Drehstrommotor regelbar?

  • Hallo!

    Ich denk meine Frage paßt am ehesten hier rein, ansonsten verschiebt es bitte jemand in eine Passende Rubrik.

    Ich hab zum Alupolieren eine Vorrichtung bei Ebay geschossen. Betrieben wird das Ganze von einem 360Volt Motor (Starkstrom?). Elektrotechnisch hab ich absolut keine bis wenig Ahnung. Wir haben im Keller eine Starkstromsteckdose, an der ich die Poliermaschine mittels Verlängerungskabel schon anschließen könnte. Aber um zum Punkt zu kommen - kann über einen Regler so ein Motor auch über die normalen 220Volt Steckdosen betrieben werden (zweipolig)? Wär einfach angenehm, wenn ich das Teil nicht nur im Keller, sondern bei schönem Wetter auch mal am Balkon anschließen könnte. Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit den Motor durch einen alten Waschmaschinenmotor zu ersetzen - würd mir eine teilweise Neukonstruktion der Haltevorrichtung aber gern sparen. Falls sich der o. g. Motor irgendwie regeln läßt und das nicht zu teuer wird, wär ich für Vorschläge dankbar.

    MfG

    Gregor

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    Mit einer Schaltung mittels sog. Hilfsphase (Kondensator) kann so etwas klappen.
    Kommt allerdings auf den Typ von Motor an. (ausm Kopf weiß ichs jetzt auch nicht gleich)

    Mein Rat:
    Laß es wie es ist, stell es in den Keller und gut ist.
    Zum Polieren brauch man ordentlich Bums, somit hat der kraftstrom etc. schon seine Berechtigung.

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    wenn dann 380V... ist heute 400V

    ja lässt sich reglen über einen frequenzumrichter, damit kanst du sowohl die drehzahl reglen, alsauch zweipolig betrieben also über 230v...
    kostet aber was son spass...
    alternativ kanst du mit einem großen widerstand die drehzahl runterbekommen, das is aber russisch...
    ohne Frequenzumrichter kommst du auch aus wenn du die Steinmetzschaltung benutzt.

    achtung:
    wenn du von "strom" keine ahnugn hast finger weg oder lass dir von jemand helfen der ahnugn hat.
    am besten du probiertst deine experimente an einer steckdose aus die mit FI schutzschalter geschützt ist, also im bad!

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    richtig, aber dabei sollte man schon wissen was man tut und wo man was anklemmen kann...

    so ein kondensator dürfte unter 1€ kosten, und ein elektriker wird das sicher kostenlos oder für paar taler in die kaffekasse zusammenschrauben...

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    Drehstrommotoren haben entweder 380V (das sind Modelle aus Zeiten des 220/380V Netzes) oder 400V (moderne Motoren für das 230/400V Netz). 360V hab ich noch nicht gesehen, das würde auch Probleme in unserem Netz geben. Elektrische Betriebsmittel dürfen, sofern nicht anders gekennzeichnet, mit einer Spannungsdifferenz von 10% betrieben werden, ein 360V Motor muss also zwischen 324V und 396V ordnungsgemäß laufen. Da er aber am aktuellen 400V Netz betrieben werden würde, könnte es da zu Problemen kommen.

    Eine Drehzahlregelung für Drehstrommotoren ist über Frequenzumrichter möglich, wobei gerade Drehstrom-Asynchronmotoren es nicht mögen, mit Drehzahlen betrieben zu werden, die weit oberhalb oder unterhalb der Nenndrehzahl liegen, bei zu geringer Drehzahl fehlt die ausreichende Kühlung, bei zu hoher Drehzahl kannst du fast kein Drehmoment mehr abgreifen. Außerdem hast du bei einem einphasigen Frequenzumrichter eine Außenleiterspannung von nur 230V, das ist dann normalerweise bei der Auswahl des Motors zu berücksichtigen, sonst kannst du nicht die volle Leistung abgreifen. Also scheint scraps Vorschlag sinnvoll, mich würde trotzdem mal ein Foto des Leistungsschildes interessieren.

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    Hallo und vielen Dank!

    Das ging ja mal schnell - werd mal bei nem Elektriker mit dem Motor vorbeischauen und fragen, ob er das günstig hinkriegt - ansonsten montier ich den Polierbock eben im Keller.

    Mit freundlichen Grüßen

    Gregor

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    ...es geht hier nicht um Drehzahlregelung durch "weniger Spannung" sondern das eigentlich Problem ist ja ziemlich klar, das aus der 230V Steckdose 1-phasiger Wechselstrom kommt...

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    Steinmetz würd auch oft bei handelsüblich (für Heimwerker) Maschinen wie Ständerbohrmaschinen und Kreissägen eingesetzt. Allerdings muss dir bewusst sein das du dann nur einen kleineren Teil der Leistung nutzen kannst und es auch dazu kommen kann das der Motor nicht anläuft, wenn die Maschine etwas schwer gängig ist, da der Motor im Anlaufmoment so gut wie kein Drehmoment hat. Schön bei der Schaltung ist eben das ziemlich einfach die Drehrichtung geändert werden kann.
    Wie gesagt suchst du eigentlich was zum Betrieb mit 230V ~ Netz und keine Drehzahlregulierung, daher ist ein Frequenzumrichter total überzogen.
    Faustformel bei der Steinmetzschaltung für die Dimensionierung des Kondensators, waren glaube ich 70mirkoFarad pro KW...
    MfG
    ML-T und Eisenmann

    Ob Asphalt, Schotter oder Teer..
    ..hauptsache Quer,
    denn blauer Dunst ist Zweitaktkunst!
    ____________________________
    -NEUES SETUP ;)
    -ML-T 85 SZ
    -ML-T Reso in Serienoptik
    -VAPE

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    kann dir aus erfahrung sagen polieren am bock macht dreck wie sau, also machs lieber im keller anstatt den balkon zuversauen :)

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    Hi!

    Das mit dem Dreck am Balkon ist mir schon klar - das wär aber nicht so schlimm. Ich hab einen kleinen Schleifbock, auf dem ich die Schnitzmesser schleife - die zweite Scheibe ist eine Schwabbelscheibe, die ich auch mit Schleifpaste benutze - von daher kenn ich die Sauerei - hält sich aber in Grenzen. Der Balkon hat so um die 20 Quadratmeter und geht ums Eck - da schnitz ich auch den Sommer über im Freien - somit wär die Sauerei von der Schleifpaste nicht das große Problem.

    Leider ist der kleine Schleifbock aber mit größeren Teilen schnell mal überfordert (Drückst Du zu stark - ist er zu schwach. ;) ) - dem fehlt einfach die Power - außerdem ist einem dann auch gleich mal das Motorgehäuse beim Polieren im Weg. Deshalb hab ich mir die Poliermaschine geschossen. Wenn ich nach Steinmetz umbauen lasse verlier ich doch viel an Leistung (oder hab ich das falsch verstanden?). Leistungsverlust 70%?

    Starkstromanschlüsse, die dann aus dem Sicherungskasten baumeln möcht ich gern vermeiden - somit fällt der Umbau vermutlich flach - werd das Ding wohl im Keller betreiben müssen :( .

    Jedenfalls weiß ich jetzt was möglich wär - vielen Dank für Eure Hilfestellung und Eure Lösungsvorschläge!!

    Mit freundlichen Grüßen

    Gregor

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    nein hast du falsch verstanden leistungsverlust 30% = 70% vom ursprung und das is zu verkraften.
    (wie gesagt fast alle grösseren heimwerkergeräte sind asynchronmotoren in steinmetzschaltung)

    als laie drehstromanschluss ausm sicherungskasten ziehen is ungefähr so wie ne herz-OP für nen maler :crazy: außerdem, wenn ihr keinen elektroherd habt kann es durchaus sein das nichtmal drehstrom in der wohnung liegt, wir hatten in der alten wohnung die komplette etage auf einer phase.

  • Re: Drehstrommotor regelbar?

    is auch so, aber wenn stromzähler und verteilung im keller is kann das ja sonstewie gelöst sein.
    die wohnung (ich hab von etage gesprochen) war ne 2raumwohnung aber unsanierter altbau mit elektrik von 1950, aluleitungen, stromlose nullung (PE+N in einer leitung), usw....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!