Die Perfekte Motorregeneration...

  • Hallo!

    Ich stand letztlich zum zweiten mal vor dem Problem... wie baue ich einen S51 motor richtig zusammen!?
    Damit meine ich jetzt nicht, wo kommt die KW hin oder ähnliches^^

    Naja... fangen wir mal von dem eigentlichen Problem an...

    Es ist schon'n weile her, aber ich bin mal nen 70er SZ gefahren (der wurde angeblich fachgerecht zusammengebaut und mit lagern von LT versehen^^) Jedoch hatte ich nach 3tkm erhöhtes Lagerspiel... das ding war jetzt nicht so die Bombe... nicht sehr viel besser als 70er stino...

    aber nach 3tkm LAGERSPIEL an der KW!? Hallo!?^^ nach 20 ok... aber nicht nach 3...

    So nun will ich das nur ungerne wieder haben!

    Zumal es sich um ein LT85 zylinder handelt
    Und da kostet n schliff mit kolben 100€^^

    Da dieser möglichst lange halten soll, dürfen ja keine fehler bei der Montage auftreten...

    Nur wie mache ich es richtig?

    Habe letzte Woche einen Motor zusammengebaut... von einem Kumpel

    Also diesesmal die Gehäusehälften schön warmgemacht (richtig warm^^)
    Das erste KW lager hab ich aufgelegt, und da is es auch schon rein gerutscht (ging wirklich von alleine rein^^)
    Dazu: Ist es schädlich, wenn das Gehäuse zu heiß gemacht wird? Ich kann mir da zwar jetzt nichts negatives vorstellen... aber ich frage trotzdem lieber^^

    ok... erstmal alle lager in die Linke hälfte... hab da natürlich was genommen, was nur auf dem Außenring aufliegt...

    dann abtriebswelle und kupplungswelle rein.
    Wenn ich die Welle da einfach so reintreibe... ist das doch schädlich für das lager, oder? Da müsste ich doch den Innenring anwärmen?!
    Damit ich da nicht zu dolle schlagen muss?

    Jetzt kommt ja KW.
    Also wieder Innenring anwärmen...
    (letztes mal hatte ich es so gemacht, dass ich die KW vor den Kompressor gepackt hab, und somit gekühlt hatte... die ging mit einem ruck rein...)

    mittlerweile hab ich mir nun eine ausdrückvorrichtung gebaut (für die KW) die lässt sich aber auch zum einziehen nehmen... nun hatte ich den Innenring warm gemacht die KW eingesetzt und dann die Einzugsvorrichtung aufgesetzt...
    Ich ziehe die KW ein und es gab immer wieder dieses Komische knacken... wie beim Spalten... Das is doch auch schädlich für das Lager, oder?! Weil die Kräfte musste ja der Käfig aufnehmen...?

    jetzt rechte Gehäusehälfte drauf...

    jetzt muss ja das Lager auf die KW und in das Gehäuse. Dafür habe ich mir einen "schlagdornen" drehen lassen, der auf dem außenring und auf dem innenring des Lagers aufliegt...
    Es ging zwar schwer rein, aber es dürfte ja nichts dran sein, da die Kräfte ja gleichmäßig auf außen- und innenring verteilt werden... oder!?^^

    bei der Abtriebswelle hab ich auch so nen "schlagdornen"^^ von daher das selbe

    So ich bin jetzt erstmal durch...
    ich hoffe es kann hier mal jemand was sagen, der sich wirklich auskennt was richtig und was falsch ist.
    Dafür wäre ich sehr dankbar!

    PS: nicht mit dem Lehrvideo kommen... das kenne ich schon^^

    ... Du überlegst, was kannst du dem Verein, was kannst du der Mannschaft auchmal zurück-geben...

    Biete Motorregeneration für S51 aber auch für S70^^

  • Re: Die Perfekte Motorregeneration...

    Die Linke Seite hat noch ganz gut geklappt.
    -Gehäuse erwärmen, dann die Lager rein( sollten reinfallen) danach abkühlen lassen. Danach die Innenringe der Lager erwrmen und erst die Kupplungswelle, dann die Abtriebswelle und die Kurbelwelle einsetzen( nicht auf die KW schlagen!)
    ab hier wurde falsch montiert:
    - Jetzt kommen die Lager auf die KW und die anderen Wellen( Innenring erwärmen), diese sollten auch drauf rutschen. Anlaufscheibe auf der Kupplungswelle nicht vergessen! Lager abkühlen lassen.
    - Kickstarterritzel und Dichtung(eingeölt) auflegen
    - Rechte Motorhälfte erwärmen( gute 120°) und aufsetzen, dabei sollte speziell das Lager der KW leicht in das Gehäuse gehen.
    - Schrauben rein und diagonal anziehen
    - Kurbelwelle muss sich leicht drehen lassen, sonst ist diese verspannt und evl, verzogen.
    - Lagerspiel mit Scheiben einstellen(KW und Abtriebswelle)

    - niemals die KW einschlagen! Diese wird verdrückt und verliert ihre Feinwuchtung!
    -Teile immer gut erwärmen und abkühlen lassen( Lager und Wellen dürfen sich nicht verfärben!)

    MfG

  • Re: Die Perfekte Motorregeneration...

    du willst also sagen, erst die Lager auf die Wellen, und dann das Gehäuse drauf?! hmm... macht auch irgendwie sinn...

    höre ich jetzt aber zum ersten mal...

    wie erwärme ich den Innenring richtig?! müssen das auch 120° sein?! kann das lager durch zulanger Wärmezufuhr kaputt gehen?! also wenn ich den Innenring zulange erwärme?!

    ich hatte mir immer ne 13/14ner nuss genommen... die hat genau rein gepasst... und dann warmgemacht...

    Ist es sinnvoll die KW ins Gefrierfach zu legen?!

    ... Du überlegst, was kannst du dem Verein, was kannst du der Mannschaft auchmal zurück-geben...

    Biete Motorregeneration für S51 aber auch für S70^^

  • Re: Die Perfekte Motorregeneration...

    Sooo... also es ist falsch, die Lager erst auf die Wellen zu machen und dann das Gehäuse...
    dadurch entstehen verspannungen... hat zumindest mein Simson-mann gesagt...

    und auch LT (hatte angerufen^^) hat gesagt ich soll's nach Lehrvid machen...

    ... Du überlegst, was kannst du dem Verein, was kannst du der Mannschaft auchmal zurück-geben...

    Biete Motorregeneration für S51 aber auch für S70^^

  • Re: Die Perfekte Motorregeneration...

    und wat is nu wenn die kw verspannt is?...war ja mei motörchen^^ nich das das dinge jetz ni geht :(

    "Trotz Mauerfall und Wende, Simson-Power ohne Ende"

  • Re: Die Perfekte Motorregeneration...

    Zitat von Dr-Berger

    Sooo... also es ist falsch, die Lager erst auf die Wellen zu machen und dann das Gehäuse...
    dadurch entstehen verspannungen... hat zumindest mein Simson-mann gesagt...

    und auch LT (hatte angerufen^^) hat gesagt ich soll's nach Lehrvid machen...

    :hammer:
    dann schau dir das Video nochmal richtig an!
    Lager können durch zu viel Wärme zerstört werden(Anlauffarbe), geht ganz schnell wenn man mit Gas arbeitet. Teile (z.B. KW) braucht man nicht einfrieren, wenn man alles wieder ordentlich abkühlen lässt.

    Zitat von Kaskadeur

    kannst auch erst das Lager "reinschlagen" und dann die Welle einziehen, bloß nicht reinkloppen.

    selbst wenn man die einzieht,"kann" sie sich verziehen(wenns schwer geht(knacken)). Bei normalen Motoren kann man so vorgehen, bei Tuning oder hochdrehenden Motoren sollten die Teile OHNE Kraftaufwand zusammengleiten.

    Zitat von Dicker

    und wat is nu wenn die kw verspannt is?...war ja mei motörchen^^ nich das das dinge jetz ni geht :(

    Wie schon geschrieben kann die KW durch einschlagen(drücken) sich verdrückt haben, dazu braucht man nicht viel Kraft was mein beim auswuchten sieht. Dadurch wird die KW v-förmig(übertrieben gesehen) und es treten bei der Drehzahl X Schwingungen auf, die die Lager schneller verschleißen lassen.

  • Re: Die Perfekte Motorregeneration...

    Dr-Berger
    Wenn du die linke Gehäusehälfte auf eine elektrische Kochplatte legst u. die schön erwärmst auf 100°C kannst du die Lager ohne Schwierigkeiten montieren. Als erstes wird das Lager 6203 verbaut u. gesichert. Dann muß die erwärmte Gehäusehälfte wider gedreht werden u. in dieser waagerechten Position verbleiben. Die Lager rutschen förmlich in ihre richtige Position. Wenn du dann noch 5 min. wartest, kannst du alle Wellen problemlos einführen. Denn dann haben alle Lager das nötige Dehnmaß erreicht. Dabei entstehen auch keine Anlauffarben an den Lagern. Wenn du die Kurbelwelle als erstes eingeführt hast, rutscht sie in ihre richtige Position. Ein Ausrichten (auf Mitte) der Kurbelwelle ist nicht nötig. Denn durch das Dehnungsmaß der noch erwärmten Lager rutscht die Welle bis zum Lageranschlag leichtgängig hinein.
    Als nächstes solltest du in aller Ruhe die rechte Gehäusehälfte auf 100°C bringen. Die linke Hälfte kann jetzt (mit dem gesammten Innenleben) langsam abkühlen. Dann würde ich das Lager 6000 (das kleinste) am Innenring (mit Heizpilz) erwärmen u. auf die abgekühlte Getriebe-Welle stecken. Als nächstes wird das Lager 6004 u. das KW-Lager 6204 mittels Heizpilz auf 100°c am Innenring erwärmt. Dann wird zu erst die rechte Gehäusehälfte montiert u. mit zwei Schrauben am Kurbelgrhäuse u. einer am Getriebe fixiert u. verschraubt. Nun wird das KW-Lager bis zum Anschlag auf die Kurbelwelle gesteckt u. dann das Lager der Abtriebswelle. Sollte alles leicht gehen. Nun können alle Schrauben vom Kurbelgehäuse her nach außen verschraubt werden. Jetzt können die Ausgleichscheibe/n zwischen Oelteilscheibe u. Sicherungsring/Sprengring am KW-Lager gesetzt werden.
    Sollte sich die Abtriebswelle durch das Lager 6004 (bei erkaltetem Motor) schwer drehen lassen, genügt ein kleiner Schlag auf die Abtriebs-Welle (mit einer Hartholzunterlage).
    Fertig.

    Jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!