Aufgabe Physik Grundkurs...

  • Nabend Gemeinde.

    Habe da ein physikalisches Problem, bei dem ich momentan nicht ganz durchblicke. Sicher werden mich die meisten dafür geißeln, aber gerade bin ich wirklich unfähig, die Aufgabe zu lösen.

    "500g Kohlendioxid (Temperatur 18°C, Druck 200kPa) werden unter Aufwand einer Arbeit von 35kJ auf ein Viertel ihres Anfangsvolumens komprimiert. Welche Endtemperatur und welcher Enddruck entstehen, wenn durch Kühlung die Wärme 19kJ abgeführt wird?"

    Das ist das Ding und ich bin etwas ratlos und für Hilfe dankbar... Und bitte nich hauen, ja?! :D

    EDIT: Und keine Sorgen machen, ich übe später keinen technischen Beruf aus... :thumbup:

    MfG, KP

    Simson Enduro 86/2 SZ by Che + Reso + 20er BVF
    Triumph Trident 900 - Dreizylinder - 95 PS - 83 NM

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    :thumbup: War mir fast klar, is ja auch Sonntagabend und immerhin Physik... :D

    Verdammt, hoffentlich kommt das morgen nich in der Kontrolle... :?

    MfG, KP

    Simson Enduro 86/2 SZ by Che + Reso + 20er BVF
    Triumph Trident 900 - Dreizylinder - 95 PS - 83 NM

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    Warte geht gleich los =)

    Edit:
    LoL- Irgendwie hab auch ich dran zu knabbern O_o

    Werden die 19KJ Energie während des vorgangs abgezogen oder nach dem kompremieren?
    Muss erstmal meien Formeln für adiabatische Zustandsänderungen finden...

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    :D Ich sag ja, das Ding is nich ohne... ^^ Ich hab keine Ahnung, ob während, oder danach. Das ist alles, was da steht...

    MfG, KP

    Simson Enduro 86/2 SZ by Che + Reso + 20er BVF
    Triumph Trident 900 - Dreizylinder - 95 PS - 83 NM

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    Also wo ich mir fast sicher bin ist, das du über das Normvolumen gehen musst und dann bestimmt mit Integralen weiter rechnen musst.

    Aber erstmal das Volumen.
    Das lässt sich so berechnen:
    Vn= n * Vm

    n ist die Stoffmenge, Vm das molare Volumen das beim idealistischen Gas ja gleich ist (22,41 l / mol)
    n berechnet man so
    n = m / M

    und M wiederrum so:
    M= Vm * Dichte roh

    So ergibt sich folgende Formel:

    Vn= [ m / (Vm * Dichte Roh) ] * Vm

    Ausgeschrieben also:

    Vn= [ 500g / (22,41 l / mol * 1,977 g / l) ] * 22,41 l

    Jetz kürzen sich die Mol's weg, die Gramm's auch und 2x Liter auch.
    So bleibt dann ein Volumen Vn von 252,93 Liter übrig.

    (Ich hoffe das wir das CO2 als idealisiert ansehen, sonst haben wir ein Problem....)


    Weiter weiß ich noch nicht.... Schaue da nicht durch wie ich die Energie da rein bringen soll....

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    Hab erstmal vielen Dank, ich schwatz morgen mal mit unserem Physiklehrer. Mal schauen, ob der das selber kann. ^^

    MfG, KP

    Simson Enduro 86/2 SZ by Che + Reso + 20er BVF
    Triumph Trident 900 - Dreizylinder - 95 PS - 83 NM

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    Die Arbeit und die Wärmeableitung brauchst du zur Energieberechnung.

    Das Gas hat ja eine innere Energie, die kannst du berechnen. Jetzt kommen zum Endzustand dieser Energie nochmal 16kJ dazu, da ja 35kJ zugeführt und 19kJ abgeführt werden.

    Würde ich meinen. Ach, Thermodynamik ist schon ein Weilchen her :D

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    wann du die wärme abziehst is doch eigentlcih relativ egal, mir stellt sich nur die frage, ob du's als adiabat ansehen kannst, es steht ja nur da, dass ein diskreter betrag von 19kJ abgezogen wird, und nicht, dass das alle wärme is, die bei der ZÄ ensteht.

    ich würd mir über pV=mRT erstmal das anfangsvolumen berechnen, dann mit der selben gleichung p2 bei gegebenem volumen2 bestimmen bei angenommener isothermen ZÄ.

    dann würd ich mir über p1*V1/T1=p2*V2/T2 (umstellen) die temperatur 2 bestimmen...

    dann wär die frage wie die wärme mit einfließt...

    man könnte sich Q=m*c(v)*deltaT=19kJ sozusagen ne temperatur T3(die gesuchte) bestimmen, das endvolumen bleibt ja konstant.


    das wär das was mir jetzt so spontan eingefallen ist, vll hilfts ja.

    mfg tobi

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    pV/T=const.,pV=mRT + 1.HS der Th.dyn: dU=dW+dQ mehr brauchst du wohl nicht....

    Blick ins tafelwerk hilft :cheers:

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    Immer wieder schön zu sehen das man sich hier auch mit den wichtigen Dingen des Lebens beschäftigt...Thermodynamik....ohne die versteht man Tuning auch net....

    MFG :rockz:

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    Roving: dachte ich mir gestern abend auch so,wollts aber nich sagen^^

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    Zitat von Rainer

    pV/T=const.,pV=mRT + 1.HS der Th.dyn: dU=dW+dQ mehr brauchst du wohl nicht....

    Blick ins tafelwerk hilft :cheers:

    Wenn mich nicht alles irrt, ist p*V=n*R*T, oder? :ask:

    Na gut, ich hab auch was raus. Mal schauen, was die Arbeit heute bringt.... :D

    Habt Dank, Kollegen!

    MfG, KP

    Simson Enduro 86/2 SZ by Che + Reso + 20er BVF
    Triumph Trident 900 - Dreizylinder - 95 PS - 83 NM

  • Re: Aufgabe Physik Grundkurs...

    du irrst nicht ganz,es gibt beides mit jeweils anderem R das eine ist die universelle Gaskonstante das ander die spezielle(unterscheiden sich genau um den faktor deer molaren masse),wie gesagt Tafelwerk hilft...Die lösungswege die da in der Schule in der Th.Dyn gemacht werden sind eh nicht ansatzweise richtig....da werden formeln zusammen geworfen die nicht ansatzweise zusammen gehören...

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!