Telegabel vorspannen???

  • Hi!
    Will mir jetz verstärkte Federn in die Tele einbauen und da hab ich ma gehört bevor man den Radbolzen einführt muss die Telgabel vorgespannt werden, stimmt das? Wenn ja wie viel und in welche Richtung? Denke mal so, dass sich die Federn aufdrehen, oder?

    MfG

  • Re: Telegabel vorspannen???

    @ 2-Takt-Freak

    Du brauchst die Federn nicht Vorspannen weil wenn du das machst Klappern und Knacksen die 3,4 Federn mehr beim Einfedern als Sie es jetzt schon machen, weiß ja nicht ob du dir das Set von AKF holen willst weil das habe ich auch mal Verbaut war Recht Ok auch vom Preis her. Und ich habe die Erfahrung gemacht beim Eindrehen das es sich eher Schlechter fährt.

    MfG

  • Re: Telegabel vorspannen???

    So habs jetz verbaut komplett ohne Vorspannung und komischerweiße kann ich keinen hefitgen Unterschied zu den originalen Federn feststellen außer, dass die Gabel jetz länger ist :D Ist das normal, dass die Federn in den Tragrohren schleifen?

    MfG

  • Re: Telegabel vorspannen???

    @ 2-Takt-Freak

    Das schrieb ich ja schon das die Federn beim Einfedern Schleifen werden und wenn du die Eindrehst
    dann wäre es noch viel Schlimmer, du solltest aber einen Unterschied merken weil die sind nicht nur Länger waren glaub ich ca. 2 cm länger, sondern auch bei weiten Härter, vllt. liegt es daran das du "nur" neue Federn Verbaut hast und keine neuen Simmerringe sowie das Falsche Öl Verwendet und dadurch bekommst die immer noch recht leicht zum Durchlagen. Ich kann nur sagen wo ich so eine Gabel regeneriert habe merkte ich eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens es war Straffer und fuhr sich nicht mehr ganz so Schwammig.


    MfG

  • Re: Telegabel vorspannen???

    Die Art des Öls ist ziemlich Wumpe, vor allem für die Federwirkung im ersten Teil. Die Öldämpfung kommt ja erst ganz am Ende des Federweges.

    Zur Vorspannung: die "normalen" Federn sollen vorgespannt werden, laut Ratgeber und Co. Dazu die Gabel so einbauen, das sie eine halbe Umdrehung "gegen die Federspannung" - fragt mich jetzt nicht ob das Uhrzeigersinn wäre - verdreht sind.

    Wenn man die Radachse einführt, werden die Tauchrohre gedreht, und das isses dann auch schon mit dem "Vorspannen".

    Soll man eigentlich machen, ob's aber bei den härteren Federn auch Sinn macht, kann ich (noch) nicht sagen.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Telegabel vorspannen???

    @ LGW

    Das ist Richtig das, das Öl unten erst kommt weil es ja das Durchlagen Vermeiden / Vermindern soll,
    aber es ist nach meinen Wissen nicht egal welchen ÖL du nimmst weil es daruf ankommt welche Dicke das Öl hat weil ÖL was dünner ist neigt eher zum Durschlagen als Dickes Öl, und wenn du die Achse und den Holm Stecks würde ich dies nicht als eindrehen bezeichnen eindrehen ist denke ich mal 3-5 Umdrehung der Holme dies sollte man nicht machen.

    MfG

  • Re: Telegabel vorspannen???

    Also ich weiss nur was der Ratgeber unter "Vorspannen" versteht, und das ist eben diese gute Viertelumdrehung, um die man die Gabelholme verdreht einbauen soll, um eben eine Vorspannung zu erreichen. Von mehreren Umdrehungen wird da keinesfalls gesprochen, das macht ja auch keinen Sinn, weil es die Federwege nur unnötig verkürzt und eine Dauerspannung aufbaut. Eine leichte Grundspannung ist sinnvoll, damit die Feder nicht lose hängt und rumschlackert.

    Die Sache mit dem Öl stimmt schon, es ist für die korrekte Funktion natürlich nicht egal, ob man da Rohöl oder vernünftiges Gabelöl reinkippt ;)

    Nur ist das Öl an sich halt wurscht für das Federverhalten, weil's eben am Ende kommt. So meinte ich das :thumbup:

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Telegabel vorspannen???

    Also ich spann die Gabel schon immer vor!^^ Immer vor dem einbau vom Rad bisschen nach links drehen glaub... :D Aber das merkt man einfach mal versuchen^^

    Grüssle Paul

  • Re: Telegabel vorspannen???

    Wenn die Feder Locker ist dann dreht man es ein Bisschen ca 1/4 Umdrehung ist das(wie es enduro schon gesagt hatte), da man das ganze eh meistens drehen muss um das Rad hinein zubekommen sind eigentlich die Federn immer wieder leicht gestrafft, ich glaube die Verstärkten Federn waren aber schon sehr straff in der Gabel weil die 2cm. Länger waren als die Rollerfedern.


    MfG

  • Re: Telegabel vorspannen???

    Also die Viskisität des Öls is vollkommen egal denn es dient ja nur als Endanschlag und zur Schmierung! Hab jetz 35ml 5W-40 pro Holm eingefüllt! Simmerringe hab ich natürlich auch erneuert! Jo denke mal mit den 2cm das kommt hin! Also länger is die schon! Naja bin noch nich mit gefahren habs bloß so ausprobiert, vieleicht merkt mans beim Fahren erst richtig....

    MfG

  • Re: Telegabel vorspannen???

    nun, die viskosität ist nicht völlig egal.
    in diesem anschlagblech befindet sich ja ein loch, so dass das öl nach oben entweichen kann. ist das öl jetzt zu dünn, geht es zu schnell durch das loch nach oben und die gabel schlägt hart durch. ist das öl jetzt deutlich dickflüssiger, so wird die gabel weniger häufig durchschlagen.
    es gibt sogar leute, die vermischen gabelöl mit fett, damit es schön zäh, aber noch fluid ist.
    das werde ich demnächst mal ausprobieren, da ich von den härteren federn alles andere als begeistert war.

  • Re: Telegabel vorspannen???

    Die Gabel kann man erst auseinanderziehen wenn man entweder die obere 8er Schraube an der Gabelbrille oder unten die 6er Mutter gelöst hat! Wäre ja schlimm wenn sie sich so auseinander ziehen lassen würde!

    MFG

  • Re: Telegabel vorspannen???

    Zitat von schreggl

    nun, die viskosität ist nicht völlig egal.
    in diesem anschlagblech befindet sich ja ein loch, so dass das öl nach oben entweichen kann. ist das öl jetzt zu dünn, geht es zu schnell durch das loch nach oben und die gabel schlägt hart durch. ist das öl jetzt deutlich dickflüssiger, so wird die gabel weniger häufig durchschlagen.
    es gibt sogar leute, die vermischen gabelöl mit fett, damit es schön zäh, aber noch fluid ist.
    das werde ich demnächst mal ausprobieren, da ich von den härteren federn alles andere als begeistert war.


    die Viskosität des Öles hat ja auch einen sinn.die schmierung zwischen trag- und gleitrohr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!