Hallo!
Ich stand letztlich zum zweiten mal vor dem Problem... wie baue ich einen S51 motor richtig zusammen!?
Damit meine ich jetzt nicht, wo kommt die KW hin oder ähnliches^^
Naja... fangen wir mal von dem eigentlichen Problem an...
Es ist schon'n weile her, aber ich bin mal nen 70er SZ gefahren (der wurde angeblich fachgerecht zusammengebaut und mit lagern von LT versehen^^) Jedoch hatte ich nach 3tkm erhöhtes Lagerspiel... das ding war jetzt nicht so die Bombe... nicht sehr viel besser als 70er stino...
aber nach 3tkm LAGERSPIEL an der KW!? Hallo!?^^ nach 20 ok... aber nicht nach 3...
So nun will ich das nur ungerne wieder haben!
Zumal es sich um ein LT85 zylinder handelt
Und da kostet n schliff mit kolben 100€^^
Da dieser möglichst lange halten soll, dürfen ja keine fehler bei der Montage auftreten...
Nur wie mache ich es richtig?
Habe letzte Woche einen Motor zusammengebaut... von einem Kumpel
Also diesesmal die Gehäusehälften schön warmgemacht (richtig warm^^)
Das erste KW lager hab ich aufgelegt, und da is es auch schon rein gerutscht (ging wirklich von alleine rein^^)
Dazu: Ist es schädlich, wenn das Gehäuse zu heiß gemacht wird? Ich kann mir da zwar jetzt nichts negatives vorstellen... aber ich frage trotzdem lieber^^
ok... erstmal alle lager in die Linke hälfte... hab da natürlich was genommen, was nur auf dem Außenring aufliegt...
dann abtriebswelle und kupplungswelle rein.
Wenn ich die Welle da einfach so reintreibe... ist das doch schädlich für das lager, oder? Da müsste ich doch den Innenring anwärmen?!
Damit ich da nicht zu dolle schlagen muss?
Jetzt kommt ja KW.
Also wieder Innenring anwärmen...
(letztes mal hatte ich es so gemacht, dass ich die KW vor den Kompressor gepackt hab, und somit gekühlt hatte... die ging mit einem ruck rein...)
mittlerweile hab ich mir nun eine ausdrückvorrichtung gebaut (für die KW) die lässt sich aber auch zum einziehen nehmen... nun hatte ich den Innenring warm gemacht die KW eingesetzt und dann die Einzugsvorrichtung aufgesetzt...
Ich ziehe die KW ein und es gab immer wieder dieses Komische knacken... wie beim Spalten... Das is doch auch schädlich für das Lager, oder?! Weil die Kräfte musste ja der Käfig aufnehmen...?
jetzt rechte Gehäusehälfte drauf...
jetzt muss ja das Lager auf die KW und in das Gehäuse. Dafür habe ich mir einen "schlagdornen" drehen lassen, der auf dem außenring und auf dem innenring des Lagers aufliegt...
Es ging zwar schwer rein, aber es dürfte ja nichts dran sein, da die Kräfte ja gleichmäßig auf außen- und innenring verteilt werden... oder!?^^
bei der Abtriebswelle hab ich auch so nen "schlagdornen"^^ von daher das selbe
So ich bin jetzt erstmal durch...
ich hoffe es kann hier mal jemand was sagen, der sich wirklich auskennt was richtig und was falsch ist.
Dafür wäre ich sehr dankbar!
PS: nicht mit dem Lehrvideo kommen... das kenne ich schon^^