus logischen schlussfolgerungen aus unseren wahrnehmungen.

    wie entsteht zB eine "theorie"?

    das aufstellen einer theorie läuft doch wie folgt ab:

    -man nimmt etwas wahr (evtl auch mit hilfsmitteln)

    -danach folgt eine erklärung die mit ursachen, dem wahrgenommenen effekt und den daraus resultirenden folgen übereinstimmt.

    - dann versucht man eine vorhersage zu treffen und setzt die gewonnen erkenntnisse in verbindung mit uns bereits bekannten erkenntnissen.


    dieser letzte schritt, v.a. die vorhersage schließt ein irrtum unsererseits nahezu aus.


    dabei muss man natürlich immer bedenken dass sich alles ständig verändert und auch die physikalischen gesetzte sich ändern. sie treffen jedoch in unserer situation größtenteils, v.a. im alltag zu.

    außerdem bestehen die meisten theorien sowieso aus modellen die kein abbild der realität darstellen sondern jediglich versuchen bestimmte vorgänge vereinfacht zu erklären.


    mfg

  • Re: Was zum Nachdeknen: Spektrum menschlichen Wahrnehmens

    tach

    ich weiß nicht was ihr andauernd versucht alles mit wissenschaft zu erklären.

    wie der name schon sagt. wo kein wissen ist, da schafft man welches.

    und wieder bietet es sich an an dieser stelle den faust zu zitieren:

    Zitat

    Die hohe Kraft
    der Wissenschaft
    der ganzen Welt verborgen!
    Und wer nicht denkt,
    Dem wird sie geschenkt,
    Er hat sie ohne Sorgen

    es ist heute nun emal so das bildung durch wissen ersetzt werden soll. ein mensch der viel weiß ist nicht immer zwingend gebildet. bildung bedeutet das man sein wisssen ordentlich kombineren kann. das ist aber nicht das thema.

    hier geht es wahrnehmung. und wieder muss ich das handwerk ins spiel bringen.

    jeder mensch der handwerklich mit bestimmten stoffen oder materialien umgeht entwickelt irgendwann ein "händchen" dafür

    es klingt zwar doof aber ich denke das ab diesem punkt wo handwerker und material sich "verstehen" beide im selben takt schwingen. ohne das wir es merken hat sich unsere wahrnemung auf diesen stoff den wir bearbeiten eingestellt.

    somit haben wir unsere wahrnehmung erweitert, oder besser gesagt ein bestimmter bereich unserer sinne ist aktiver geworden.


    schönen gruß

  • Re: Was zum Nachdeknen: Spektrum menschlichen Wahrnehmens

    Huiihuii, zu den vielen physikalischen Halbwahrheiten hier könnte ich mich wahrscheinlich min. eine Stunde auslassen... :p


    Drei Dinge MUSS ich aber loswerden:

    1. Der richtige Ansatz ist hier eindeutig der philosphische.
    2. Wer versuchen will die Dinge tiefer zu verstehen sollte mal das hier lesen: VORSICHT - SCHWERE KOST
    3. Die Erde hat übrigens per Definition genau eine Eigenfrequenz, die Schumann-Frequenz. Wer mehr wissen will, sollte mal googeln.

    Life is complex: It has real and imaginary components.

  • Re: Was zum Nachdeknen: Spektrum menschlichen Wahrnehmens

    hartes pflaster dieses universumsding. glaub bis seite 20 bin ich gekommen ohne aber auch nur so wirklich durchzusehen. oder vielleicht doch? das ist das unheimliche an diesen büchern. es sieht so simpel erklärt aus, dass es schon wieder schwer ist 8-)

  • Re: Was zum Nachdeknen: Spektrum menschlichen Wahrnehmens

    Mir fiel Elektrotechnik immer um Längen schwerer als Quantenmechanik... keine Ahnung warum. Vielleicht weil mein Gehirn einen Sinn darin erkannt hat, mich mit den Grundlagen der physikalischen Existenz zu beschäftigen, wogegen ich Wechselstrom-Schaltnetze von vorne herein für bescheuert gehalten habe (wenigstens für meine berufliche Laufbahn, die mit ET nun wirklich nix mehr zu tun hat... :strange: :D )

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!