Nabend Gemeinde.
Habe da ein physikalisches Problem, bei dem ich momentan nicht ganz durchblicke. Sicher werden mich die meisten dafür geißeln, aber gerade bin ich wirklich unfähig, die Aufgabe zu lösen.
"500g Kohlendioxid (Temperatur 18°C, Druck 200kPa) werden unter Aufwand einer Arbeit von 35kJ auf ein Viertel ihres Anfangsvolumens komprimiert. Welche Endtemperatur und welcher Enddruck entstehen, wenn durch Kühlung die Wärme 19kJ abgeführt wird?"
Das ist das Ding und ich bin etwas ratlos und für Hilfe dankbar... Und bitte nich hauen, ja?!
EDIT: Und keine Sorgen machen, ich übe später keinen technischen Beruf aus...
MfG, KP