Simson Roller mit E-Starter

  • Re: Simson Roller mit E-Starter

    Wenn kein Leerlaufschalter vorhanden ist, könnte man auch ein Relais mit an der Lichtspule anschließen, welches bei laufendem Motor den Starterstromkreis unterbricht, Sowas hab ich aber noch nie probiert, rein theorethische Gedankengänge ;)

  • Re: Simson Roller mit E-Starter

    Dann würde dein Relais aber sobald der Anlasser überhaupt in Gang kommt, selbigen schon wieder abschalten. Ich würd das lassen.
    Bei meiner Schwalbe ist zwar eine Leerlaufkontrolle verbaut, aber die ist nur für die Kontrolleuchte, man kann ja auch mal den Motor abwürgen und schnell mit gezogener Kupplung neu starten.

    Bei nem Roller hab ich schonmal beobachtet dass das Anlasserelais mit dem Bremslichtschalter verbunden war. Da konnte man also nur starten, wenn man auch die Bremse zieht, das macht auch Sinn, immerhin kann die Kiste dann nicht einfach anspringen und losfahren, weil man sie ja mit der Bremse hält.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Simson Roller mit E-Starter

    Zitat von der_Ed

    Bei meiner Schwalbe ist zwar eine Leerlaufkontrolle verbaut, aber die ist nur für die Kontrolleuchte, man kann ja auch mal den Motor abwürgen und schnell mit gezogener Kupplung neu starten.

    Bei nem Roller hab ich schonmal beobachtet dass das Anlasserelais mit dem Bremslichtschalter verbunden war. Da konnte man also nur starten, wenn man auch die Bremse zieht, das macht auch Sinn, immerhin kann die Kiste dann nicht einfach anspringen und losfahren, weil man sie ja mit der Bremse hält.


    Normal reicht es wenn die Leerlaufkontrolle am motor überhaupt vorhanden ist. Die Sache über das Bremslicht zu schalten finde ich auch eine sinnvolle Alternative. Genau so gut wäre aber auch die Idee, den Lichhupenschalter als 2. Schalter zu nehmen. Also wäre es dann so, dass man den Anlassertaster und den Lichthupenknopf drücken müsste, um zu starten. Mich interessiert es deshalb wie viele upm auf die Kw übertragen werden, weil ich glaube, dass der Anlasser nicht so viel Upm überträgt wie man es mit dem Kickstarter hinbekommt.

  • Re: Simson Roller mit E-Starter

    Dazu behaupte ich, es kommt auf den richtigen Tritt an.
    Ich kenne Leute, die nur schwach auf dem Kickstarter rumtippeln, obwohl man da richtig Schwung mit rüber bringen kann.

    Edit dazu:

    Um nochmal auf die Aussparung am Motor zurück zu kommen, diese muss rein, damit der Anlasser Platz findet. An Motoren die ihn ab Werk verbaut hatten, waren Verschraubungen für ein Halteblech dran.
    Ich hab den Anlasser allersdings ohne Halteblech einfach rangeschraubt, hält hoffenltich auch.

    Auf dem Bild sieht man die besagte Stelle rechts vom Krümmer, fast schon hinterm Stromkabel:
    [Blockierte Grafik: http://s10b.directupload.net/images/user/090224/temp/ppp3njv2.jpg]

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Simson Roller mit E-Starter

    @ der_Ed:
    Diese Halterung ist aber doch nur bei Modellen der "neueren" Generation der Fall soweit ich mich recht erinnere? Bei der "alten" Modellreihe habe ich dort auf Bildern bisher noch nie eine Halterung gesehn, sondern immer nur den Halt durch den Lima Deckel.

  • Re: Simson Roller mit E-Starter

    Richtig, eine Halterung gabs nur bei der neuen Ausführung, eine Aussparung hingegen schon bei der alten.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!