Ich habe mir einen Roller mit E Starter zugelegt. Nun wollte ich mal Eure Meinung hören! Zum starten bauch ich doch sicher ne Batterie mit 12V und XXAh. Denke da so an 12Ah wenns sowas gibt. Weil bissl bumms beim anlassen wird die batterie brauchen. Welche Erfahungen habt ihr? 5aH scheinen mir dabei zu wenig!
Simson Roller mit E-Starter
-
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Also im Schaltplan ist die Batterie mit 5,5 Ah angegeben. Im Normalfall reicht diese Leistung auch, um den Anlasser zu benutzen. Die Frage ist nun, ob du mit der Original Simson Elektrik fährst oder eine Vape Zündung verbaut hast. Bei der normalen Elektrik muss alles perfekt funktionieren, da ansonsten nicht genügend Batterieladung vorhanden ist, um immer genug Energie für den Anlasser bereitstellen zu können. 12V Batterien mit 12 Ah wirst du denk ich mal nicht finden. Das Größte was ich bisher gesehen habe sind glaube ich 9Ah. Du musst eben schauen, ob du genug Platz hast um eine größere Batterie einzubauen.
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Es gibt Batterien mit 12 Ah,die passen aber nicht rein.
Gruß vom herbykutscher
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Von AWS gibt es eine Batterie mit 9 Ah, die passt sowohl in den SR (hab es nur beim Albatros probiert!) und in ein S51, die 5,5 Ah sind bissl arg knapp dimensioniert für den Anlasser. Steht das Fahrzeug ne Woche , ist schon nix mehr mit Elektrostart.
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Wenn das so ist, wird wohl irgendwo ein Stromfluss sein, wenn das Zündschloss aus ist. Binnen einer Woche kann die Batt nicht so viel verlieren, dass der E-Start nicht mehr geht.
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Also eine 12Ah Batterie, die da reinpast, möcht ich mal sehen (hab nälic noch keine gesehn).
Asonsten braucht der Anlasser 28A zum Starten, was eine originale 5,5Ah Batterie zwar bringt, aber sie mussauch gut geladen sein.Ich habs probiert mit einer 3Ah Batterie in der Schwalbe, da gings nur nach dem Laden, deshalb hab ich ne 2.Batterie mit eingebaut.
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
In der Theorie dürfte der Anlasser eigentlich nur etwa 8,5A brauchen. Ich glaub kaum dass der fast das 3 fache braucht. Kannst du das erklären wieso der 28A brauchen sollte?
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Ist ne Angabe aus dem Simson-Ratgeber.
Ich denke mal es ist ne Spitzenlast von 28A, wenn er normal drhet wirds etwas geringer ausfallen. Wenn er allerdings Steht, weil die Spannung zusammen bricht, fliegen auch schon mal 30A Sicherungen weg. -
Re: Simson Roller mit E-Starter
Also dem Physik unterricht entnehme ich die allgemeine formel P[W] = U[V] * I[A]
Da der Anlasser eine Leistung von 0,1 kw hat kann man also die formel nach I umstellen um die Apere zu bekommen --> P / U = I
Eingesetzt wären das dann 100 Watt / 12V = 8,33 A
dadurch komm ich auf diese Zahl, die eigentlich logisch erklingt. -
Re: Simson Roller mit E-Starter
Erstens betrachtet deine Formel unter keinster Weise den Wirkungsgrad (sprich du musst mit der elektrischen Leistung und nicht mit der mechanischen Leistung rechnen) und zweitens ist der Anlaufstrom und ein vielfaches höher als der Nennstrom.
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Zitat von Mustang80Wenn das so ist, wird wohl irgendwo ein Stromfluss sein, wenn das Zündschloss aus ist. Binnen einer Woche kann die Batt nicht so viel verlieren, dass der E-Start nicht mehr geht.
1) Die Batterie wird nie zu 100% geladen.
2) Die Batterie hat ne gewisse Selbstentladung
3) Wechselt man die Batterie ja nicht wöchentlich, ergo hat sie sicherlich keine 5,5 Ah mehr, zum blinken OK, zum Starten eher nicht...Fremdstrom wird keiner gezogen und es ist ja nicht nur bei meinem Albatros so, auch beim S53 hatte ich das "Problem", längere Standzeit, kein E-Start...
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Naja ok. ich hatte natürlich damit gerechnet dass der Anlaufstrom etwas größer ist aber soviel größer .. ok. Ich kann da nur auf die Theorie zurückgreifen. Das mit der leeren Batt. nach einer Woche wird dann ja auch klarer. Beim Auto wirds ja nach 2 - 3 Wochen auch knapp, aber da wird ja auch immer etwas verbraucht. Weiß eigentlich jemand von euch wie viel Upm der Anlasser auf die Kurbelwelle überträgt. Also mit wie vielen Upm die während dem Startvorgang dreht? Und kann mir jemand die Unterschiede der "älteren" Generation und der "neueren" Generation des Simson Anlassers erklären?
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Bei meinem Roller konnt ich sogar schon am nächsten morgen den Anlasser nicht nutzen, wenn die Nacht schön kalt war. Unterschiede zwischen altem und neuem System sind z.B. die Größe (der neue ist kleiner) und die Position des Freilaufs (alt: Freilauf auf dem Rotor, neu: Freilauf auf der Anlasserwelle), daraus ergibt sich aber zumindest bei dem neuen System ein Nachteil und zwar dreht sich das Anlasserrad, welches mal eben um die 700 gramm wiegt, permanent als Schwungmasse mit.
Elektrostarter, alte Ausführung
Elektrostarter, neue Ausführung -
Re: Simson Roller mit E-Starter
Die alte Ausführung ist ein Freilaufsystem, auf der Kurbelwelle läuft immer ein Teil mit, der Anlassermotor ist immer im Eingriff, ähnlich wie beim Fahrrad mit Freilauf, die Pedalen haben immer eine Verbindung zum Hinterrad. In der Nabe ist dann ein Freilauf, der Verhindert, das sich die Pedalen beim Rollen mitdrehen.
Nachteile:
-Freilauf verschleißt auch bei Nichtbenutzung
-der Freilauf nimmt etwas Leistung
-insgesamt größere äußere Abmessungen, passt nicht ohne weiteres an ein S51Nun zur neueren Ausführung:
Die klingt schon doof: Schraubschubtriebstarter
Auf dem Polrad sitzt ein großes Zahnrad, vorerst ohne mechanische Verbindung zum Anlasser. Auf dem Anlasser sitzt ein verschiebbares Zahnrad auf einem Gewinde mit sehr großer Steigung. Wenn der E-Motor andreht, steht das Ritzel durch die Trägheit erstmal, die Welle, auf dem es sitzt, dreht sich, das Ritzel "schraubt" sich auf der Welle nach außen in Richtung dem Zahnrad auf dem Polrad, bis es schliesslich eingreift und Kraft übertragen kann. Nun ist das Gewinde zuende, das kleine Zahnrad wird, ob es will oder nicht, mitgedreht und dreht den Motor durch.Uff...
Die Anlasserdrehzahl ist so gewählt, daß bei laufendem Motor das kleine Ritzel nicht mehr vom Anlasser, sondern vom Motor gedreht wird, es schraubt sich aber nun durch das Gewinde wieder zurück in seine Ausgangslage und befindet sich dann nicht mehr im Eingriff mit dem Verbrenner.
Vorteile:
-kein Verschleiß durch Nichtbenutzung
-keine Leistungseinbuße, da die Schwungmasse allerdings (um 300 Gramm) schwerer wird, dreht der Motor langsamer hoch (beim Albatros eher positiv)
-kleinere Abmessungen, passt (ohne Gewähr) auch an ein S51Nachteile:
-Wartung des E-Motor saudoof gelöst
-Ersatzteile teuer (aber immerhin noch zu bekommen)
Ich hoffe, man kann mit der Beschreibung was anfangen...
Ich hab beide Systeme da, bevorzuge aber das Neuere, da besagterweise Verschleiß geringer.
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Mal ne Frage zu dem platztechnischem:
wieso passt der "alte" E-Starter nicht oder nur schwer in eine S51 ? Dort is doch am meisten Platz. Knapp dürfte es eher bei Kr51/2, Sr50 oder solchen wo rahmenbedingt nur wenig Platz zur Verfügung steht. Is der Verschleiss des alten Anlassers denn viel höher? Mich würde es auch noch interessieren ob die beiden die selbe Drehzahl/Übersetzung zur Kw haben. Im Ratgeber steht, dass der Anlasser während dem startvorgang mit 13.000 Touren dreht. Aber mit wie vielen wird die Kw gedreht? Verbraucht der neue Anlasser eig weniger Strom oder hat mehr mehr Bums? Bei beiden Anlassern ist doch eine Sicherheit(freilauf) eingebaut, damit man den Motor nicht schrottet wenn man den Taster bei laufendem Motor drückt oder?mfG
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Zumindest der alte Anlasser passt nicht in die S51, weil die Form des Krümmers es nicht zulässt. Die neue Variante passt aber wohl, gibt ja einige Umbauten mit Anlasser in der S51.
Der Anlasser ist mit dem Neutralschalter verbunden, der Anlasser kann somit nur betätigt werden, wenn kein Gang eingelegt ist. Es spielt aber keine Rolle, ob der Motor läuft oder nicht, also man kann auch bei laufendem Motor im Leerlauf den Anlasser betätigen, das gibt zwar ein komisches Geräusch, es geht aber für gewöhnlich nichts kaputt. Beim Auto geht das ja auch.
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Beim alten ändert sich einfach die Drehzahldifferenz des Frilaufs, da passiert nix und beim neuen schlägt das verschiebbare Ritzel mit nem unschönen Geräusch gegen das große Zahnrad, geht, wenn man das nicht ständig mach also auch nicht kaputt..
Der alte Motor ist größer, passt, wie schon gesagt vom Krümmer nicht, zudem muß am Motor eine kleine Aussparung im Gehäuse sein, das kann ich aber irgendwie schlecht erklären, lässt sich aber mit einfachen Mitteln selber anfertigen.Zum Verschleiß kann ich dir leider nix sagen, meiner ist noch nicht defekt, ca. 8000Km gelaufen und zudem nirgendwo eingebaut.
Bei meinem Albatros (neues Startermodell) waren die Kohlen fertig, das war ne Sauarbeit, die zu tauschen, mechanisch allerdings wie neu.Zu den elektrischen Werten kann ich nix sagen, nie gemessen, zumindest haben beide auf dem Papier ne Nennleistung von 100 Watt. Bums haben beide nicht genug, reicht grade so zum durchnudeln (sicherlich auch bissl abhängig von der Batterie).
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Meine Erfahrung damit ist,
dass die alte Ausführung nicht unter den Krümmer bei S51 und KR51/2 passt, mit nem Enduroauspuff scheints wohl wieder zu passen. Beim SR50 geht allerdings der Krümmer nicht direkt vom Motor nach unten, sondern macht vorm Motor einen Bogen, in dem Platz hat sie die erste Anlassergeneration versteckt.Wie auch schon gesagt wurde, in der normalen Schaltung geht der Anlasser nur im Leerlauf zu betätigen (Leerlaufkontrolle).
Allerding hab ich die Erfahrung machen müssen, dass es nicht mehr alles an Teilen dafür zu kaufen gibt, entsprechend teuer sind noch gute zu erstehen.
Ausserdem gabs vom neuen Anlasser auch wieder verschiedene Ausführungen, mit und ohne Aufnahme für den Tachoantrieb im Limadeckel, und mit Anlasserrad für PVL oder Simson Elektronikzündung. -
Re: Simson Roller mit E-Starter
Vielen Dank für die Erläuterungen. Mit diesen Aussparungen am Motorgehäuse sind doch Bohrlöcher für die Befestigung der "neuen" Startergeneration gemeint oder? Das man den Anlasser in der Regel nur im Leerlauf betätigen kann weiß ich auch vom Schaltplan, wobei ich dieser Steuerung nur bedingt zustimme. Fakt ist aber, dass die meisten Anlasser wohl nachgerüstet werden und in diesen Fällen mit Sicherheit nicht extra deswegen eine Leerlaufkontrolle eingebaut wird. Deshalb fragte ich nur vorsichtshalber ob eben solch eine Sicherung eingebaut ist. Wie schauts denn jetzt eigentlich mit den Upm auf der Kw? Kann das keiner sagen
-
Re: Simson Roller mit E-Starter
Am Motorgehäuse ist eine Aussparung, damit der Anlasser an diese Stelle passt, das wollte Admini damit sagen. Unabhängig davon ob diese Sicherheitseinrichtung existiert oder nicht hängt es natürlich vom Benutzer ab, ob er während der Fahrt sich den Spaß macht und den Knopf drückt, oder ob er einfach weiß, was dann passiert und dies eben unterlässt. Bei meinem Motorrad ist keinerlei Sicherheitsvorrichtung vorgesehen und es passiert ja auch nichts, solange man den Knopf nicht drückt. Also das geht schon.
Zur Drehzahl kann ich nich viel sagen, da ich das Übersetzungsverhältnis nicht kenne, aber wozu ist das auch relevant? Es werden schon mindestens 600 U/min an der KW sein, da die Zündung erst ab dieser Drehzahl einen stabilen Funken liefert.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!