Entfetten fürs Lackieren?

  • Ich lackiere gerade meinen Krams neu (jaja Baumarkt - aber selber machen macht hat manchmal auch Spaß). Die Nasen werden immer weniger, aber ich habe das Problem das Lack bzw. Grundierung manchmal "wegdrängen" von einigen Stellen. Als würde der Lack "abgestoßen". Da ich eigentlich immer sauber schleife, denke ich mal es liegt vermutlich daran das noch Fette am Lack haften.

    Tja, und da halt die Frage: womit entfettet man denn am besten? Ich habe zur Zeit Nitro-Verdünnung und Waschbenzin (was eh noch im Schrank stand). Ersteres hat mir die Grundierung des neuen Schutzbleches abgelöst ( :evil: ), daher bin ich dann auf das Waschbenzin umgestiegen - aber das scheints ja nicht zu rocken.

    Vielleicht ist das ausgelutscht (ca. zwei Monate "offen"), keine Ahnung. Was wäre denn eine sinnvollere Alternative? Also irgendwas, was den Lack nicht angreift, nicht ein paar Stunden ausgasen muss, und trotzdem sauber entfettet? Oder muss ich länger "rubbeln" mit dem Benzin?

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    Nehme immer billiger Mikrofasertücher ausm Aldi, dazu handelsübliche Universalverdünnung. Und schön Handschuhe dabei tragen, weil sonst haste wieder Fett/Fingerabdrücke drauf. Gut zum Entfetten ist auch der wunderbare Meguiars All Purpose Cleaner (siehe http://%22http//www.autopflege24.net%22). Da ich im Bereich Autopflege aktiv bin, sei mir dieser Hinweis gestattet ;).

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    Optik ist verschieden. An einer Stelle hat's den Lack ein bisschen "vertrieben" (so wie wenn man Spüli in Wasser tropft etwa). An anderer Stelle zieht sich eine schnurgerade Linie durch, also nicht wie ein Riss... eigentlich sieht's aus als wäre ich noch mal drangekommen, aber das ist eigentlich ausgeschlossen. Da wo's den Lack vertrieben hat denke ich schon das es noch fettig war, passt von der Optik her meine ich. Bei der Linie... naja. Vielleicht doch hängen geblieben...

    Noch bin ich bei der Grundierung/Fillern, da kann man sich kleine Schnitzer ja noch erlauben. Zumal beim hinteren Schutzblech... :D

    Wo genau bekommt man denn Silikonentferner? Ich hab mich schon dusselig gesucht...

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    LGW

    Ich denke nicht das du ein dein Lackiertes Teil Hängen geblieben bist es ohne das jetzt gesehen zu haben wie es bei dir aussieht KÖNNTE es folgende ursachen haben,
    du Lackierst mit Dose und hast Unterschiedliche Hersteller genommen, oder du nimmst einen Kompressor und du hast deine Farbe zu sehr Verdünnt d.h. der Lack härtet und deine Verdünnung die eigentlich dir das Spritzen erleichtern soll Verschwindet und somit zieht sich der Lack zusammen und es kommt zu einer Rissbildung, wie Lackierst du mit Dose oder Kompressor ?

    MfG

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    Dose, und auch alles vom gleichen Hersteller passend gekauft (Auto-K). Dieser komische "Riss" ist auch wirklich eher eine Kante, absolut schnurgerade... weiss nicht ob das nicht wirklich ein Hängenbleiben war.

    Ansonsten war's nicht zu kalt oder warm (also schon kühl, aber per Heizung wohl locker auf 15°, auch das Material), Originalgrundierung sauber vorgeschliffen mit 600er Papier, ...

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    ACETON !


    ist die antwort auf deine frage ;)

    -60/4 von mühli
    -s51 sportwelle
    -Sp von RZT
    -Vape
    -amal 19er..

    Max Power ²-. ?(15:21):
    was jetzt mit heut abend ?
    inkognito ?
    Jan D ?(15:21):
    Joa steht noch nichts fest
    Ich bin eher für I

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    also ich empfehle dir Aceton, is relativ billig, gibts injedem baumarkt und dass zeugs ätzt echt alles weg.
    als ich im sommer lackiert hab hat das sogar den alten lack angegriffen. verflüchtet sich auch schnell und benutz zewa tücher son entfetten. das zeug is echt ziehmlich agressiv (könnt ja mal n stück plastik reinwerfen) von demher empfehlen sich handschuhe.
    muss aber gestehen, dass ichs auch ohne gemacht hab und mir ist nis passiert 8-) :D

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    @ LGW

    Ich habe mit Dose bis jetzt auf großen Flächen nur schlechte erfahrungen gehabt Lack gerissen usw. usw.
    an deiner Stelle würde ich mir Silikonentferner holen und ein paar neue Latex Handschuhe alles Richtig Sauber machen mit einen sauben neuen Tuch ( ich habe da sone Rolle wie es die Lackierer haben ) dann mit so ein anti Statik Tuch drüber gehen und dann noch mal Probieren wenn es unbedingt mit Dose sein soll, aber am aller besten ist es mit einen Kompressor,
    wilst du die eigentliche Lackierung auch mit Dose machen ??


    MfG

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    Naja, nen Kompressor hab' ich jetzt halt nicht am Start, und ich wollte da auch sooo tief nicht einsteigen. Gibt das Konto auch nicht her, aber der alte Lack war einfach zu ranzig. Wollte es halt jetzt mal probieren mit der Dose... besser als der Vorbesitzer kriege ich auf jeden Fall hin :thumbup: - und selber machen hat halt auch was, ist einfach ein bisserl "Bastelei" zum Spaß.

    Naja und wenn's dann nur bis zum Winter hält, kommen die Teile halt komplett zum Lackierer. Dann ist die Kampfkasse auch wieder richtig gefüllt :rolleyes:

    Wobei ich erstmal mit den Schutzis einsteige, wenn das ganz grausam wird lasse ich den Tank und die Seitendeckel beim Profi machen...

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    LGW

    Wenn es dose sein soll dann würde ich immer zu 2 K Lacke greifen, weil die Anstendig aushärten da der Härter in der Dose ist , nachteil ist aber wenn die Dose angefangen íst musst du Sie aufbrauchen, aber es hält besser und ist auch robuster es kostet aber eine Dose mind. 15€, auf was du aber achten solltest ist wenn du 2 K klarlack holst das der Benzin fest ist sonst hast du nicht lange freude an deiner Lackierung.

    MfG

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    Hm, keine Ahnung... ich hab diesen hier:

    http://%22http//www.kwasny.de/167.0.html?&L=0%22

    Also, dazu eben nen Silbermetallic-Lack als "Basis", Rostschutzgrund und Haftgrund/Füller, und obendruff kommt dann nass-in-nass der Klarlack. Billig war das Zeug auch gerade nicht, aber ich denke das ist noch was anderes als das was du meinst?

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    LGW

    Der Lack den du hast kostet ca. 6€ ich finde leider auf der schnelle diesen Lack nicht den ich meine , ich denke nicht das es der ist den du hast weil diesen Lack den ich meine hat diesen Härter gleich mit drinne du musst auf der unterseite des Bodens was hinein drücken damit sich der Härter mit dem Lack vermischt.

    MfG

  • Re: Entfetten fürs Lackieren?

    Jo, Benzinfest wird er nicht sein. Aber der ist ja erstmal nur für die Schutzis, ich denke mal für ein Jahr oder so wird das hinhauen, und dann sind die eh wieder vermackt und ein Fall für den Profi... :oops:

    Ich hab mir das jetzt gerade noch mal genau angeschaut. Also zum jetzigen Lackaufbau, ich habe:

    - die "Grundierung" wie's von MZA kommt (angeschliffen versteht sich)
    - Rostgrund von der Firma (ist rot)
    - Grundierung/Filler

    so, und überall wo Macken in der Grundierung sichtbar sind, kommt nicht etwa rot durch, Rostgrund, sondern schwarz. Ich vermute das sind die Stellen, wo ich den Rostgrund runtergeschliffen hatte (wegen Nasen oder anderen Macken), und das die andere Grundierung da nicht vernünftig haftet. Insgesamt sieht die Fläche aber ziemlich brauchbar aus, ich denke das ich das so hinbekomme, das ich mich nicht völlig schämen muss.

    Was der Lack kostet weiss ich gar nicht mehr so genau, ich habe meine ich insgesamt so ca. 30€ bezahlt für alles zusammen... vermutlich kostete der Klarlack so um 6€, der Metalliclack dann 10 und die Grundierungen auch je so 7€ für die 400ml-Dose... hm.

    Also bisher find ich's spaßig, und das ist ja irgendwo auch Sinn der Sache gewesen.

    Habe gerade die Stellen nochmal "nachentfettet" und nachgesprüht, mal gucken ob es jetzt deckt oder sich wieder "verpieselt". Die Grundierung muss *uuuunbedingt* gut sein, sonst kommt der Metallic-Lack nicht gut, das hab ich schon auf dem Probeblech gesehen...

    Den Lack für Tank und Seitendeckel lasse ich mir vom doccolor schicken, soll ja Orischinal werden. Das er auch Sprühdosenlack anbietet wusste ich zunächst nicht, sonst hätte ich den auch für die Schutzis genommen... :strange: :cry: :oops:

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!